DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Waldhäuser

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Waldhäuser

Durch die perfekte Lage mitten im Nationalpark Bayerischer Wald stehen bei uns viele Aktivitäten in der Natur auf dem Programm. Unsere Forschertouren bieten bei deiner Klassenfahrt auf jeden Fall viel Bewegung im Freien. Außerdem untersuchen wir Gewässer, beschäftigen uns mit Solarenergie oder erforschen die Tierwelt in der Umgebung. Die Umweltpädagogin Frau Cho steht dir als Programmkoordinatorin sehr gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Umwelt & Natur

Baumwipfelpfad in Neuschönau  (1.-13. Klasse)

Waldspaziergang in luftiger Höhe
Eine ganz neue Art von Waldspaziergang erwartet^dich auf dem zweitlängsten Baumwipfelpfad der Welt! Anstatt am Waldboden entlangzugehen, bewegt man sich in einer Höhe von 8 bis 25 Metern und blickt den größten Bäumen in ihr „Angesicht“. Am Ende geht es im berühmten Baum-Ei noch einmal auf 44 Meter hoch. Der Baumwipfelpfad selbst erfüllt die Kriterien der Barrierefreiheit.

Durchführung in Eigenregie. Gute Kombination mit dem Programm "Tierisch frei".

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

"Der Zugang, der Baumwipfelpfad und das Baum-Ei sind barrierearm gestaltet. Am Parkplatz beim Tier-Freigelände erfolgt der Zutritt über einen Einstiegsturm, der mit Hilfe eines Aufzugs auch Senioren, Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwagen einen bequemen und unbeschwerten Besuch ermöglicht. Der Pfad ist bei einer maximalen Steigung von 6% auch für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen befahrbar. Ruhezonen ohne Anstieg bieten immer wieder Rastmöglichkeiten."

Dauer: ca. 1,5 Stunden, mind. 15 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
9,50 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Der große Preis von Waldhäuser  (4.-8. Klasse)

Hier ist Köpfchen gefragt. Welche Kleingruppe kann die meisten Fragen und Aufgaben richtig lösen? „Der große Preis von Waldhäuser!“ ist ein interaktives und spannendes Quiz, das sich mit einer Vielzahl von Themen rund um den Nationalpark, Nachhaltigkeit, Tiere und den Wald beschäftigt. Aber auch Allgemeinwissen ist gefragt und Schnelligkeit und Geschick, beim Lösen einiger kniffliger Aufgaben. Gut geeignet als Abendprogramm.

Quizvorlage und Material wird gestellt.
Durchführung in Eigenregie.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 2,5 Stunden, mind. 10 / max. 60 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
1,50 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Des Teufels Steine  (1.-13. Klasse)

Der Berg ruft
Geführte Tour rauf auf den Lusen – wir bezwingen einige Höhenmeter, um schließlich von 1373 Metern Höhe eine der schönsten Aussichten im Bayerischen Wald genießen zu können – für jede Gruppe eines der Highlights während ihres Aufenthalts. Doch keine Sorgen, bei der geführten Tour gibt es genügend Zeit um zu verschnaufen, denn bei den immer wieder eingelegten kleinen Pausen gibt es viel zu hören und zu sehen über die Geschichte des Nationalparks und dem direkt angrenzenden Tschechien, über wilde Gestalten und kleine gefräßige Käfer. Wenn dann der Gipfel aus über 300 Millionen Jahre alten, wild aufgetürmten Granitblöcken vor uns liegt, heißt es noch einmal Kräfte sammeln, bevor die Gruppe sich beim „Lusenschutzhaus“ eine wohlverdiente Brotzeit genehmigen kann.

Der Rückweg erfolgt in Eigenregie (der Rückweg dauert ca. 1 - 1,5 Stunden zuzüglich selbst gewählter Pausenzeit am Gipfel und/oder Wirt).

Auch als Ganztages-Variante buchbar.

Das Programm eignet sich nicht für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.

Dauer: ca. 3,5 Stunden (geführt bis zum Gipfelkreuz), mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
7,50 € p. Pers./Tag
(Festes Schuhwerk & Regenjacke mitnehmen.)

