DEPLOYMENT VERSION: Local Dev

Klassenfahrten nach Lenggries

In der Natur unterwegs
Sportlich aktiv im Isarwinkel
Radeln in Oberbayern

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Lenggries

Werde kreativ und erfinde das perfekte Programm für deine nächste Klassenfahrt. Stöbere in unseren Bausteinen und suche deine Lieblingsaktivitäten heraus. Wir beraten dich gerne!

Umwelt & Natur

Ach du Lieber Biber!  (1.-13. Klasse)

Biberexkursion an der Isar 
Einst ausgerottet, heute wieder weit verbreitet: Der Biber ist zurück und hinterlässt deutliche Spuren seines Wirkens – auch entlang der Isar. Doch wie lebt eine Biberfamilie? Warum fällt der Biber Bäume, staut Wasser auf und verändert ganze Landschaften? Und welche Folgen hat sein Wirken für die Natur und den Menschen? Gemeinsam erkunden wir seinen Lebensraum, entdecken Biber-Burgen, und Spuren. Spannende Geschichten aus dem Leben dieses faszinierenden Nagers, ein echtes Biberfell zum Anfassen sowie interaktive Naturerlebnisse machen die Führung zu einem besonderen Erlebnis.

Je nach Altersgruppe wird das Programm individuell angepasst: Jüngere Schüler*innen erleben die Welt des Bibers spielerisch mit Rätseln, Entdeckeraufgaben und Bewegungsspielen. Ältere Klassen tauchen tiefer in ökologische Zusammenhänge, Artenwissen, wissenschaftliches Arbeiten sowie Übungen zum Perspektivwechsel zur Konfliktlösung zwischen Mensch und Wildtier ein.

Lerninhalte:
  • Naturerfahrung & Artenwissen
  • Ökologie & Ökosysteme
  • Konfliktlösungen & Nachhaltigkeit

Wasserdichtes, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich.

Veranstaltungsort:
- an der Isar, direkt nach der B13 Unterführung
- fußläufig ca. 15min. von der Jugendherberge entfernt


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 3 Stunden , Mo-Fr, mind. 10 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
19,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Brauneck Bergbahn  (1.-10. Klasse)

Berg- oder Talfahrt
Das Brauneck im malerischen Isarwinkel ist einer der schönsten Flecken im Freistaat. Ob du die herrliche Bergwelt erwanderst oder erkletterst – du wirst in jedem Fall fantastische Ausblicke genießen. Das Brauneck glänzt vor allem auch mit zahlreichen urigen und schönen Berghütten. Die Brauneck Bergbahn bringt dich von Lenggries aus bis auf 1.556 Meter über dem Meer. Die Bergstation ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen und Klettertouren für jeden Anspruch.

Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen.
Bitte beachte die Revisionszeiten der Bergbahn.
Kein Transfer ab/an Jugendherberge.
Die Gruppe erhält von der Jugendherberge einen Voucher und holt die Tickets an der Kasse im Tal ab.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für nähere Informationen an die Mitarbeiter*innen der Jugendherberge. Informationen zu den allgemeinen Bedingungen vor Ort findest du unter Reisen für Alle.

Dauer: ca. 20 Minuten

Pro 10 Schüler eine Lehrerfreikarte. Weitere Lehrkräfte zahlen den Erwachsenentarif.
19.04.2025  -  31.10.2025
Schüler*innen: 6,00 € p. Pers./Tag
Lehrer*innen: 12,00 € p. Pers./Tag
(Außerhalb der Revisionszeiten)

Umwelt & Natur

Brauneck Bergbahn Berg & Tal  (1.-10. Klasse)

Berg- und Talfahrt
Das Brauneck im malerischen Isarwinkel ist einer der schönsten Flecken im Freistaat. Ob du die herrliche Bergwelt erwanderst oder erkletterst – du wirst in jedem Fall fantastische Ausblicke genießen. Das Brauneck glänzt vor allem auch mit zahlreichen urigen und schönen Berghütten. Die Brauneck Bergbahn bringt dich von Lenggries aus bis auf 1.556 Meter über dem Meer. Die Bergstation ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen und Klettertouren für jeden Anspruch.

Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen.
Bitte beachte die Revisionszeiten der Bergbahn.
Kein Transfer ab/an Jugendherberge.
Die Gruppe erhält von der Jugendherberge einen Voucher und holt die Tickets an der Kasse im Tal ab.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für nähere Informationen an die Mitarbeiter*innen der Jugendherberge. Informationen zu den allgemeinen Bedingungen vor Ort findest du unter Reisen für Alle.

Dauer: ca. 20 Minuten

Pro 10 Schüler eine Lehrerfreikarte. Weitere Lehrkräfte zahlen den Erwachsenentarif.
19.04.2025  -  31.10.2025
Schüler*innen: 11,50 € p. Pers./Tag
Lehrer*innen: 23,00 € p. Pers./Tag
(Außerhalb der Revisionszeiten)

Umwelt & Natur

Entdeckertour Gemüseacker  (1.-6. Klasse)

Ein Angebot des Projektteams Bildung der Solidarischen Landwirtschaft Biotop Oberland eG in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Ökologische Akademie e.V.

Zielgruppe:für alle Schulklassen

Inhalte:
- Entdecken des Gemüseackers
- Prinzip der solidarischen Landwirtschaft und deren Werte kennenlernen
- Ernten, Zubereiten und Kosten von frischem Gemüse


Lernziele:
- Wertschätzung von Lebensmitteln
- multisensorisches Erfahren von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und der eigenen Eingebundenheit darin
- Gesundheitsbewusstsein
- Förderung von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung


Treffpunkt:
Parkplatz am Steinbach: die Teamerinnen holen die Gruppe dort ab, der spielerisch gestaltete Weg zum Gemüseacker ist Teil des Programms!

Vorbereitung:
- ab 15 Kindern sind mind. zwei Aufsichtspersonen notwendig.
- Brotzeit, Trinken und wetterangepasste Kleidung mitbringen (bei zu starkem Regen müssen wir evtl. kurzfristig absagen)


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 3 Stunden , Mo-Fr, max. 30 Teilnehmende

Biotop-Acker (Steinbach, Lenggries)
01.05.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 17,00 € p. Pers./Tag
(mind. 150€ (9 Kinder))

Umwelt & Natur

Erlebniswanderung Isartal  (5.-13. Klasse)

Wir starten gemeinsam an der Jugendherberge Lenggries eine Halbtagestour durch die Natur des schönen Isartals.
Unterwegs machen wir ein paar spannende Stationen zu den Themen „Naturverbundenheit“, „Teamwork“ und „Was ist meine Berufung und wie finde ich diese?“.
Die Wanderung endet am Ausgangsort. Ein Bus wird nicht benötigt.

Ziel-Themen: Naturverbundenheit, Berufung, Teamwork und Achtsamkeit.

Wir empfehlen die Zubuchung eines Lunchpaketes über die Jugendherberge.

Bei kleineren Gruppen Preis auf Anfrage.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden, Mo-Fr, mind. 25 / max. 60 Teilnehmende

01.03.2025  -  15.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 19,50 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Gewässergüteuntersuchung  (3.-7. Klasse)

Auf den Spuren der Zeigertiere – Gewässergüteuntersuchung an der Isar
In dieser spannenden Exkursion an die Isar werden wir zu echten Gewässerforschenden. Ausgerüstet mit Sieben, Becherlupen und Bestimmungshilfen nehmen wir das sogenannte Makrozoobenthos – also wirbellose Kleinlebewesen wie Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegen und Krebstiere – genau unter die Lupe. Diese Tiere sind empfindliche Bioindikatoren und helfen uns, die Wasserqualität zu bewerten. Gemeinsam finden wir heraus, wie gesund die Isar ist und woran man sauberes Wasser erkennt. Dabei lernen wir mehr über Lebenszyklen, die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt sowie deren Anpassungen.

Je nach Jahrgangsstufe und Schulform untersuchen die Schüler*innen das Gewässer – von einfachen Beobachtungen und Tierbestimmungen bis hin zur Anwendung des Saprobienindex oder der Analyse ausgewählter chemisch-physikalischer Parameter um die Wasserqualität fundiert einschätzen zu können.

