Die Entscheidungen, die wir heute treffen, haben maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Generationen. Um deren Lebensgrundlagen zu bewahren und für sie Entwicklungschancen zu eröffnen, orientieren sich das DJH Baden-Württemberg e.V. an der Agenda 2030 und den daraus abgeleiteten Sustainable Development Goals (SDGs). Kein einfacher Weg.
Nachhaltige Energieproduktion und möglichst CO2-sparende Technologien – Schritt für Schritt möchte das DJH Baden-Württemberg den Betrieb seiner Jugendherbergen klimafreundlicher gestalten und setzt dafür verschiedene Projekte um.
So werden im Moment Photovoltaik-Anlagen in den Jugendherbergen in Tübingen, Breisach, Konstanz und Überlingen realisiert. Informationen zum Aufbau der Photovoltaik Anlage auf der Jugendherberge Otto-Moericke Turm Konstanz findet Ihr in der folgenden Pressemitteilung.
Gerne wollen wir noch mehr nachhaltige Maßnahmen realisieren und hoffen auf Eure Unterstützung!
Nachhaltige Energieproduktion und möglichst CO2-sparende Technologien – Schritt für Schritt möchte das DJH Baden-Württemberg den Betrieb seiner Jugendherbergen klimafreundlicher gestalten.
Im Fokus steht für 2023 die Jugendherberge Feldberg im Schwarzwald, eines der beliebtesten Häuser. „Klimatechnisch sind unsere Gebäude aktuell nicht gut aufgestellt und nicht auf der Höhe der Zeit“, so Jan Behrendt, Leiter der Jugendherberge, „Wir werden leider unserem eigenen Anspruch hinsichtlich ökologisch-nachhaltigem Wirken bisher nicht gerecht. Wenn wir in Zukunft unsere Energieversorgung mit einer Photovoltaik-Anlage unterstützen können, ist das ein enorm wichtiger Schritt. Der Feldberg hat viele Sonnenstunden und der Energiebedarf ist ganzjährig hoch. Wir haben ja auch das ganze Jahr geöffnet.“ Herbergsleiterin Julia Behrendt ergänzt: „Wir werden auch immer wieder von Gästen darauf angesprochen, wie wir dem Thema Nachhaltigkeit gerecht werden.“
Nirgends ist man in Baden-Württemberg der Sonne näher als auf dem Feldberg! Das wollen wir nutzen und nachhaltige Sonnenenergie für unsere Jugendherberge Hebelhof Feldberg gewinnen.
Am Gebäude der ehemaligen Schwimmhalle, direkt neben der Jugendherberge, wollen wir 80 Photovoltaik-Paneele mit einer Gesamtfläche von 150 m² und einer Leistung von 40 kWp anbringen (ggf. erweitert um 75 m² und damit plus 40 kWp).
Mit der Gesamtfläche von 150m² wird es in Zukunft möglich sein, bis zu 30.000 Watt pro Sonnenstunde zu gewinnen. Und mit 2.282 Sonnenstunden pro Jahr können wir unsere Jugendherberge mit 71.460.000 Watt Strom versorgen oder für 389.852 Schüler*innen Pizza backen.
Die Umsetzung ist für 2024 geplant – bis dahin wollen wir so viel als möglich zu den 200.000 Euro beitragen, die die Maßnahme kosten wird.
Wir – eine Gruppe von Ehrenamtlichen – wollen im Rahmen des Beteiligungsprozesses für Mitglieder und Delegierte das DJH Baden-Württemberg unterstützen. Wir wollen einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Unser erstes Ziel ist, Geld für eine Photovoltaikanlage für die Jugendherberge Feldberg im Schwarzwald zu sammeln. Der Finanzbedarf für die Ausrüstung der Jugendherbergen mit moderner Solartechnik übersteigt aktuell die Möglichkeiten des DJH Baden-Württembergs.
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, die Kosten zu stemmen, um das Projekt “Gut bedacht – die JH Hebelhof Feldberg geht solar!” und die nachhaltige Entwicklung voranzubringen! Egal ob mit kleinen oder großen Beträgen – jeder Euro zählt.