Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in bayerischen Jugendherbergen
Nachhaltiges Handeln – praktisch erlebbar
Die Umweltbildung und vor allem die Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine Verantwortung für eine lebenswerte Welt und die Wahrung von Entwicklungschancen der kommenden Generationen.
Weil wir mit den bayerischen Jugendherbergen dazu einen Beitrag leisten möchten, haben wir gezielt pädagogische Programme entwickelt, in denen die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung beachtet werden und die sich an Bildungszielen für einen verantwortungsvollen Umgang miteinander und mit der Umwelt orientieren: die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen (Agenda BNE 2030).
Unsere Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen Bezüge zu den vier Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Ökologie, Ökonomie, Kultur und Soziales – her. Die ausgesuchten Programme sind als „BNE-Programme im engeren Sinne“ gekennzeichnet.
Direkt zu den Programmen
Jeder Tropfen voller Geheimnisse: Wildbach-Untersuchung in der Jugendherberge GAP
Kanu-Abenteuer statt Frontalunterricht: Klassenfahrt in der Umwelt|Jugendherberge Eichstätt
In einem Pilotprojekt sind an unseren Jugendherbergen nun erste Programme zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entstanden. Die vorliegenden Programme sind zielgruppengerecht, weisen eindeutige Bezüge zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf und ermöglichen für die Kinder und Jugendliche praktische Zugänge zu nachhaltigem Handeln in ihrem Alltag. Die Programme sind mit dem Siegel „BNE“ des DJH-Landesverbandes Bayern ausgezeichnet.
Seit 2017 wird im Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. ein nachhaltiges Unternehmenskonzept umgesetzt. In Anlehnung an die UN-Ziele für nachhalti¬ge Entwicklung (Agenda 2030) – Sustainable Development Goals (SDG’s) – stellen die Jugendherbergsbetriebe und die Geschäftsstelle des DJH Bayern einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und den gesellschaftlichen Nutzen ins Zentrum ihrer Arbeit.
Da nachhaltiges Handeln immer bei uns selbst beginnt, stellen wir auch an uns hohe Qualitätsansprüche. Unsere Jugendherbergen sind nach der EU-Öko-Verordnung zertifiziert und für ausgesuchte Verpflegungskomponenten mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet.
Seit einiger Zeit gib es bei uns in Bayern die Möglichkeit, eine klimaneutrale Übernachtung zu buchen. Die Ausgleichszahlungen in zertifizierte Projekte leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.