Lerninhalte:
  • Artenkenntnis & Lebensraum Wasser
  • Ökologische Zusammenhänge & Bioindikatoren
  • Mensch-Einfluss & Gewässerschutz
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten im Feld

Wasserschuhe oder feste Schuhe, die nass werden dürfen, Kleines Handtuch, ggf. Wechselkleidung, Wetterangepasste Kleidung (z. B. Sonnenschutz, Regenjacke)

Veranstaltungsort:
- an der Isar, direkt nach der B13 Unterführung
- fußläufig ca. 15min. von der Jugendherberge entfernt


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 3 Stunden , Mo-Fr, mind. 10 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
19,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Grünes Klassenzimmer  (1.-13. Klasse)

Walderlebnistag
Wir tauchen gemeinsam ein in den Wald des grünen Klassenzimmers.
Dort stehen für die Teilnehmer*innen 3 spannende Stationen bereit, welche von allen „Waldschüler*innen“ einmal durchlaufen werden.

Station 1-Challenge: Hier erleben die Kinder und Jugendlichen verschiedene Spiele mit dem Fokus Gruppenstärkung, Achtsamkeit und Naturverbundenheit.

Station 2-Lager:
An dieser Station ist Teamwork und das Arbeiten mit Naturmaterialien gefragt. Wir bauen einen Shelter, Brücken und ein Waldbett.

Station 3-Erinnerung: Verschiedene Sachen, wie z.B. ein kleines Fluggerät aus einem alten Gleitschirm, werden hier von den Teilnehmer*innen gebastelt, welche dann auch als Erinnerung mit nach Hause genommen werden dürfen.

Ziel-Themen: Naturverbundenheit, Teambuilding und Kreativität in der Natur.

Wir empfehlen die Zubuchung eines Lunchpaketes über die Jugendherberge.

Die Wanderung ab/an Jugendherberge Lenggries zum Grünen Klassenzimmer beträgt pro Wegstrecke ca. 1 Stunde.
Es besteht die Möglichkeit eines Busrücktransfers am Nachmittag für zzgl. € 2,- pro Person (auf Anfrage).

Bei kleineren Gruppen Preis auf Anfrage.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 3 Stunden vor Ort zzgl. Wanderung, Mo-Fr, mind. 20 / max. 60 Teilnehmende

01.04.2025  -  15.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 19,50 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Lenggries-Rallye in Eigenregie  (3.-9. Klasse)

Ortsrallye Lenggries – Entdeckt, rätselt und erlebt gemeinsam!

Macht euch bereit für ein spannendes Abenteuer! Unsere Ortsrallye in Lenggries ist die perfekte Mischung aus Spaß, Teamwork und Entdeckerlust!
Während eures Aufenthalts in der Jugendherberge erkundet ihr den charmanten Ort auf spielerische Weise. Löst knifflige Rätsel, entdeckt versteckte Ecken und lernt Lenggries mit all seinen Besonderheiten kennen. Ob als Schulklasse (3.–9. Jahrgangsstufe), als Gruppe oder mit der Familie – hier ist für alle etwas dabei!
Die Rallye ist ganzjährig möglich – mit der richtigen Kleidung seid ihr bei jedem Wetter bestens ausgerüstet. Also, worauf wartet ihr noch? Stellt euch der Herausforderung, habt gemeinsam Spaß und sammelt unvergessliche Erinnerungen!

Bitte passende Kleidung mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Dauer: ca. 1-1,5 Stunden

01.01.2025  -  31.12.2025
1,50 € p. Anz.
(pro Rallye-Bogen)

Umwelt & Natur

Nachhaltige Entdeckungsreise  (5.-13. Klasse)

Nachhaltige Entdeckungsreise in der Natur (halbtägig)

BNE für Kinder/Jugendliche
Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven – Was habe ich damit zu tun? Und wie kann ich dafür aktiv werden?
Ort: eine leichte Wandertour in der Natur, Start und Ziel an der Jugendherberge

Inhalt: verschiedene Aktions-Stationen, im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Als Forscher-Walderlebnis, detektivisch an Wasserläufen und mit kreativer Land Art erarbeiten die Kinder und Jugendlichen spielerisch Kompetenzen zum eigenen Gestalten einer nachhaltigen Zukunft und lernen ihre Umwelt zu dieser bestimmten Jahreszeit genauer kennen. Das Programm wird auf die verschiedenen Altersgruppen und nach Möglichkeit auch auf den jeweiligen Lehrplan abgestimmt.