Umwelt & Natur

Erlebnispädagogik  (4.-8. Klasse)

Erlebnispädagogik: Den Sagen und Mythen auf der Spur
Mit Erlebnispädagogik eigene Stärken erkennen und im Team einsetzen

Im Bayerischen Wald erzählt man sich viele Sagen und Legenden, überhaupt ist der Wald die Heimat vieler besonderer Wesen. Man erzählt sich von Waldgeistern, Elfen, Zwergen und auch von Riesen. Die Bäume sahen die Menschen schon immer als Vermittler zwischen der göttlichen Kraft und der Erde, voller Weisheit und Heilkraft. So waren und sind sie Inhalt vieler Mythen und Märchen. Diese Erzählungen dienen als Rahmen für unterschiedliche erlebnispädagogische Übungen und Aktivitäten. Die Gruppe erhält Aufgaben, für die in Teamwork Lösungswege kreiert und ausprobiert werden, um die Herausforderungen zu meistern. Die Teilnehmenden erleben sich und andere, nehmen sich ernst, agieren als Individuen, nehmen ihren Platz im Team ein und finden kreative Lösungen. Der Spaß und das Erleben gemeinsamer Erfolgserlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, sich selbst besser wahrzunehmen und zu reflektieren - die eigenen Grenzen, Ziele und Bedürfnisse werden klarer und das Selbstvertrauen wächst.

Der Preis variiert nach Teilnehmer*innenzahl.
Kleidung sollte schmutzig werden dürfen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 20 / max. 25 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
17,50 € p. Pers./Tag
(Preis variiert nach Teilnehmer*innenzahl)

Umwelt & Natur

FaiRallye  (6.-8. Klasse)

Nach der Anreise gilt es als Erstes die Umgebung der Umwelt|Jugendherberge zu erkunden. Bei dieser neu entwickelten Tour können die Kleingruppen in „Welt der Fairbraucher*innen“ eintauchen. Auf unserer FaiRallye laufen die Schüle r*innen selbstständig durch das Haus und das Bergdorf Waldhäuser. Spannende Rätsel und Denkaufgaben warten auf die Teams.

Durchführung in Eigenregie.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 2 Stunden, max. 50 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
1,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Goldwäscher*innen  (1.-6. Klasse)

Selbst Gold schürfen am Goldwaschplatz in Riedlhütte
Am Goldwaschplatz bekommt man anschaulich erklärt, wie das Gold in den Boden kommt und welche verschiedenen Waschtechniken es gibt. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein ehrenwertes Goldwäscher-Diplom und können natürlich ihre Funde mitnehmen. Also ran ans Goldsuchen!

Die Durchführung des Bausteins erfolgt über einen externen Anbieter.

Ab 20 Schüler*innen wird die Klasse geteilt.
Wichtig: bitte Gummistiefel mitbringen!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 2 Stunden, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

05.05.2025  -  12.10.2025
5,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Nachtwanderung  (1.-8. Klasse)

Geführte Nachtwanderung um Waldhäuser
Die Stille, aber auch die geheimnisvollen Geräusche der Nacht mit allen Sinnen erleben und, wenn das Wetter passt, ein atemberaubend klarer Sternenhimmel – so stellt man sich eine Nachtwanderung durch Wald und Wiese vor. Zusätzlich erfährt die Gruppe noch jede Menge über die Geheimnisse des Bayerischen Waldes. Garantiert ein packendes Erlebnis!

Ab 20 Schüler*innen wird die Klasse geteilt.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 15 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
6,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Schafhof-Führung  (4.-12. Klasse)

Erlebe die Welt der Schafe hautnah – bei unserer Schafhof-Führung

Teil 1: Rundgang im Hofaußengelände
Begleite den Schäfer auf einem kleinen Spaziergang rund um den Schafhof und begegne unseren 15 verschiedenen Schafrassen ganz aus der Nähe. Streicheln und Kuscheln sind ausdrücklich erlaubt – die Kinder erhalten gepresstes Getreidekorn zum füttern!
Der Schäfer erzählt dir Spannendes über seinen Alltag mit den Tieren, die Haltung der Schafe und die nachhaltige, regionale Nutzung von Schafwolle, Schaffellen, Schafmilch und Lammfleisch. Dabei lernst du auch die Unterschiede der Wollarten kennen – ein echtes Aha-Erlebnis für Groß und Klein!

