Bildung für nachhaltige Entwicklung in unseren Jugendherbergen
Alle lernen - keiner merkt's!
Nachhaltigkeit ist ein uraltes Prinzip. Der Leitgedanke, die wirtschaftliche Entwicklung mit sozialen und ökologischen Zielen zu verknüpfen, hat bei den Jugendherbergen eine lange Tradition. Er spiegelt sich in vielen Bereichen wider – in unserem Leitbild, in der Bewirtschaftung unserer Jugendherbergen und in unserem Programmangebot.
Unsere Jugendherbergen bieten Kindern und Jugendlichen Bildungsprogramme an, die gezielt ökologisches, soziales und gesellschaftliches Lernen ermöglichen – und zeigen, dass man Spaß, Spannung, Genuss, Bildung und verantwortungsvolles Handeln miteinander in Einklang bringen kann. Lernen geschieht dabei fast nebenbei! Neue Erfahrungen und praktische Erlebnisse machen Lust darauf, die Welt in diesem Sinn mitzugestalten. So werden unsere Bildungsprogramme zu Motoren des gesellschaftlichen Wandels auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Zertifizierung als außerschulischer BNE-Lernort
Mit mehr als 800 pädagogischen Klassenfahrt-Programmen und Bausteinen sowie vielen weiteren Angeboten für Familien, Gruppen und Kinder und Jugendliche ermöglichen wir, die Jugendherbergen zwischen Nordsee und Sauerland* praxisnahes, außerschulisches und nachhaltiges Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Für ihren Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wurden unsere 27 in Niedersachsen (Jugendherbergen im Nordwesten) als erste Jugendherbergen in Deutschland als „Anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zertifiziert. Unsere 29 Jugendherbergen in NRW (Jugendherbergen in Westfalen-Lippe) durchlaufen die BNE-Zertifizierung derzeit und sollen in Kürze folgen.
Ausgezeichnet: das Nachhaltigkeitskonzept der Jugendherbergen im Nordwesten Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) erarbeitete unsere 27 Jugendherbergen im Nordwesten bereits im Jahr 2010 ein Konzept, auf dessen Grundlage sich der Verband und seine Jugendherbergen nachhaltig ausrichten konnten: „Erlebnis Nachhaltigkeit“. Für dieses Nachhaltigkeitskonzept wurden die Jugendherbergen im Nordwesten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 ausgezeichnet.
Nachhaltig handeln - wie geht das?
Ziel unserer Programme ist, jungen Menschen zu vermitteln, wie man zukunftsfähige Entscheidungen treffen und dabei ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen annehmen kann. In Anlehnung an das UNESCO-Programm "BNE 2030" orientieren wir uns an folgenden Bildungszielen:
Mit begrenzten Ressourcen effektiv und nachhaltig umgehen
Nachhaltig konsumieren und leben
Verständnis für andere Kulturen entwickeln
Erfolgreich kommunizieren
Einfluss nehmen durch Teilhabe und Verantwortung
Qualitätskriterien für unsere Programme:
Nachhaltiges Setting
transparentes nachhaltiges Umfeld, erfahrene und glaubwürdige DJH-Teamer*innen
Spaß
Einbindung aktueller Kinder- und Jugendkultur, Partizipation/Offenheit
Methodenmix
kreative, kommunikative, kognitive und organisatorische Lernformen, Teamorientierung, Rollendifferenzierung, Wechsel von Aktion und Entspannung
Alltagsbezug
Anknüpfung an Lebenswelten, Reflexion von Handlungsalternativen
Gemeinschaft erleben – zusammenwachsen
Unsere Jugendherbergen machen vielfältige, erlebnisorientierte Angebote in den Bereichen kulturelle, soziale, ökologische Bildung sowie Gesundheitsprävention und Sport. Mit den Methoden der Erlebnispädagogik stärken wir die Teamfähigkeit und die Lernmotivation und vermitteln Kompetenzen in den Bereichen Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Immer im Fokus: der intensive Kontakt untereinander und der gemeinsame Spaß an der Sache. So werden die Kinder und Jugendlichen spielerisch aufgebaut, gefördert und motiviert, um gestärkt und voller positiver Eindrücke nach Hause zurückkehren zu können.
Viele unserer Erlebnisprogramme werden von Pädagog*innen begleitet, die in der Vermittlung von Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit erfahren sind. Damit stellen wir sicher, dass die Inhalte Bezug zur Lebenswelt der jungen Menschen haben und auf ihren Alltag übertragbar sind.
Unsere Themenfelder - Programmbeispiele
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – und was jeder Einzelne daraus machen kann: Ziel unserer Angebote ist, jungen Menschen zu vermitteln, wie man zukunftsfähige Entscheidungen treffen und dabei ökologische, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen annehmen kann. Die Themenfelder orientieren sich an den drei Säulen der Nachhaltigkeit:
Ökologische Bildung: Die Natur – und wir mittendrin!
Überall, wo es möglich ist, bieten unsere Jugendherbergen Programme in und mit der Natur an. Mit begrenzten Ressourcen ökologisch verantwortungsvoll umgehen und Spaß haben gehen dabei wunderbar zusammen. Neue Impulse rund um nachhaltiges Handeln vermitteln sich dabei fast von selbst. Zwei Beispiele:
Jugendherberge Schillighörn
Meeresleuchten: Die spannenden Facetten der einzigartigen Nordsee
Wattwürmer und Wale, Dünenlandschaften und Tiefseewelten, Inselflair und Meeresrauschen: Hier erleben Schulklassen das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer von seiner spannenden Seite – und tauchen ab in die Geheimnisse der einzigartigen Nordsee.