Fokus-Themen:
  • Natürliche Lebensräume und Kreisläufe kennen lernen (Wasser, Wiese, Wald)
  • Auszüge aus den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
  • Sensibilisierung für unsere Zukunft auf der Erde
  • Perspektivwechsel und Respekt füreinander (Armut, Gerechtigkeit, Bildung etc.)
  • Ausarbeitung der eigenen Werte und Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit
Dieses Programm ist bei gutem Wetter mit dem Baustein „achtsames Yoga“ (75 Min. im Garten der Jugendherberge) vergünstigt kombinierbar. (ab 29,- € p. Pers./Tag)

Wir empfehlen die Zubuchung eines Lunchpaketes über die Jugendherberge.

Bei kleineren Gruppen (weniger als 20 Teilnehmende): Preis auf Anfrage.

Es besteht die Möglichkeit eines Busrücktransfers am Nachmittag für zzgl. ca. 150 € pro Gruppe (max. 49 Plätze) auf Anfrage. So ist ein weiterer Weg entlang der Isar oder im Wald möglich. Ohne Busrücktransfer endet die Wanderung wieder am Ausgangsort.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Kursleitung:
Sarah Troßmann (FarmOase)
Sarah ist Geographin M.Sc., Umweltreferentin (LBV) und psych. Yogatherapeutin (nivata ®). Als Achtsamkeitstrainerin arbeitet sie unter anderem mit Schulklassen in der Natur, bietet Yoga-Retreats für Jugendliche und Erwachsene an und führt mit dem Fokus der BNE durch die Umwelt. Auf spielerische Art bringt sie ihren Teilnehmer*innen ein Gefühl der Achtsamkeit für sich selbst und die Natur näher und lässt sie mit mehr Verständnis und Offenheit in der Gruppe zusammenwachsen. www.farmoase.de

Dauer: ca. 3 Stunden, Mo-Sa, mind. 20 / max. 35 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Gruppengröße 31 - 35, Schüler*innen: 17,50 € p. Pers.
Gruppengröße 26 - 30, Schüler*innen: 18,50 € p. Pers.
Gruppengröße 20 - 35, Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Gruppengröße 20 - 25, Schüler*innen: 19,50 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Nachhaltige Entdeckungsreise  (5.-13. Klasse)

Nachhaltige Entdeckungsreise in der Natur (ganztägig)

BNE für Kinder/Jugendliche
Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven – Was habe ich damit zu tun? Und wie kann ich dafür aktiv werden?
Ort: eine leichte Wandertour in der Natur, Start und Ziel an der Jugendherberge

Inhalt: verschiedene Aktions-Stationen, im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Als Forscher-Walderlebnis, detektivisch an Wasserläufen und mit kreativer Land Art erarbeiten die Kinder und Jugendlichen spielerisch Kompetenzen zum eigenen Gestalten einer nachhaltigen Zukunft und lernen ihre Umwelt zu dieser bestimmten Jahreszeit genauer kennen. Das Programm wird auf die verschiedenen Altersgruppen und nach Möglichkeit auch auf den jeweiligen Lehrplan abgestimmt.


Fokus-Themen:
  • Natürliche Lebensräume und Kreisläufe kennen lernen (Wasser, Wiese, Wald)
  • Auszüge aus den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
  • Sensibilisierung für unsere Zukunft auf der Erde
  • Perspektivwechsel und Respekt füreinander (Armut, Gerechtigkeit, Bildung etc.)
  • Ausarbeitung der eigenen Werte und Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit
Dieses Programm ist bei gutem Wetter mit dem Baustein „achtsames Yoga“ (75 Min. im Garten der Jugendherberge) vergünstigt kombinierbar. (ab 29,- € p. Pers./Tag)

Wir empfehlen die Zubuchung eines Lunchpaketes über die Jugendherberge.

Bei kleineren Gruppen (weniger als 20 Teilnehmende): Preis auf Anfrage.