Teil 2: Entdeckungsreise im Schafwoll-Laden
Im zweiten Teil tauchst du in die Welt des alten Handwerks rund um die Schafschur ein. Du lernst historische Geräte kennen, erfährst, wie aus Rohwolle wertvolle Produkte entstehen, und bekommst einen Eindruck davon, wie vielseitig Schafwolle wirklich ist.
Im liebevoll gestalteten Schafwoll-Laden erwarten dich viele spannende Infos rund ums Schaf und seine Produkte – und zum Abschluss darf natürlich eine kleine Verkostung nicht fehlen: Probiere feine Schafwurst, würzigen Schafmilchkäse und edle Schafmilchschokolade. Ein Erlebnis mit allen Sinnen!

Hinweise:
Die Führungen finden jeweils dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Erst ab 20 Erwachsenen ist eine vorheriger Anmeldung nötig.
Das Programm ist nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität. (Teil 1 ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität durchführbar, allerdings ist beim 2. Teil im Laden eine Treppe)
Wettergerechte, schützende Kleidung und festes Schuhwerk wird vorausgesetzt.


Dauer: 1-1,5 Stunden, Mo-Di, Do-Fr

29.04.2025
03.05.2025
06.05.2025
08.05.2025
09.05.2025
13.05.2025
15.05.2025
20.05.2025
22.05.2025
27.05.2025
30.05.2025
03.06.2025
05.06.2025
09.06.2025
10.06.2025
12.06.2025
17.06.2025
20.06.2025
08.07.2025
10.07.2025
15.07.2025
17.07.2025
22.07.2025
24.07.2025
29.07.2025
31.07.2025
05.08.2025
07.08.2025
12.08.2025
14.08.2025
15.08.2025
19.08.2025
21.08.2025
26.08.2025
28.08.2025
02.09.2025
04.09.2025
09.09.2025
11.09.2025
16.09.2025
18.09.2025
23.09.2025
25.09.2025
30.09.2025
02.10.2025
09.10.2025
14.10.2025
16.10.2025
21.10.2025
23.10.2025
28.10.2025
30.10.2025
04.11.2025
06.11.2025
Schüler*innen: 6,50 € p. Pers.
Lehrer*innen: 8,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Tierisch frei  (1.-13. Klasse)

Luchs, Wolf oder Elch in freier Wildbahn zu sehen ist ein echter Glücksfall. Im 200 ha großen Tierfreigelände des Nationalparks stehen die Chancen deutlich besser die scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Über 35 Tierarten gibt es hier zu bewundern, die im Bayerischen Wald vorkommen oder früher hier gelebt haben. Auf der geführten Wanderung erfährt Ihre Gruppe viel über die Lebensweise der Tiere und ihre Bedeutung für das Ökosystem.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Die Wege im Tierfreigelände und auf dem Pfad sind für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
5,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Waldhäuser-Rallye  (3.-6. Klasse)

Eine gute Möglichkeit, um Waldhäuser bald nach der Ankunft in der Jugendherberge besser kennenzulernen, ist eine Rallye. Ob Winter oder Sommer, die Kinder und Jugendlichen können dabei selbstständig durch Fragen und Rätsel die Umgebung erkunden. Sollte es mal schlechtes Wetter geben, wird eine „Regen-Rallye“ angeboten, wobei in ähnlicher Weise das Haus „unter die Lupe“ genommen wird.

Durchführung in Eigenregie.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Dauer: ca. 1,5 Stunden, max. 50 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
1,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wilde Steinklamm  (1.-13. Klasse)

Führung durch eine besondere Klamm in Spiegelau
In der „sehenswürdigsten Naturmerkwürdigkeit“ des Bayerischen Waldes, der Steinklamm von Spiegelau, tosen die Fluten der großen Ohe in die metertiefen Strudellöcher. In der kühlen Schlucht an dem glasklaren Wasser des Flusses entlang entdeckt Ihre Gruppe viele Besonderheiten der Natur.

Ab 20 Schüler*innen wird die Klasse geteilt.