Ab in den Wald! Den Wald mit allen Sinnen erkunden und erleben
In der Natur rund um die „Stadt des Waldes“ erleben Schulklassen den Wald hautnah und kommen dabei den vielen Facetten dieses Ökosystems auf die Spur. Dabei werden aus Schüler*innen Klimaforscher, denn die Klasse erlebt die wichtige Rolle, die der Wald als „natürliche Klimaanlage“ für die Menschen spielt.
Toleranz, Teamgeist und Zusammenhalt sowie die individuelle Persönlichkeitsbildung stehen hier im Mittelpunkt. Vermittelt werden zudem Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis und die Idee einer gesunden Lebensführung. Unsere Angebote reichen von erlebnispädagogischen Ansätzen über Kooperations- und Teamtrainings bis hin zu Programmen zur Berufsvorbereitung. Zwei Beispiele:
Jugendherberge Paderborn
Unschlagbar: Konflikte lösen. Streitet ihr noch oder klärt ihr es schon?
Verbale Grenzüberschreitungen, Mobbing, Ausgrenzung oder körperliche Gewaltanwendungen zerstören nicht nur die Grundlagen des Zusammenlebens und -lernens, sie stellen auch den Lernerfolg in Frage. Wie sieht ein Zusammenleben in einer Klasse aus, in der auch das Streiten seinen Platz findet? Bei unterschiedlichen Lauf- und Bewegungsspielen wie „Namensjonglage“ lernt die Klasse ihre TrainerInnen kennen.
Heldenakademie: Starke Klasse! Demokratietraining für Schulklassen
Hier machen sich Schulklassen stark gegen Rassismus und Ausgrenzung! In eindrucksvollen Workshops erfahren die Schüler*innen, welche Prozesse zur Entstehung von Rassismus führen können. Gemeinsam mit dem Verein „Helden e.V.“ erarbeitet die Klasse, wie man Konfliktsituationen gewaltfrei bewältigen und Ausgrenzung entgegenwirken kann.
Gesellschaftliche Bildung: Nachhaltig handeln – wie geht das?
Was kann jede*r Einzelne im gesellschaftlichen Kontext zum Thema Nachhaltigkeit beitragen? An dieser Stelle ist unser Ziel, jungen Menschen zu vermitteln, wie man zukunftsfähige Entscheidungen treffen und dabei die vielschichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen kann. Zwei Beispiele:
Jugendherberge Cappenberger See
Live life green! Nachhaltigkeit (er-)leben
Der bewusste Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen ist genauso wie der Klimaschutz spätestens seit „Fridays for Future“ als Thema ständig präsent. Auf dieser Klassenfahrt entdeckt die Klasse, wie jede/r Einzelne etwas zum Thema Nachhaltigkeit beitragen kann. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Klimawandel auseinander und schauen gleichzeitig, was sie dabei glücklich machen kann.
Green City Actionbound: Die grüne Stadt Bremen erleben
Green City Actionbound – das ist eine spannende, actiongeladene Rallye im Spannungsfeld von Großstadtleben und Nachhaltigkeitsthemen. Mit einer App wird via QR-Codes die Umgebung erkundet und es gilt, zum Thema Nachhaltigkeit Aufgaben zu lösen. Dabei stellt sich die Klasse wichtigen Zukunftsfragen: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Stadt und für das urbane Leben? Was kann man konkret auf die Beine stellen, um seine Stadt lebenswert zu gestalten?
Die „Bildungslandschaft“ zwischen Nordsee und Sauerland
Alle Jugendherbergen zwischen Nordsee und Sauerland sind seit Jahren klar und eindeutig pro Nachhaltigkeit positioniert – im Leitbild, bei der Bewirtschaftung, beim Programmangebot – und damit für Programme im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens geeignet. Einige Häuser haben sich mit ihrem Angebot darüber hinaus auf Bildungsschwerpunkte spezialisiert:
Viele unserer Jugendherberge verfügen über besondere Einrichtungen zur Vermittlung von Kompetenzen im Bereich BNE: etwa die Jugendherberge Osnabrück mit einem topmodernen Makerspace mit Social Media Lab (Medienkompetenz, Cybermobbing …) oder die Jugendherberge Sorpesee mit ihrer hauseigenen Ökologischen Station. Fast alle Jugendherbergen sind in der Region bestens vernetzt und pflegen enge Kontakte zu den für den Bereich BNE relevanten Programmpartner*innen in der Region.
Unser Qualitätsversprechen: Mit Sicherheit gut!
Auf die Qualität unserer Angebote achten wir mit großer Sorgfalt, denn wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Alle wesentlichen Qualitätsstandards in den Jugendherbergen sind in einem Handbuch zusammengefasst. Ihre Einhaltung stellen wir durch regelmäßige Audits oder die Analyse des Gästefeedbacks sicher.
Bei unseren Bildungsprogrammen arbeiten wir mit einem großen Netzwerk an Programmpartner*innen zusammen, die mit uns die hohe Qualität der Angebote sicherstellen. Die Kinder und Jugendlichen werden von professionellen Trainer*innen angeleitet, die Fachleute für das jeweilige Angebot sind.
Seit mehreren Jahren verfügen wir darüber hinaus über einen eigenen Teamer*innenpool, dem derzeit rund hundert qualifizierte, erfahrene Teamer*innen angehören. Sie gehen auf die Kinder, ihre Vorlieben und Besonderheiten ein und holen das Beste aus ihnen heraus.
Unsere Teamer*innenakademie
In unserer DJH-Teamer*innenakademie bilden wir gemeinsam mit unserem Programmpartner „360 Grad Outdoor Education Team“ den Teamer*innennachwuchs für unsere erlebnispädagogischen Programme selbst aus. So ist garantiert, dass die Qualität der Ausbildung unseren hohen Standards entspricht.