Es besteht die Möglichkeit eines Busrücktransfers am Nachmittag für zzgl. ca. 150 € pro Gruppe (max. 49 Plätze) auf Anfrage. So ist ein weiterer Weg entlang der Isar oder im Wald möglich. Ohne Busrücktransfer endet die Wanderung wieder am Ausgangsort.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Kursleitung:
Sarah Troßmann (FarmOase)
Sarah ist Geographin M.Sc., Umweltreferentin (LBV) und psych. Yogatherapeutin (nivata ®). Als Achtsamkeitstrainerin arbeitet sie unter anderem mit Schulklassen in der Natur, bietet Yoga-Retreats für Jugendliche und Erwachsene an und führt mit dem Fokus der BNE durch die Umwelt. Auf spielerische Art bringt sie ihren Teilnehmer*innen ein Gefühl der Achtsamkeit für sich selbst und die Natur näher und lässt sie mit mehr Verständnis und Offenheit in der Gruppe zusammenwachsen. www.farmoase.de

Dauer: ca. 5-6 Stunden, Mo-Sa, mind. 20 / max. 35 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Gruppengröße 31 - 35, Schüler*innen: 21,50 € p. Pers.
Gruppengröße 28 - 30, Schüler*innen: 22,50 € p. Pers.
Gruppengröße 24 - 27, Schüler*innen: 23,50 € p. Pers.
Gruppengröße 20 - 35, Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Gruppengröße 20 - 23, Schüler*innen: 24,50 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Wir machen Zukunft  (1.-8. Klasse)

Wir machen Zukunft-kleine Taten große Wirkung

„Genug für alle für immer“- Welche Folgen hat mein Handeln für die Natur und andere Menschen? Was kann ich tun und wie kann ich mich für die Zukunft stärken? Wir spielen, erkunden und erleben einen Vormittag rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele.

Zielgruppe:
Schulklassen (3.-10. Klasse)

Ort: 
Jugendherberge, das Programm kann drinnen und draußen durchgeführt werden

Inhalte:
• die 17 Nachhaltigkeitsziele kennenlernen und umsetzen
• Spielerisch die eigenen Selbstwirksamkeit erfahren und stark für die Zukunft werden

Lernziele:
• Förderung von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Nachhaltigkeit erleben und begreifen
• Zusammenhänge und Auswirkung des eigenen Handelns erkennen

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 3 Stunden , Mo-Fr, max. 30 Teilnehmende

Biotop-Acker (Steinbach, Lenggries)
01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 18,00 € p. Pers./Tag
(mind. 150€ (9 Kinder))

Umwelt & Natur

WIR-Reise  (5.-10. Klasse)

Impulsreise zu einem erfolgreichen und natürlichen WIR
Gemeinsam begeben wir uns auf einer kleinen Wanderung in der Natur, auf eine Reise zum WIR. Die Natur dient uns dabei als geschützter und neutraler Arbeitsraum, um Impulse für mehr Teamfähigkeit zu setzen, den Wert verschiedener Sichtweisen und Stärken zu erkennen, Toleranz zu üben und als gestärkte und motivierte Gruppe in die Welt und den Alltag zurückzukehren. Zusätzlich erleben wir die beruhigende Kraft der Natur und lernen diese für uns zu nutzen.

Themen
  • Teambuilding
  • Toleranz
  • Sichtweisen und Stärken erkennen und nutzen
  • Wahrnehmung in der Natur und Alltag
  • Stressregulierung im Alltag
Start und Ziel
Treff- und Abschiedspunkt ist die Jugendherberge Lenggries. Wir treffen uns nach dem Frühstück um 9:30 Uhr und kommen nach ca. 5 – 6 Stunden wieder dort an.
Die Wegstrecke ist eine leichte Wanderung von ca. 8-9 km.


Packliste
  • Dem Wetter angepasste Kleidung – Das Programm findet immer draußen statt.
  • Festes Schuhwerk
  • Kleiner Tagesrucksack
  • Sitzunterlage von Vorteil
  • Ausreichend Trinken – am besten Wasser und min. 1 Liter
  • Lunchpaket (nicht inklusive, wir empfehlen die Zubuchung eines Lunchpaketes über die Jugendherberge.)
Bei kleineren Gruppen Preis auf Anfrage.

