So gestalten Gruppen ihre Freizeit

Gruppenreisen brauchen gute Planung, denn ein durchdachter Tagesablauf hilft, alle gut durch den Tag zu bringen. Aber was ist mit den Pausen oder dem Abendprogramm? Und wie lässt sich das Gemeinschaftsgefühl zusätzlich stärken? Hier kommen ein paar Ideen, mit denen ihr gemeinsam mehr erleben könnt!

Drinnen oder draußen? Das Wetter entscheidet, welche Aktivitäten in der Jugendherberge möglich sind, und beeinflusst die Auswahl. Ob Abschlussfahrt, Vereinsausflug oder Jugend-, Sport- oder Chorreise – gute Unterhaltung sollte immer dazugehören, damit alle auf ihre Kosten kommen. Wenn noch Energie da ist, sind sportliche Gruppenaktionen oder Spiele draußen eine tolle Möglichkeit, weil sie Spaß machen und das Miteinander fördern.

Coole Gruppenaktivitäten für entspannte Abende

Ihr wollt euch austauschen? Dann passt ein Cocktail- oder Grillabend in entspannter Runde perfekt, denn dabei könnt ihr gemeinsam den Tag ausklingen lassen und eure Erlebnisse teilen. Ein Lagerfeuer mit Gitarre und Stockbrot oder ein Filmabend sind ideal für Gruppen, die sich gut kennen und auch mal zusammen schweigen können.

Soll es etwas aufregender sein? Dann probiert ein Escape Game aus oder tanzt und singt beim Disco- oder Karaokeabend – Hauptsache, ihr habt Spaß! Auch wenn das Wetter nicht mitspielt, ist das kein Problem: Die Gruppenräume bieten genug Platz für Action drinnen, sodass selbst Regen oder Sturm die Stimmung nicht trüben.

Hier ein paar Ideen für Indoor-Spiele:

  • Stadt Land Fluss: Das Lern- und Wissensspiel eignet sich für Kinder wie Erwachsene
  • Activity: In dieser Gesellschaftsspielserie treten mehrere Teams gegeneinander an
  • Codenames: Zwei Teams sind auf geheimer Mission und müssen Kontakt zu verschiedenen Geheimagenten aufnehmen
  • Scrabble: Ein Spiel für zwei bis vier Personen, bei dem bedruckte Spielsteine nach bestimmten Regeln zu Wörtern zusammengelegt werden

Sportliche Gruppenaktivitäten und Gruppenspiele für draußen

Beim Wikingerschach (Kubb) oder Tischfußball könnt ihr euer Geschick zeigen, während ihr beim Klettern oder einem Tanzwettbewerb eure Ausdauer unter Beweis stellt. Eine Nachtwanderung ist ein besonderes Erlebnis, das die Gruppe zusätzlich zusammenschweißt.

Viele Jugendherbergen liegen in schönen Wandergebieten, und manche verleihen Fahrräder, Kanus oder SUPs, damit ihr die Umgebung aktiv entdecken könnt. Außerdem gibt es oft Sportplätze, auf denen ihr Fußball oder Basketball spielen könnt. Sprecht euch vorher ab, denn vielleicht lohnt es sich, Badmintonschläger oder Frisbee-Scheiben mitzunehmen.

Auf dem Gelände findet ihr sicher einen Platz zum Spielen – also Turnschuhe nicht vergessen, und los geht’s!

Freizeitaktivitäten flexibel dazubuchen

Noch mehr Ideen für eure Freizeit findet ihr auf der jeweiligen Hausseite der Jugendherberge, denn dort könnt ihr auch verschiedene Programmbausteine dazu buchen. Diese Bausteine sind speziell für Gruppenfahrten gemacht und werden von erfahrenen Trainer*innen oder Teamer*innen geleitet. Wenn ihr Fragen habt, helfen euch die Ansprechpersonen in den Jugendherbergen gerne weiter – sowohl bei der Beratung als auch bei der Buchung. So müsst ihr euch nicht selbst mit mehreren Anbietern abstimmen.

Zu den beliebtesten Angeboten gehören Kreativ-Workshops, Outdoor-Seminare, geführte Touren und Besichtigungen. Außerdem sind saisonale Aktionen beliebt, weil sie Abwechslung bringen, und Erlebnispädagogik in der Natur stärkt das Gruppengefühl.

Habt ihr eigene Ideen für Gruppenaktivitäten? Dann wendet euch direkt an das Team der Deutschen Jugendherbergen – gemeinsam findet ihr bestimmt etwas Passendes!

Am Lagerfeuer - Stockbrot zum selber machen

Gemütlich beisammensitzen, dem Knistern des Feuers lauschen und dabei den selbst gemachten Jugendherbergsklassiker snacken. Wenn hier kein Gemeinschaftsgefühl aufkommt, wo dann?

Stockbrot mit Hefe

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Hefewürfel
  • 1 Tasse Milch
  • 100 ml Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine Rührschüssel geben. Die Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Den zerbröselten Hefewürfel und den Zucker dazugeben und unter Rühren in der lauwarmen Milch auflösen. Anschließend die Hefe-Zucker-Milch-Mischung mit dem Öl zum Mehl in die Rührschüssel geben. Jetzt kann gemantscht werden! Alles per Hand zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ungefähr eine halbe Stunde gehen lassen, bis er circa um das doppelte Volumen aufgegangen ist. Nach der Ruhezeit noch einmal auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten. Den Teig um einen geschälten Weiden-, Haselnuss- oder Buchenast wickeln und am Lagerfeuer oder über dem Grill ausbacken.

    Stockbrot ohne Hefe

    Zutaten

    • 150 g Speisequark
    • 300 g Mehl
    • 6 EL Milch
    • 6 EL Öl
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 1 Prise Salz

    Zubereitung

    Alle Zutaten vermischen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig um einen geschälten Weiden-, Haselnuss- oder Buchenast wickeln und am Lagerfeuer oder über dem Grill ausbacken.

      Hostelling International - Weltverband von mehr als 3.000 Jugendherbergen weltweit