Mehr Transparenz
Die strengen EU Bio-Verordnungen definieren genau die Einhaltung der Richtlinien und alle Landwirt:Innen und Verarbeiter:Innen werden regelmäßig geprüft.
Die Jugendherbergen in Bayern hatten zuletzt im März 2020 ihre Palette von Lebensmitteln in Bio-Qualität deutlich erweitert. 2021 gehen wir konsequent die nächsten Schritte.*
Im Frühjahr 2020 hatten die Jugendherbergen in Bayern die Messlatte für Nachhaltigkeit abermals ein Stück höher gelegt: Über das bereits bestehende Angebot von Bio-Produkten aus Nudeln, Reis, Kaffee/Tee und Honig hinaus, hatten sich alle Häuser verpflichtet, Eier, Milch, Butter, Quark, Joghurt sowie Müsli und Äpfel ausschließlich in Bio-Qualität anzubieten. Corona und instabile Lieferketten hatten diesen Prozess zwar nicht gestoppt, aber doch verlangsamt.
Nun geht es mit voller Kraft weiter: Ab Juli können alle Häuser wieder verbindlich dieses Sortiment an Bio-Produkten anbieten. Damit nicht genug: In einem nächsten Schritt soll das gesamte Angebot an Gemüse und Salat in Bio-Qualität auf den Tisch kommen.
Ein großer Schritt in Richtung noch mehr Nachhaltigkeit, noch mehr Gesundheit und noch mehr Geschmack. Dabei gilt auch: wir wollen zunächst genau herausfinden, ob wir diese Lebensmittel künftig verlässlich und in der geforderten Qualität beziehen können, wie wir unsere Lagerhaltung anpassen müssen und welche (neuen) Rezepturen wir für unser Gäste entwickeln werden. Kurzum, bis Ende 2021 werden zunächst die Jugendherberge in Bayreuth, Possenhofen, Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Würzburg diese Umstellung vollziehen, um aus den gewonnenen Erfahrungen die Umstellung auf Bio-Gemüse und Bio-Obst für alle Häuser so reibungslos wie möglich zu gestalten.
*Stand: 08.03.2021
Erleben Sie unsere Verpflegung in unseren Jugendherbergen!
Die Umstellung auf immer mehr Bio-Lebensmittel bedeutet eine fairere und natürlichere Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette: biologische Futtermittel vom eigenen Hof in der Tiernahrung, geringere Anzahl an Tieren pro Hektar, Anwendung von Antibiotika nur in Notfällen, Verbot von Gentechnik und radioaktiver Bestrahlung, Verbot von chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln; stattdessen natürliche Düngemittel wie Kompost oder Mist, vielseitige Fruchtfolgen und Mischkulturen, belebter und fruchtbarer Boden. Und genau dieser natürliche Humusboden bindet eine große Menge CO2 aus der Luft. Bio-Lebensmittel zu genießen, heißt somit den CO2-Fußabdruck zu verbessern.
Beim Bezug der Lebensmittel spielen neben der Bio-Zertifizierung auch Regionalität und Saisonalität eine entscheidende Rolle. Produkte in Bio-Qualität aus der unmittelbaren Umgebung der Jugendherbergen in Bayern sind demnach die bestmögliche Einkaufsquelle. Sollten in der Region die benötigten Lebensmittel nicht in Bio-Qualität verfügbar sein, können nach dem geltenden Verpflegungskonzept auch Bio-Produkte bezogen werden, die einen längeren Transportweg zurückgelegt haben, da diese Lieferwege die Öko-Bilanz nur zu einem sehr geringen Teil belasten. Zudem verzichten die Jugendherbergen auf saisonal untypische Produkte – beispielsweise frische Sommerfrüchte während der Wintermonate.
Die Jugendherberge Lindau bezieht ihre Äpfel von dem regionalen und biologischen Obstgut Philipp Erletz.
Die Jugendherberge Wunsiedel bezieht ihre Eier von dem regionalen Biohof Ritter.
Damit die Teams in den Jugendherbergen ihre Gäste noch mehr verwöhnen können, finden derzeit individuelle interne Küchen-Coachings statt.
Der erfahrene Trainer und ehemaliger Küchenchef Erik Gehl vermittelt in diesem Jahr an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendherbergen u.a. die Nachhaltigkeitsstrategie des Landesverbandes Bayern und wie sie in der Küche umgesetzt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alles rund ums Thema Bio-Qualität: Was bedeutet biologische Landwirtschaft, warum ist sie gut für mich und für alle? Dazu serviert der Trainer Informationen und praktische Tipps zu vegetarischen Gerichten. Neben der Vermittlung der Schulungsinhalte ist die Veranstaltung jedoch auch als Team-Event gedacht. Beim gemeinsamen Kochen erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte und hilfreiche Tipps. Die Küchenteams in den Jugendherbergen bekommen in den Schulungen ein Verständnis für die nachhaltige Strategie der bayerischen Jugendherbergen und wie auch die Gäste davon profitieren können.
Unsere Jugendherbergen in Bayern im Überblick!
„Gemeinschaft erleben“ – dieser Leitgedanke gilt für die Jugendherbergen seit über einem Jahrhundert. Dahinter verbirgt sich ein Wertekanon aus Weltoffenheit und Respekt – Teilhabe und Engagement. Und eben Nachhaltigkeit.