Teamer:  David Jung – Natur- und Erlebniscoach, Bergwanderführer

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 5-6 Stunden, Mo-Fr, mind. 25 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  15.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 26,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Yak-Wildkräuterwanderung  (1.-13. Klasse)

Bavaria Bio Yak im Alpenvorland
Bei einer Wildkräuter-Yakführung gibt es viel zu entdecken. Wissenswertes über z.B. den Wacholder oder die Latschenkiefer und natürlich viele Infos über die Yaks.
Kräuter begleiten uns auf Schritt und Tritt; Jede*r sieht sie, doch die Wenigsten kennen sie.
Wir möchten die Grundschüler*innen für die Natur und ihre Vielfalt begeistern. Ihnen die Welt der Kräuter mit ihrem Aussehen und ihren Verwendungsmöglichkeiten mit unserem Wissen weitergeben.
Während des Rundganges erfahren die Kinder Überraschendes über Blumen, Wildkräuter und geschützte Pflanzen von der Hofherrin, einer zertifizierten Kräuterpädagogin/Volksheilkunde. 

Die Antriebsfeder ist natürlich die Liebe zu den Tieren. Und das bedeutet, ihnen einen natürlichen Lebensraum auf über 13,5 Hektar zu bieten. Als einer der wenigen Yak-Zuchtbetriebe Deutschlands mit ökologisch zertifizierten Demeter Muttertierhaltung. 

Ein Yak ist keine Kuh mit längerem Fell, sondern ein Wildtier: Erfahre mehr über diese schlauen, aufmerksamen Tiere mit einem ausgeprägten Sozialgeflecht und Urinstinkt. Die Beobachtung der Tiere erfolgt von außerhalb des Geheges. Da es sich um Wildtiere handelt können diese von den Besucher*innen nicht gestreichelt und das Gehege nicht betreten werden .
(Dauer der Führung: ca. 2 Std.)

Bei schlechten Wetter können Teile des Programms drinnen stattfinden.

Die Fahrt erfolgt mit dem ÖPNV Bus in die Jachenau. Die Busbenutzung ist mit der Gästekarte kostenfrei.
(Öffentlicher Personennahverkehr, kein Exklusivcharter, Fahrtdauer pro Strecke: ca. 20 Minuten)

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 2 Stunden, Mo-Fr, mind. 8 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
17,00 € p. Pers./Tag
(Begleitpersonen sind frei)

Kultur & Gesellschaft

Die Betthupferl Reise  (1.-4. Klasse)

Achtsamkeit, Entschleunigung & Entspannung
Tauche ein in die Geräusche, den Geruch und die Harmonie der Natur. Lasse dich von den sanften Klängen zu deiner besonderen Auszeit tragen.

Mit einer kleinen Klangreise, in deine eigene Zauberwelt
 bringst du wieder mehr Ruhe, Vertrauen, Freude und ganz viel Funkeln in deinen turbulenten Klassen-Alltag.

- geführte Klangreise mit Barbara Gerg -

Barbara ist zertifizierte Klangtherapeutin, spirituelle Künstlerin & Reconnect Bodywork Praktikerin. Und natürlich ein Lenggrieser Madl.
Mit ihrer besonderen Kunst sowie ihren individuellen ganzheitlichen alternativen Angeboten unterstützt Barbara die Sprache unserer Seele sowie unseres Körpers zu verstehen und die wahren Bedürfnisse sowie Ursachen hinter den Symptomen zu erkennen. Mehr Infos über Barbara und Ihre Angebote findet ihr hier.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Mi, mind. 10 / max. 20 Teilnehmende

01.10.2025  -  31.12.2025
10,00 € p. Pers./Tag

01.01.2026  -  30.04.2026
12,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Fackelwanderung in Eigenregie  (3.-13. Klasse)

Ein Spaß für alle, die ab der Dämmerung das Isartal mal anders erleben und ihre Sinne schärfen möchten.

Hinweis:
Die Fackelwanderung ist nicht möglich bei angesagter Waldbrandgefahr und zu trockener Vegetation.

Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 1 Stunde

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 3,50 € p. Anz.
(pro Fackel)

Kultur & Gesellschaft

Klang & Kakao  (1.-4. Klasse)

Herzöffnender Morgen mit Klang & Kakao
Ein liebevoller Start in den Tag - für kleine und große Herzen. Mit zeremoniellem Kakao, sanften Klängen und achtsamen Momenten öffnen wir gemeinsam unser Herz, spüren in unseren Körper und begrüßen den neuen Tag mit Wärme, Freude und Verbindung.

