Mit dem Rad durch das Rheinland

Unsere Tipps für Fahrradreisende

 

Rund um unsere 32 Jugendherbergen wird das Rheinland zu deinem Fahrradreiseland: Entlang an Flüssen, Seen und über Deiche. Durch mittelalterliche Ortskerne, Industrienatur und Nationalparks. Vorbei an Türmen, Kirchen und Häfen an Rhein und Ruhr. Oder lieber viel Weitblick von den Panoramaradwegen auf ehemaligen Bahntrassen im Bergischen Land, der Eifel und am Niederrhein? Du hast die Wahl!

14 überregionale Radrouten ...

... führen vorbei an 28 Bett+Bike-Jugendherbergen

Das Rheinland hat alles, was Radreisende sich wünschen, insbesondere viele Strecken, die man nur mit dem Rad erreicht.
Flussradwege: Rhein (Nr. 11), Ruhr (Nr. 6), Rur (Nr. 12), Erft (Nr. 4), Sieg (Nr. 14), Niers (Nr. 3), Nordkanal (Nr. 8)
Radwege auf ehemaligen Bahntrassen: Panorama-Radwege (Bergisches Land, Nr. 9), Vennbahnradweg (Eifel, Nr. 7)
Themen: Wasserburgen (Nr. 1), Route der Industriekultur (Nr. 5), Eifelhöhenroute (Nr. 13), Tälerroute (Nr. 10), NiederRheinroute (Nr. 2)
 

Radwandern im RheinlandThemenroute Nr. 1: Wasserburgen-RouteThemenroute Nr. 1: Wasserburgen-RouteThemenroute Nr. 1: Wasserburgen-RouteThemenroute Nr. 2: NiederRheinrouteThemenroute Nr. 2: NiederRheinrouteThemenroute Nr. 2: NiederRheinrouteThemenroute Nr. 3: Niers-RadwanderwegThemenroute Nr. 4: Erft-RadwegThemenroute Nr. 5: Route der IndustriekulturThemenroute Nr. 5: Route der IndustriekulturThemenroute Nr. 6: RuhrtalRadwegThemenroute Nr. 7: VennbahnradwegThemenroute Nr. 8: Fietsallee am NordkanalThemenroute Nr. 9: Panorama-RadwegeThemenroute Nr. 10: TälerrouteThemenroute Nr. 10: TälerrouteThemenroute Nr. 10: TälerrouteThemenroute Nr. 11: RheinradwegThemenroute Nr. 11: RheinradwegThemenroute Nr. 11: RheinradwegThemenroute Nr. 12: Rur-Ufer-RadwegThemenroute Nr. 13: Eifel-Höhen-RouteThemenroute Nr. 14: Siegtal-RadwegJugendherberge Burg MonschauJugendherberge MönchengladbachJugendherberge RatingenJugendherberge AachenJugendherberge Bad HonnefJugendherberge Bad MünstereifelJugendherberge Burg BlankenheimJugendherberge BonnJugendherberge BrüggenJugendherberge DüsseldorfJugendherberge Duisburg SportparkJugendherberge Duisburg LandschaftsparkJugendherberge EssenJugendherberge Gemünd VogelsangJugendherberge HellenthalJugendherberge KleveJugendherberge Köln-DeutzJugendherberge Köln-RiehlJugendherberge LindlarJugendherberge Monschau-HargardJugendherberge Nettetal-HinsbeckJugendherberge Neuss-UedesheimJugendherberge NideggenJugendherberge RadevormwaldJugendherberge Simmerath-RurbergJugendherberge Waldbröl "Panarbora"Jugendherberge WiehlJugendherberge Windeck-RosbachJugendherberge WipperfürthJugendherberge WuppertalJugendherberge Xanten

Radwandern im Rheinland? Welcher Radweg eignet sich dafür besser als der Rheinradweg! Von Kleve über Xanten, Duisburg, Düsseldorf, Köln und Bonn bis nach Bad Honnef warten eine Fülle an großartigen Erlebnissen: Moderne Städte, historische Orte, abwechslungsreiche Landschaften und eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und rheinischer Lebensart.

Entlang der Route kannst du nicht nur die Schönheit des großen Stroms erleben, hier kommen auch viele Radrouten der Region zusammen. Hier lassen sich diverse Flussradwege unkompliziert miteinander kombinieren: Sieg, Erft, Ruhr oder lieber immer an der Niers entlang?

