Bild: GRAFT Architekten
Deutschlandweit tut sich gerade jede Menge in unseren Jugendherbergen! Hier stellen wir euch neue sowie modernisierte und renovierte Häuser vor, die kürzlich wieder den Betrieb aufgenommen haben oder demnächst erneut öffnen.
Nicht mal ein Jahr nach dem ersten Spatenstich feierte der DJH-Landesverband Thüringen im Juni 2023 Richtfest für die in 2025 ans Netz gehende JUGENDHERBERGE GOTHA. Mitten in der Stadt, nur einen achtminütigen Fußweg vom Hauptmarkt mit dem Rathaus entfernt, gegenüber des alten Augustinerklosters, entsteht die neue Jugendherberge.
Das Haus wird bestens ausgestattet sein mit 155 Betten in 45 Zimmern, davon sechs barrierefrei und zwei rollstuhlgerecht, sowie fünf Seminarräumen im Erdgeschoss und einem Tagungsraum im Dachgeschoss mit dem wohl schönsten Blick über die alte Residenzstadt. Das Gebäude stammt aus den Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts und wurde zu DDR-Zeiten im Stil jener Zeit erbaut. Die moderne Beherbergungsstätte wird Platz zur Unterbringung von Schüler*innen, Kindern, Jugendlichen, Familien, Vereinen, Chören sowie Theater-, Sport- und Musikgruppen bieten.
Wenige Kilometer vor der Küste, Lichtjahre vom Alltag entfernt: Die JUGENDHERBERGE BORKUM ist ein herrlicher Ort für entspannte Tage. Die mit über 700 Betten größte Jugendherberge Deutschlands wurde in Teilbereichen umfassend modernisiert.
Euch erwarten jetzt viele frisch gestaltete Zimmer mit Dusche und WC sowie ein neues Außengelände. So können Kinder auf dem Spielplatz unter anderem in eine Boje klettern. Die Minigolfanlage fordert zum interfamiliären Wettbewerb heraus. Ganz schön knifflig? An einer Wand im Haus prangt der Spruch: „Eine ruhige See hat noch keinen guten Seemann hervorgebracht.“
Willkommen in der kernsanierten JUGENDHERBERGE WETZLAR – hier hat sich einiges verändert! Schon bei der Anfahrt entdeckt ihr die energetische und moderne Fassade des Hauses sowie die Solaranlage auf dem Dach. Ihr tretet in den Eingangsbereich mit Rezeption, der zum gemütlichen Verweilen einlädt und offen in den modernen Speiseraum übergeht.
Besonders Familien und Schulklassen freuen sich auf 43 neue, mit Dusche/WC ausgestattete Zimmer, viele davon dank Emporen luftig und clever in zwei Bereiche unterteilt. Gruppen profitieren von elf hellen Tagungsräumen für Events, Seminare und Proben sowie für Trainingsbesprechungen. Das Personal, welches zu einem großen Teil aus Auszubildenden und Trainees besteht, freut sich schon darauf, euch vor Ort mit vielen Tipps für Aktivitäten und Ausflüge zu versorgen. Checkt ein!
Bullerbü-Look: Die Blockhäuser der JUGENDHERBERGE FEHMARN haben von innen und außen einen neuen Anstrich erhalten und strahlen nun in leuchtenden Tönen.
Lust auf den nächsten Sommerurlaub im „Dörp Kunnerbunt“ bekommen? Am besten jetzt den „Chilling Blockhouse Summer 2025“ buchen, eine beliebte Pauschale für Familien mit acht Übernachtungen.
In der JUGENDHERBERGE DRESDEN ist eine Menge los: An unterschiedlichen Stellen wird saniert, um mehr Platz zu schaffen und das Haus zugleich für euch attraktiver zu machen. Bisher verfügten immerhin die Hälfte der Zimmer des „Jugendgästehauses“ über ein eigenes Bad.
Im Zuge einer umfassenden Sanierung werden nun alle Zimmer mit eigenen kleinen Sanitärbereichen ausgestattet. Zudem werden durch den Umbau der bisherigen Clubräume auf den Etagen zusätzliche Zimmer geschaffen. Im gesamten Haus ist der Fortschritt der Sanierung deutlich zu erkennen.
Die Rezeption der JUGENDHERBERGE STRALSUND ist nicht nur umgezogen, sie erstrahlt jetzt auch in neuem Glanz.
Nach dreimonatiger Umbauphase werden die Gäste in modernster Atmosphäre und mit Blick aufs Wasser empfangen. Gleichzeitig ist der Rezeptionsbereich mit seiner gemütlichen Loungeecke ein Ort für Geselligkeit und Gemeinschaft geworden.
Wie wäre es mit einem Eis auf der angrenzenden Terrasse mit direktem Blick auf die Ostseebucht und die Insel Rügen?
Auch in der JUGENDHERBERGE DAMME wurde saniert, umgestaltet und im April neu eröffnet. Freut euch auf eine energetische Sanierung aller Fenster und eines Teils des Daches, ein neues Farb- und Gestaltungskonzept, frisch renovierte Zimmer im Haupthaus, neue Gruppenräume sowie die Umgestaltung des Speiseraums und des Multifunktionsraums.
Das Haupthaus bekommt zudem einen „Ubomi-Gruppenraum“ – hier wird Kindern und Jugendlichen auf Klassenfahrten der Blick einmal rund um den Globus ermöglicht, genauer gesagt bis ans andere Ende der Erde, nach Kapstadt. „Ubomi“ heißt das Kinderhilfsprojekt, das einen direkten Austausch mit Kindern aus südafrikanischen Townships ermöglicht. Bei Liveschaltungen können die Kinder und Jugendlichen einander kennenlernen und gemeinsam an Projekten arbeiten.
Seit dem Frühjahr erwartet die Gäste die komplett umgestaltete JUGENDHERBERGE RHEINE – mit noch mehr Platz für Sport und Spiel und jeder Menge Möglichkeiten für Familien und Gruppen. Im neuen Bettenhaus entstanden Zwei- bis Sechsbettzimmer, alle mit eigener Dusche und WC. Damit zählt die Jugendherberge Rheine nun insgesamt rund 150 Betten. Weiterhin entstehen eine neue Eingangshalle mit offener Rezeption, ein Bistro sowie neue Gruppen- und Tagungsräume.
Auch das Außengelände wurde rundum neu gestaltet: Hier können sich Groß und Klein künftig etwa am Aktivtrail oder an Outdoorsportgeräten austoben. Das neue Multifunktionsspielfeld mit Kunstrasen oder Tartanbelag bietet jede Menge Möglichkeiten für Sport und Spiel. Als besonderes Angebot können Familien 2025 in Rheine ganzjährig die „Familienauszeit“ buchen. Kleine Preise – großer Spaß!
Im Frühjahr eröffnete die JUGENDHERBERGE BREMEN neu. Nach einer umfassenden Modernisierung gibt es hier jetzt neu gestaltete Zimmer, einen topmodernen Seminartrakt, eine Dachterrasse mit fantastischem Blick über die Weser sowie viele weitere einladende Bereiche. Ganz neu im Haus ist die Gastronomie „Schirrmann’s“ – bekannt aus der Jugendherberge Oldenburg für ihre spannende Crossover-Küche aus International und Regional.
Neu ab 2024 ist auch das Konzept der Jugendherberge: „Urban & Green“. Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Stadt und für das urbane Leben? Was können wir konkret tun, um die Stadt lebenswert zu gestalten? Die City-Herberge wird umfangreich modernisiert und entwickelt sich dabei zu einem Ort, an dem sich junge Menschen verschiedenen Lösungswegen nähern können.