Geführte Klangreise zur Einstimmung & Erdung mit Barbara Gerg.
Raum für Verbindung, Intention & inneres Ankommen.

Wo: Jugendherberge Lenggries, bei schönem Wetter gerne im Garten

Barbara ist zertifizierte Klangtherapeutin, spirituelle Künstlerin & Reconnect Bodywork Praktikerin. Und natürlich ein Lenggrieser Madl.
Mit ihrer besonderen Kunst sowie ihren individuellen ganzheitlichen alternativen Angeboten unterstützt Barbara die Sprache unserer Seele sowie unseres Körpers zu verstehen und die wahren Bedürfnisse sowie Ursachen hinter den Symptomen zu erkennen. Mehr Infos über Barbara und Ihre Angebote findet ihr hier.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: von 7:15 bis 8:30 Uhr, Mi, Fr, mind. 10 / max. 20 Teilnehmende

01.05.2025  -  30.09.2025
01.05.2026  -  30.09.2026
12,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Planspiel "Welt macht Hunger"  (8.-13. Klasse)

Planspiel zu Ernährung, Hunger und Gerechntigkeit

In verschiedenen Rollen erleben die Schüler*innen das Thema Welternährung und Hunger aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Spiel beinhaltet konkrete Handlungsimpulse, wodurch die Schülerinnen und Schüler aus einer oft ohnmächtigen Haltung heraus in ihre Handlungskompetenz geführt werden. Im zweiten Schwerpunkt des Planspiels erleben die Schüler*innen die Unterschiede zwischen Konkurrenz und Kooperation – so hat das Ganze einen sehr unaufdringlichen positiven „Nebeneffekt“ für das Klassenklima. Durch das kooperative Miteinander werden positive Impulse für das soziale Miteinander gesetzt.

Das Planspiel wurde von SATT e.V. entwickelt und wird von Referent*innen der Ökologischen Akademie e.V. durchgeführt


Zielgruppe:
ab. 8. Klasse (ca. 14 Jahren)

Ort: 
Jugendherberge

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 5 Stunden , Mo-Fr, max. 30 Teilnehmende

Biotop-Acker (Steinbach, Lenggries)
01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 26,00 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Schlauchbootfahrt (10-er Boot)  (6.-13. Klasse)

Rafting das bedeutet Paddelspaß und unvergessliche Eindrücke in einer herrlichen Gebirgslandschaft. Die Isar bietet optimale Voraussetzungen für einen leichten Einstieg ins Wildwasserrafting. 

Wir erwarten dich in der MONTEVIA-Base in Lenggries. Hier wirst du mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm ausgestattet.

Direkt gegenüber unserem Standort verläuft die Isar. Dort erhältst du eine Sicherheitseinweisung und wirst mit Technik und Taktik beim Paddeln vertraut gemacht. Anschließend geht es auf den Fluss und du paddelst auf ruhigem, mit einigen spritzigen Wellen durchsetztem Wasser eine 11 km lange Flussstrecke nach Bad Tölz. 

Richtig spannend wird es an der Isarburg, einer Passage mit Wildwasser Stufe 3, deren Befahrung freiwillig ist, die aber auch mehrfach gefahren werden kann. An der Ausstiegsstelle in Bad Tölz angekommen erhältst du einen Transfer zurück nach Lenggries.

Möglicher Ablauf (auch am Nachmittag buchbar):
10:00 Uhr Begrüßung der Gruppe | Einführung in den Tag
                    Materialausgabe und Einkleidung der Teilnehmer*innen in der Montevia Base
10:30 Uhr Sicherheitsgespräch
10:45 Uhr Rafting Tour auf der Isar
13:15 Uhr Ende der Tour | Rücktransfer
13:30 Uhr Rückkehr nach Lenggries | Umkleiden in der Montevia Base
14:00 Uhr Verabschiedung der Gruppe

Leistungen:
  • Rafting Tour Isar (inkl. Bootsführer, Neoprenanzug, Schwimmweste, Helm)
  • Rücktransfer vom Ausstieg nach Lenggries mit einem für die Gruppe angemieteten Transferbus
  • Umkleidekabine und Toilette, Gartendusche
  • Schließfächer für Wertsachen
Bitte mitbringen:
  • Badekleidung
  • zweites paar Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. Turnschuhe, keine Flip-Flop) / Neoprenschuhe können für € 3,- p.P. ausgeliehen werden
  • Sonnenschutz & Handtuch, Brillenband für Brillenträger (kann vor Ort gekauft werden)
  • Schwimmkenntnisse
Startzeit: 10 Uhr oder nachmittags nach Absprache

Teilen deine Gruppe in 8-er und 10-er Boote ein, Preis pro Boot.