Zehn Jugendherbergen am Rhein gehören zu den modernsten Europas - und bieten dir umfassenden Service.

Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen...
  • Landschaftspark Duisburg
  • Duisburger Hafen
  • Zoo Duisburg
  • Düsseldorfer Altstadt
  • Aquazoo Löbbecke-Museum
  • Neanderthal Museum
  • Kölner Dom
  • Römisch-Germanisches Museum
  • Schokoladenmuseum
  • Museumsmeile Bonn
  • Beethovenhaus
  • Drachenfels

Die Themenrouten in der Nähe des Rheins:

Wasserburgen-Route (Nr. 1)

Per Rad durch die wasserburgenreichste Region Europas. Die Hauptroute führt zwischen Aachen, Bonn und Köln auf 470 km nahezu steigungsfrei an mehr als 120 Burgen und Schlössern durch die Rheinische Bucht. Weitere Infos: die-wasserburgen-route.de

Jugendherbergen an der Route:

NiederRheinroute (Nr. 2)

Die gesamte Region Niederrhein, links wie rechtsrheinisch, wird von der NiederRheinroute umspannt. Auf über 2.000 km verknüpfen die komplett ausgeschilderten Haupt-, Neben- und Verbindungswege nahezu jede niederrheinische Stadt und jedes Dorf. Weitere Infos: www.niederrheinroute.de

Jugendherbergen an der Route:

Niers-Radwanderweg (Nr. 3)

Vom Quellgebiet bei Erkelenz bis zur Mündung in die Maas führt der ca. 110 km lange „Niers-Radwanderweg“. Der familienfreundliche, landschaftlich reizvolle Radweg verläuft abseits städtischer Zentren durch die Niersniederung. Wiesen, Pappeln und Kopfweiden prägen das Landschaftsbild. Tümpel, Gräben und Altarme sind Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Infos: www.niers-radwanderweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Erft-Radweg (Nr. 4)

Von der Quelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein erstreckt sich dieser Radweg über 110 km durch eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Der Radweg bleibt fast durchgehend direkt neben dem Fluss. Natur und Industriegeschichte prägen diese Route. Weitere Infos: www.erft-radweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Route der Industriekultur (Nr. 5)

Die Route der Industriekultur ist ein 400 Kilometer langer Rundkurs durchs Ruhrgebiet, vorbei an Hochöfen, Gasometern oder Fördertürmen. 52 Zeitzeugen der Vergangenheit und Gegenwart des Ruhrgebietes prägen diese außergewöhnliche Route. Weitere Infos: www.route-industriekultur.de

Jugendherbergen an der Route:

RuhrtalRadweg (Nr. 6)

Auf 230 Kilometern verbindet die Ruhr ursprüngliche Natur und das städtische Flair bekannter Ruhr-Metropolen. Diese kurzweilige Route abseits des Straßenverkehrs an einem der vielseitigsten Flüsse Deutschlands bietet sich zur Entdeckung von Kultur und Natur einer ganzen Region an. Weitere Infos: www.ruhrtalradweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Fietsallee am Nordkanal (Nr. 8)

Der Nordkanal, von Napoleon geplant, niemals fertiggestellt und nun zu neuem Leben erweckt! Neun familienfreundliche Touren auf hervorragend ausgebauten Radwegen gibt es entlang der Reste des „Grand Canal du Nord“ zu erkunden. Weitere Infos: www.nordkanal.net

Jugendherbergen an der Route:

Rheinradweg (Nr. 11)

Der Rheinradweg verläuft auf gut ausgebauten Radwegen an beiden Flussufern, vom Siebengebirge an Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg vorbei bis zum Niederrhein auf ca. 260 km Länge. Täglich gibt es neue Entdeckungen: Kunst, Kultur, Natur – und immer wieder freie Sicht auf den großen Strom. Weitere Infos: rheinradweg.eu

Jugendherbergen an der Route:

Siegtal-Radweg (Nr. 14)

