Nachhaltige Jugendherbergen machen Lust auf Zukunft
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zwei wichtige Themen, für die die Deutschen Jugendherbergen einstehen und sich engagieren.
In seiner Nachhaltigkeitserklärung von 2004 und seiner Satzung bekennt sich das Deutsche Jugendherbergswerk zur Förderung einer nach- haltigen Entwicklung. Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 ist das weltweit anerkannte Leitbild und der Handlungs- rahmen für das 21. Jahrhundert. Die Agenda 21 wurde 1992 von 179 Staaten unter- zeichnet. Durch eine integrierte soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung verfolgt sie das Ziel, die Lebensgrundlagen und Entwicklungschancen für heutige und zukünftige Generationen zu sichern bzw. wiederherzustellen durch eine Nachhaltige Entwicklung.
Grüne Energie
Die Jugendherbergen und die Landesgeschäftsstellen beziehen mit wenigen Ausnahmen zu 100 Prozent regenerativen Strom. Die Hauptgeschäftsstelle in Detmold wird mit Windgas versorgt. Toll: Im gesamten Jugendherbergswerk konnte die CO2-Reduktion durch regenerative Energien und durch Ausgleichszahlungen an Klimaprojekte mit Goldstandard von 17.693 Tonnen (2013) auf 26.142 Tonnen (2017) gesteigert werden.