Bei Schulklassen ab 30 Personen, denen ihr eigener Bus für den Rücktransfer vom Ausstieg in Bad Tölz zurück nach Lenggries zur Verfügung steht, kann zusätzlich
ein Rabatt in Höhe von 140 Euro gewährt werden.



Es gelten die Rücktrittsbedingungen von Montevia. Diese findest du hier (§12)

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3,5 Stunden, Mo-Do, So, max. 10 Teilnehmende

01.06.2025  -  15.10.2025
558,00 € p. Baustein/Tag

Gesundheit & Sport

Schlauchbootfahrt (8-er Boot)  (6.-13. Klasse)

Rafting das bedeutet Paddelspaß und unvergessliche Eindrücke in einer herrlichen Gebirgslandschaft. Die Isar bietet optimale Voraussetzungen für einen leichten Einstieg ins Wildwasserrafting. 

Wir erwarten dich in der MONTEVIA-Base in Lenggries. Hier wirst du mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm ausgestattet.

Direkt gegenüber unserem Standort verläuft die Isar. Dort erhältst du eine Sicherheitseinweisung und wirst mit Technik und Taktik beim Paddeln vertraut gemacht. Anschließend geht es auf den Fluss und du paddelst auf ruhigem, mit einigen spritzigen Wellen durchsetztem Wasser eine 11 km lange Flussstrecke nach Bad Tölz. 

Richtig spannend wird es an der Isarburg, einer Passage mit Wildwasser Stufe 3, deren Befahrung freiwillig ist, die aber auch mehrfach gefahren werden kann. An der Ausstiegsstelle in Bad Tölz angekommen erhältst du einen Transfer zurück nach Lenggries.

Möglicher Ablauf (auch am Nachmittag buchbar):
10:00 Uhr Begrüßung der Gruppe | Einführung in den Tag
                    Materialausgabe und Einkleidung der Teilnehmer*innen in der Montevia Base
10:30 Uhr Sicherheitsgespräch
10:45 Uhr Rafting Tour auf der Isar
13:15 Uhr Ende der Tour | Rücktransfer
13:30 Uhr Rückkehr nach Lenggries | Umkleiden in der Montevia Base
14:00 Uhr Verabschiedung der Gruppe

Leistungen:
  • Rafting Tour Isar (inkl. Bootsführer, Neoprenanzug, Schwimmweste, Helm)
  • Rücktransfer vom Ausstieg nach Lenggries mit einem für die Gruppe angemieteten Transferbus
  • Umkleidekabine und Toilette, Gartendusche
  • Schließfächer für Wertsachen

Bitte mitbringen:
  • Badekleidung
  • zweites paar Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. Turnschuhe, keine Flip-Flop) / Neoprenschuhe können für € 3,- p.P. ausgeliehen werden
  • Sonnenschutz & Handtuch, Brillenband für Brillenträger (kann vor Ort gekauft werden)
  • Schwimmkenntnisse
Startzeit: 10 Uhr oder nachmittags nach Absprache

Teile deine Gruppe in 8-er und 10-er Boote ein, Preis pro Boot.

Bei Schulklassen ab 30 Personen, denen ihr eigener Bus für den Rücktransfer vom Ausstieg in Bad Tölz zurück nach Lenggries zur Verfügung steht, kann zusätzlich
ein Rabatt in Höhe von 140 Euro gewährt werden.


Es gelten die Rücktrittsbedingungen von Montevia. Diese findest du hier (§12)

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3,5 Stunden, Mo-Do, So, max. 8 Teilnehmende

01.06.2025  -  15.10.2025
446,00 € p. Baustein/Tag

Kontakt

Jugendherberge Lenggries

Jugendherbergstraße 10

83661  Lenggries 

Leitung

Uwe Dietrich

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München

Nach oben scrollen