145 km Radweg, von der Quelle im Siegerland bis zum Rhein bei Bonn, vorbei an Fachwerkdörfern, Klöstern und Burgen – und das hauptsächlich im fahrradfreundlichen Siegtal. Ein idealer Radwanderweg für ein (verlängertes) Wochenende. Weitere Infos: www.aturregion-sieg.de/radweg-sieg

Jugendherbergen an der Route:

Ein wahres Radwander-Paradies ist die Eifel, die mit abwechslungsreicher Landschaft, Wasser, Wildnis und malerischen Dörfern lockt. Unbegrenzt ist die Anzahl der Sehenswürdigkeiten und Hotspots, die du auf deinen Radtouren entdecken kannst. Erkunde z. B. die malerische Altstadt von Monschau mit ihren historischen Fachwerkhäusern oder die Natur des Nationalpark Eifel. Du suchst die Herausforderung? Sportlich trainierte Mountainbiker*innen können sich auf dem Eifelsteig fordern.

Neun Jugendherbergen liegen an den schönsten Stellen mitten in der Eifel.

Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen...
  • Burganlage Nideggen mit Burgenmuseum
  • Wildpark Schmid
  • Jugendstilkraftwerk Heimbach
  • Nationalpark Eifel
  • Rurtalsperre Schwammenauel
  • Romantische Altstadt Monschau
  • Museum „Rotes Haus“
  • Freilichtmuseum Kommern
  • Ehemalige Ordensburg Vogelsang
  • Wildfreigehege Hellenthal
  • Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt
  • Eifelmuseum
  • Radioteleskop Effelsberg

Die Themenrouten in der Eifel:

Wasserburgen-Route (Nr. 1)

Per Rad durch die wasserburgenreichste Region Europas. Die Hauptroute führt zwischen Aachen, Bonn und Köln auf 470 km nahezu steigungsfrei an mehr als 120 Burgen und Schlössern durch die Rheinische Bucht. Weitere Infos: die-wasserburgen-route.de

Jugendherbergen an der Route:

Erft-Radweg (Nr. 4)

Von der Quelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein erstreckt sich dieser Radweg über 110 km durch eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Der Radweg bleibt fast durchgehend direkt neben dem Fluss. Natur und Industriegeschichte prägen diese Route. Weitere Infos: www.erft-radweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Vennbahnradweg (Nr. 7)

Die Vennbahntrasse gehört mit 125 km zu den schönsten grenzüberschreitenden Bahntrassen-Radwegen Europas. Landschaftlich prägen sanfte Hügel, Grünflächen und Gewässer sowie traditionelle Baukultur und moderne Architektur das Rad-Erlebnis Vennbahn. Weitere Infos: www.vennbahn.eu

Jugendherbergen an der Route:

Tälerroute (Nr. 10)

Erft, Urft, Olef, Bleibach, Rotbach: Die Tälerrouten sind ein System aus landschaftlich sehr abwechslungsreichen Radwegen entlang der zahlreichen Flussläufe im Kreis Euskirchen. Hier  erschließt sich auch für Familien und Genussradfahrer die Mittelgebirgslandschaft auf einer Streckenlänge von 265 km. Weitere Infos: www.radrouten-kreis-euskirchen.de

Jugendherbergen an der Route:

 

Rur-Ufer-Radweg (Nr. 12)

Entlang der Rur, von der Quelle im Hohen Venn bis zur Mündung in die Maas, erstreckt sich dieser familienfreundliche Radweg. Trotz landschaftlich sehr abwechslungsreicher Streckenführung auf 180 km durch die Eifel weisen 70 % der Wege nur geringe Steigungen auf. Weitere Infos: www.rurufer-radweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Eifel-Höhen-Route (Nr. 13)

Herzstück dieser Route sind der Nationalpark Eifel und atemberaubende Ausblicke von den Höhen auf die Stauseen des Wasserlandes Eifel. Die sportliche Rundtour sorgt auf 230 km für Abwechslung, Bummel durch historische Ortskerne, Wildgehege oder Freilichtmuseen ebenso. Weitere Infos: www.eifel-hoehen-route.de

Jugendherbergen an der Route:

Das Bergische Land bietet einen herrlichen Rahmen für Radwanderungen, die sportliche Touren und schöne Landschaften vereinen. Mit seinen sanften Hügeln, dichten Wäldern und hübschen Dörfern ist die Region ein Paradies für Radfahrer*innen jeden Niveaus. Hier geht es bergauf und bergab, dazwischen finden sich interessante Stopps und Sehenswürdigkeiten, die du entdecken kannst.