Das Programm eignet sich nicht für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 15 Teilnehmende

01.05.2025  -  31.10.2025
7,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Chi Gong, Tai Chi und Yoga  (1.-13. Klasse)

Chi Gong, Tai Chi und Yoga aufm Berg
Bewegungsübungen aus Chi Gong, Tai Chi und Yoga helfen Aggressionen und überschüssige Energie abzubauen. Atem- und Entspannungstechniken erleichtern den Einstieg in die Meditation. Schülerinnen und Schüler lernen loszulassen und tiefe innere Ruhe zu spüren mit Hilfe der wohltuenden Schwingungen der Klänge von Klangschalen. Bei diesem Workshops erleben die Schüler diese Klänge auch mit den anderen Sinnen. Selbstverständlich erfolgt das Vermitteln der Aktivitäten auf eine spielerische und altersgerechte Art und Weise.


Der Preis gilt für Gruppen ab 24 zahlenden Schüler*innen. Gruppen bis 24 Personen gilt ein Gruppenpreis von 150 Euro.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

01.03.2025  -  31.10.2025
6,50 € p. Tag
(Bis 24 Pers. gilt Pauschalpreis von 150€)

Kultur & Gesellschaft

Disco  (1.-13. Klasse)

Ein „Muss“ für jeden Abschlussabend! Party im Discoraum der Jugendherberge mit Musikanlage und Lichteffekten. Tanzen, singen, feiern… Bitte in Eigenregie Musik mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

max. 40 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
15,00 € p. Tag

Kultur & Gesellschaft

Experiment Energie  (1.-13. Klasse)

Welche alternativen Energien gibt es eigentlich und wie funktionieren sie? Beim Workshop „Experiment Energie“ wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Neben theoretischen Informationen kann praxisnah selbst ausprobiert werden. Zum Beispiel, wie schnell Wasser nur mit Hilfe von Sonnenenergie erhitzt werden kann, oder wie Strom erzeugt, gespeichert und im Alltag eingesetzt werden kann.

Kreativität und Spaß kommen hier nicht zu kurz.

Nur bei sonnigem Wetter möglich, Alternativprogramm bei Schlecht-Wetter: Experiment Feuer


Der Preis gilt für Gruppen ab 23 zahlenden Schüler*innen. Gruppen unter 23 Personen gilt ein Gruppenpreis von 180 Euro.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden

01.03.2025  -  31.10.2025
8,00 € p. Tag
(Bis 23 Pers. gilt Pauschalpreis von 180€)

Kultur & Gesellschaft

Experiment Feuer  (1.-13. Klasse)

Hier kann sich in der alten Kunst des Feuermachens geübt werden. Wie kann ein Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug entfacht werden und was hat das mit den Fächern Geschichte, Chemie und Physik zu tun? Diesen spannenden Fragen kann beim Experimentieren auf den Grund gegangen werden. Abschließend werden Kartoffeln im Feuer gekocht, die sich die Gruppe gemeinsam schmecken lassen, kann.

Der Preis gilt für Gruppen ab 23 zahlenden Schüler*innen. Gruppen unter 23 Personen gilt ein Gruppenpreis von 180 Euro.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden

01.03.2025  -  31.10.2025
8,00 € p. Tag
(Bis 23 Pers. gilt Pauschalpreis von 180€)

Kultur & Gesellschaft

Intuitives Bogenschießen  (1.-13. Klasse)

Konzentrieren, fokussieren, loslassen und treffen, hier darf eingetaucht werden in die Welt des Bogenschießens. Neben dem Verinnerlichen der Sicherheitsregeln, wird schrittweise die Technik vermittelt. Dabei stärkt das intuitive Bogenschießen nicht nur die Konzentration und Koordination, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Achtsamkeit, inmitten der Natur des bayerischen Waldes.

Aus Sicherheitsgründen wird die Klasse geteilt.

