Kinderspiele für drinnen

Ob Schmuddelwetter oder kürzer werdende Tage: Zu Hause kann man es sich auch schön machen. Dafür braucht man nicht viel Material. Musik, Stift und Zettel reichen aus, um die Kinder bei Laune zu halten. Vielleicht hat das eine oder andere Nachbarskind Lust, dazuzustoßen? Bei den folgenden Tipps gilt: je mehr Teilnehmende, desto lustiger. 

Salzsäule: Musik und Bewegung

Gemeinsam mit den Kindern sucht man sich ein Musikstück aus. Anschließend wird eine Person gewählt, die für das Abspielen und Stoppen der Musik zuständig ist. Ertönt die Musik, bewegen sich alle frei durch den Raum. Wird sie gestoppt, erstarren alle zur Salzsäule. Die Spielleiterin bzw. der Spielleiter läuft herum und prüft, ob sich jemand bewegt. Diejenigen, die das tun, scheiden aus. 

Wer bin ich? Ratespiel mit Fun-Faktor

Dieses Spiel wird für viele Lacher sorgen – versprochen! Eine Person verlässt den Raum. Die anderen beratschlagen sich über bekannte Persönlichkeiten oder Figuren aus Film und Fernsehen. Sobald die Auswahl feststeht, wird der Name auf einem Post-it vermerkt. Nun darf die Person vor der Tür zurückkehren. Der Post-it wird ihr für alle sichtbar auf die Stirn geklebt. Mithilfe von Fragen soll sie herauszufinden, wer sie ist. Die Challenge besteht darin, dass die Fragen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. 

Schokolade auspacken: Wurf um Wurf zur Leckerei

Kinder lieben dieses Spiel: Schokolade auspacken. Dafür braucht man etwas Zeitungspapier, ein Stück Garn, einen Würfel und eine leckere Tafel Schokolade. Für die Spielteilnehmenden liegen außerdem Mütze, Schal und Handschuhe bereit. Die Schokolade wird mehrlagig mit Zeitungspapier umwickelt und mit dem Garn verknotet. Dann wird reihum gewürfelt. Wer eine Sechs würfelt, zieht sich schnell die warmen Kleidungsstücke an und versucht, das Paket zu öffnen. Sobald die nächste Person eine Sechs würfelt, muss gestoppt und die Kleidung weitergegeben werden.


Schöner Zeitvertreib: Spiele für lange Autofahrten

Brettspiele im Auto machen aus verschiedenen Gründen keinen Sinn. Es sei denn, sie sind magnetisch. Von „Mensch ärgere dich nicht“ bis „Fünf in einer Reihe“ findet man im Internet entsprechende Spielesammlungen in Reisegröße. Für unser Umwelt-Quiz mit Shaun das Schaf braucht man hingegen nur ein Smartphone oder iPad. Hier geht es darum, so viele Begriffe wie möglich zu erraten. Dabei lernen die Kinder nicht nur einiges über Deutschland, sondern können auch tolle Gewinne erhalten. 

Melodien raten bietet sich ebenfalls hervorragend für eine Reise mit dem Auto an. Es kann nämlich sein, dass es beim Summen und Singen von bekannten Kinderliedern oder Musikhits etwas lauter zugeht. Wem es als Erstes gelingt, die Melodie zu erraten, darf weitermachen. 

Die Pausen auf langen Autofahrten sollten auf jeden Fall zum Austoben genutzt werden. Nehmt zum Beispiel ein Springseil oder Gummitwist mit um die müden Knochen wieder in Schwung zu bringen. 

 

Unterhaltung ist alles: Spiele für Zugfahrten

Wer Glück hat, ergattert in der Bahn einen Platz mit Tisch. Hier bieten sich aufgrund der Tischmaße Spiele in Reisegröße an. Ruhebedürftige nutzen Bahnfahrten gerne zum Abschalten. Ein spannendes Hörspiel beispielsweise lässt Raum und Zeit vergessen.  

Ein beliebter Klassiker, der auch schon mit den Kleinen gespielt werden kann: „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Dafür bieten sich die verschiedensten Gegenstände im Zugabteil an. Allein durch die Beschreibung der Farbe muss das Gegenüber erraten, um welchen es sich handelt. Nicht wundern, wenn das Spiel auch andere Kinder im Abteil dazu animiert, mitzumachen. 

Der Langeweile kann auch mit Phantasie entgegengewirkt werden. Ein Spieler gibt den Anfang einer Geschichte vor. Das kann zum Beispiel sein: „Es war einmal eine kleine Prinzessin und ein mutiger kleiner Esel und beide trafen einen Kapitän…“ oder dergleichen.  

Nun kann ein Kind weitererzählen, bis ihm nichts mehr einfällt. Ist es so weit, bestimmt es einen anderen Mitspieler, der die Geschichte weitererzählen darf. So geht es immer weiter, bis die Geschichte zu Ende ist oder alle keine Lust mehr haben.

Keine Langeweile auf Reisen

Reisende, die auf die Gegebenheit der jeweiligen Unterkunft angewiesen sind, freuen sich bei schlechtem Wetter über gemütliche Aufenthaltsräume. In allen Jugendherbergen gibt es Gruppenräume, die den Gästen zur Verfügung stehen. Separate Ecken, die mit Spielen aus dem Kosmos-Verlag ausgestattet sind, machen Kinder wie Erwachsene glücklich.

In zahlreichen Jugendherbergen stehen euch Familienzimmer zur Verfügung. Auch hier gibt es die Möglichkeit gemeinsam etwas zu spielen und sich auzutoben.

Unser Tipp: In vielen Jugendherbergen mit dem Prädikat "Besonders geeignet für Familien" gibt es ein Spielezimmer oder eine Spieleecke.


Hostelling International - Weltverband von mehr als 3.000 Jugendherbergen weltweit