Sieben Jugendherbergen im Bergischen Land sind unkomplizierte Quartiere für Radreisende.

Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen...
  • Burganlage Nideggen mit Burgenmuseum
  • Wildpark Schmid
  • Jugendstilkraftwerk Heimbach
  • Nationalpark Eifel
  • Rurtalsperre Schwammenauel
  • Romantische Altstadt Monschau
  • Museum „Rotes Haus“
  • Freilichtmuseum Kommern
  • Ehemalige Ordensburg Vogelsang
  • Wildfreigehege Hellenthal
  • Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt
  • Eifelmuseum
  • Radioteleskop Effelsberg

Die Themenrouten im Bergischen Land:

Panorama-Radwege (Nr. 9)

Insgesamt 300 Kilometer lang ist das wachsende Netz der Panorama-Radwege. Es verbindet ehemalige Bahntrassen im Bergischen Land sowie im südlichen Ruhrgebiet und schafft Anschlüsse an die
Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg. Rund 175 Kilometer führen über steigungsarme frühere Schienenwege. Dank umfangreichem Kartenmaterial und GPS-Daten ist die Orientierung problemlos möglich. Weitere Infos: www.panorama-radwege.de

Jugendherbergen an der Route:

Siegtal-Radweg (Nr. 14)

145 km Radweg, von der Quelle im Siegerland bis zum Rhein bei Bonn, vorbei an Fachwerkdörfern, Klöstern und Burgen – und das hauptsächlich im fahrradfreundlichen Siegtal. Ein idealer Radwanderweg für ein (verlängertes) Wochenende. Weitere Infos: www.aturregion-sieg.de/radweg-sieg

Jugendherbergen an der Route:

Der Niederrhein bietet das längste Radwegenetz Deutschlands. Hier startest du zu herrlichen Touren in eine abwechslungsreiche Landschaft mit Weitblick und wenig Höhenmetern. Radle genüsslich auf dem Rhein- Radweg oder der Niederrheinroute durch weite Naturschutzgebiete. Immer folgst du bestens ausgebauten Radwegen, lauschigen Waldwegen oder ehemaligen Bahntrassen.

Acht Jugendherbergen bieten sich an für kurzweilige Sternradtouren, Rundkurse oder Touren von Jugendherberge zu Jugendherberge.

Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen...
  • Schwanenburg
  • Kurhaus Museum Kleve
  • Archäologischer Park Xanten mit RömerMuseum
  • Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte
  • Krickenbecker Seen mit Infozentrum
  • Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg
  • Natur- und Tierpark Schwalmtal
  • Jagd- und Naturkundemuseum Burg Brüggen
  • Kinderbauernhof Neuss
  • Freizeitpark Blauer See
  • Industriemuseum Cromford

Die Themenrouten am Niederrhein:

NiederRheinroute (Nr. 2)

Die gesamte Region Niederrhein, links wie rechtsrheinisch, wird von der NiederRheinroute umspannt. Auf über 2.000 km verknüpfen die komplett ausgeschilderten Haupt-, Neben- und Verbindungswege nahezu jede niederrheinische Stadt und jedes Dorf. Weitere Infos: www.niederrheinroute.de

Jugendherbergen an der Route:

Niers-Radwanderweg (Nr. 3)

Vom Quellgebiet bei Erkelenz bis zur Mündung in die Maas führt der ca. 110 km lange „Niers-Radwanderweg“. Der familienfreundliche, landschaftlich reizvolle Radweg verläuft abseits städtischer Zentren durch die Niersniederung. Wiesen, Pappeln und Kopfweiden prägen das Landschaftsbild. Tümpel, Gräben und Altarme sind Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Infos: www.niers-radwanderweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Erft-Radweg (Nr. 4)

Von der Quelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein erstreckt sich dieser Radweg über 110 km durch eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Der Radweg bleibt fast durchgehend direkt neben dem Fluss. Natur und Industriegeschichte prägen diese Route. Weitere Infos: www.erft-radweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Fietsallee am Nordkanal (Nr. 8)