Der Preis gilt für Gruppen ab 24 zahlenden Schüler*innen. Gruppen bis 24 Personen gilt ein Gruppenpreis von 150 Euro.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

01.03.2025  -  31.10.2025
6,50 € p. Tag
(Bis 24 Pers. gilt Pauschalpreis von 150€)

Kultur & Gesellschaft

Lagerfeuer  (1.-13. Klasse)

Ein unvergessliches Erlebnis zu jeder Jahreszeit! In Eigenregie darfst du mit deine Klasse das Feuer anzünden. Dabei können Lieder gesungen und spannende Geschichten erzählt werden. Das Holz und die Eimer zum Löschen erhältst du an der Anmeldung. Es fällt ein kleiner Unkostenbeitrag für Holz und Reinigung der Feuerstelle an.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


01.01.2025  -  31.12.2025
35,00 € p. Tag
(in Eigenregie)

Kultur & Gesellschaft

Leben im Museum I  (1.-7. Klasse)

Vom Flachs zum Leinen
Gemeinsam probieren wir historische Werkzeuge und Gerätschaften (Breche, Schwingbock, Hechel, Spindel und Spinnrad) aus und lernen so den mühsamen Weg vom Flachsbündel zum Kleidungsstück kennen und vergleichen die Entwicklung der Textilherstellung von der handwerklichen Fertigung zur industriellen Massenproduktion.

Fahrt zum Museum mit ÖPNV / Linienbus, die einfache Fahrt beträgt 26 km.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
6,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Leben im Museum II  (1.-7. Klasse)

Vom Schaf zum Wollknäuel
Das Mitmach-Programm widmet sich den Themen Leben und Wirtschaften auf dem Bauernhof, Nutztiere sowie Herkunft und Produktion tierischer Produkte wie Wolle. Nach einem Besuch im Schafstall lernen wir die weiteren Verarbeitungsschritte von Wolle bis hin zum Wollfaden kennen. Beim Ausprobieren historischer Gerätschaften wird deutlich, wie mühsam die handwerkliche Herstellung von Textilien war.

Fahrt zum Museum mit ÖPNV / Linienbus, die einfache Fahrt beträgt 26 km.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
6,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Leben im Museum III  (1.-8. Klasse)

Wo drückt der Schuh?
Rund um die Schuhproduktion von früher und heute! Neben einem Besuch in der Schusterwerkstatt werden auch die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekte rund um das Thema Schuhe erarbeitet und kritisch reflektiert. Um Bewusstsein für den Wert von Rohstoffen zu schaffen, werden aus Lederresten kleine Erinnerungsstücke gefertigt.

Fahrt zum Museum mit ÖPNV / Linienbus, die einfache Fahrt beträgt 26 km.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
6,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Leben im Museum IV  (1.-6. Klasse)

Von der Kuh zur Butter
Die Schüler*innen erfahren allerhand Wissenswertes rund um die Milch und ihren Werdegang zum Butter. Natürlich nicht nur in der Theorie! Das Melken am künstlichen Euter bis zum Bedienen des Rührbutterfasses begeistert.
Das Ergebnis der Arbeit wird im Anschluss gemeinsam probiert: Mit einer frischen Butterbrotzeit klingt die Veranstaltung aus.

Fahrt zum Museum mit ÖPNV / Linienbus, die einfache Fahrt beträgt 26 km.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich im Bedarfsfall direkt mit der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
6,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Stockbrot am Lagerfeuer  (1.-13. Klasse)

Die Bäcker*innen der Herbergsküche bereiten für dich und deine Gruppe einen leckeren Stockbrotteig zu. Gemeinsam wird an der Lagerfeuerstelle ein Feuer entzündet. Wenn die erste Glut zu sehen ist, kann man den Teig um den Stock wickeln und ihn schön braun und knusprig backen. Viel Spaß und Feuerlöschen nicht vergessen!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: beliebig

01.01.2025  -  31.12.2025
2,00 € p. Pers./Tag
(zzgl. Lagerfeuer € 35,- pauschal)

Fragen zur Programmgestaltung:
Umwelt-/ Programmkoordinatorin Sarah Meier
Umwelt|Jugendherberge Neuschönau-Waldhäuser
Telefon: +49 8553 978 811
Telefax: +49 8553 829
sarah.meier@jugendherberge.de

Kontakt

Jugendherberge Waldhäuser

Umwelt|Jugendherberge

Herbergsweg 2

94556  Neuschönau  Waldhäuser

Leitung

Martin Herbinger

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München