Der Nordkanal, von Napoleon geplant, niemals fertiggestellt und nun zu neuem Leben erweckt! Neun familienfreundliche Touren auf hervorragend ausgebauten Radwegen gibt es entlang der Reste des „Grand Canal du Nord“ zu erkunden. Weitere Infos: www.nordkanal.net

Jugendherbergen an der Route:

Rheinradweg (Nr. 11)

Der Rheinradweg verläuft auf gut ausgebauten Radwegen an beiden Flussufern, vom Siebengebirge an Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg vorbei bis zum Niederrhein auf ca. 260 km Länge. Täglich gibt es neue Entdeckungen: Kunst, Kultur, Natur – und immer wieder freie Sicht auf den großen Strom. Weitere Infos: rheinradweg.eu

Jugendherbergen an der Route:

Das Ruhrgebiet hat sich zu einer faszinierenden, grünen und vielfältigen Region entwickelt. An Orten der industriellen Vergangenheit ist ein einzigartiger Mix aus Kultur, Natur und Geschichte entstanden. Egal ob solo, mit Freund*innen oder der Familie – hier gibt es für dich immer etwas Neues zu entdecken. Mach dich also auf den Weg und erkunde das Ruhrgebiet auf den Routen der Industriekultur oder entlang der Ruhr auf zwei Rädern!

Im Ruhrgebiet liegen drei moderne Jugendherbergen an deiner Radroute.

Hier lohnt es sich, einen Stopp einzulegen...
  • Zeche Zollverein Essen
  • Museum Folkwang
  • Landschaftspark Duisburg
  • Duisburger Hafen
  • Zoo Duisburg
  • Baldeneysee
  • Villa Hügel
  • Bergbaumuseum Bochum
  • Ruhr Museum
  • Sportpark Duisburg
  • Sechs-Seen-Platte
  • Hafenrundfahrt

Die Themenrouten im Ruhrgebiet:

NiederRheinroute (Nr. 2)

Die gesamte Region Niederrhein, links wie rechtsrheinisch, wird von der NiederRheinroute umspannt. Auf über 2.000 km verknüpfen die komplett ausgeschilderten Haupt-, Neben- und Verbindungswege nahezu jede niederrheinische Stadt und jedes Dorf. Weitere Infos: www.niederrheinroute.de

Jugendherbergen an der Route:

Route der Industriekultur (Nr. 5)

Die Route der Industriekultur ist ein 400 Kilometer langer Rundkurs durchs Ruhrgebiet, vorbei an Hochöfen, Gasometern oder Fördertürmen. 52 Zeitzeugen der Vergangenheit und Gegenwart des Ruhrgebietes prägen diese außergewöhnliche Route. Weitere Infos: www.route-industriekultur.de

Jugendherbergen an der Route:

RuhrtalRadweg (Nr. 6)

Auf 230 Kilometern verbindet die Ruhr ursprüngliche Natur und das städtische Flair bekannter Ruhr-Metropolen. Diese kurzweilige Route abseits des Straßenverkehrs an einem der vielseitigsten Flüsse Deutschlands bietet sich zur Entdeckung von Kultur und Natur einer ganzen Region an. Weitere Infos: www.ruhrtalradweg.de

Jugendherbergen an der Route:

Panorama-Radwege (Nr. 9)

Insgesamt 300 Kilometer lang ist das wachsende Netz der Panorama-Radwege. Es verbindet ehemalige Bahntrassen im Bergischen Land sowie im südlichen Ruhrgebiet und schafft Anschlüsse an die
Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg. Rund 175 Kilometer führen über steigungsarme frühere Schienenwege. Dank umfangreichem Kartenmaterial und GPS-Daten ist die Orientierung problemlos möglich. Weitere Infos: www.panorama-radwege.de

Jugendherbergen an der Route:

Rheinradweg (Nr. 11)

Der Rheinradweg verläuft auf gut ausgebauten Radwegen an beiden Flussufern, vom Siebengebirge an Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg vorbei bis zum Niederrhein auf ca. 260 km Länge. Täglich gibt es neue Entdeckungen: Kunst, Kultur, Natur – und immer wieder freie Sicht auf den großen Strom. Weitere Infos: rheinradweg.eu

Jugendherbergen an der Route:

Nach oben scrollen
Hostelling International - Weltverband von mehr als 3.000 Jugendherbergen weltweit