Unsere Jugendherbergen stehen allen Menschen offen. Ob alt oder jung. Aber bei uns gilt „members only“. Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss Mitglied sein. Im Deutschen Jugendherbergswerk oder in einem ausländischen Jugendherbergsverband. Die DJH-Mitgliedskarte ist der Schlüssel dazu. Um günstig zu übernachten - in rund 450 Jugendherbergen allein in Deutschland und 4.000 Jugendherbergen weltweit.
Ob solo, in Familie, mit Schulklasse oder im Verein: Wir nehmen jeden mit Anschrift in Deutschland als DJH-Mitglied auf. Jeden, der wie wir für Toleranz, Respekt und Verantwortung eintritt. Und selbstredend auch ausländische Mitbürger, die in Deutschland wohnen.
Einfach online unter DJH/Mitgliedschaft oder Postkarte schreiben. Beim DJH Service Center und in allen Landesverbänden oder Jugendherbergen. DJH Service Center, Leonardo-da-Vinci-Weg 1, 32760 Detmold, Tel. 05231 7401-0, Fax: 05231 7401-449, E-Mail djh-service@jugendherberge.de, E-Postbrief: service@jugendherberge.epost.de.
Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, braucht eine Mitgliedskarte. Grundsätzlich. Doch es gibt Ausnahmen: Für die Mitglieder einer Gruppe – für die gibt`s eine Gruppenkarte. Für Begleiter von schwerbehinderten Gästen. Für Partner und alleinreisende Kinder - sie können die Familien-/27plus-Karte nutzen. Und für minderjährige Kinder, die zusammen mit einer befreundeten Familie bei uns übernachten.
Einerlei, wie oft man Jugendherbergen besucht: Der Beitrag braucht nur einmal pro Kalenderjahr bezahlt zu werden.
Die Juniorkarte kostet 7 €. Sie gilt für Einzelmitglieder, die am Tag der Ausstellung höchstens 26 Jahre alt sind.
Die 27plus-Karte für Einzelmitglieder ab 27 Jahren kostet 22,50 €.
Die Familien-Karte gibt es ebenfalls für 22,50 €. Sie gilt für Familien, Ehepaare und eheähnliche Gemeinschaften (auch gleichgeschlechtliche), hier zahlt nur ein Partner (Voraussetzung: gleiche Anschrift). Lebenspartner und minderjährige Kinder erhalten kostenlos eigene Mitgliedskarten, ebenso eigene volljährige Kinder bis maximal 26 Jahre, auch bei abweichender Anschrift.
Einzelmitglieder und Familien, die ab Juni eines Jahres dem DJH erstmalig beitreten, bezahlen im Beitrittsjahr nur den halben Jahresbeitrag.
Auch Schulen, Vereine, Verbände und Institutionen können Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk werden - als Gruppe. Die Karten und Auskünfte dazu gibt es beim regionalen Landesverband. Aber bitte beachten: In Deutschland zählt eine Gruppe mindestens vier Leute, im Ausland wenigstens zehn, den Leiter eingeschlossen.
Ein Lehrer oder Leiter kann mit der Gruppenkarte seiner Schule oder Organisation Jugendherbergen besuchen. Auch dann, wenn er eine Gruppenfahrt vorbereitet, sich an Ort und Stelle informiert und dabei alleine in einer Jugendherberge übernachtet. Macht er das privat, braucht er natürlich seine eigene Mitgliedskarte.
Übernachten in weltweit 4.000 Jugendherbergen, in über 85 Ländern, rund 500 Jugendherbergen allein in Deutschland – klasse! Aber die DJH-Mitgliedschaft bietet noch viel mehr. Jedes Familien- oder 27plus-Mitglied erhält kostenlos die Mitgliederzeitschrift „Extratour“.
Einige Unternehmen in Deutschland machen für DJH-Mitglieder auch Eintritt, Konzerttickets oder Outdoor-Equipment günstiger. Und wo auf der Welt Mitglieder weitere Vorteile genießen, lässt sich auf den Webseiten der IYHF (International Youth Hostel Federation) herausfinden.
Neue Adresse? Neue Bankverbindung? Am bequemsten geht das Ummelden mit unserem Webformular oder per Mail. Sie können die neuen Daten auch per Telefon dem DJH Service Center oder dem regionalen Landesverband mitteilen. Ab dann werden alle DJH-Schreiben an die neue Anschrift geschickt. Wer länger ins Ausland geht, kann Mitglied im Jugendherbergsverband dieses Landes werden. Wer eine deutsche Adresse hat, kann DJH-Mitglied bleiben. DJH Service Center, Mitgliederservice, Leonardo-da-Vinci-Weg 1, D-32760 Detmold, Tel. 05231 7401-0, Fax 05231 7401-449, E-Mail djh-service@jugendherberge.de, E-Postbrief service@jugendherberge.epost.de.
Nein. Die DJH-Mitgliedschaft muss man kündigen - sie erlischt nicht von selbst. Die Kündigung kann formlos sein und wird innerhalb von 4 Wochen vom DJH bestätigt. Aber sie muss bis zum 30. September beim DJH Service Center über djh-service@jugendherberge.de, service@jugendherberge.epost.de oder einem der Landesverbände vorliegen: Dann endet die Mitgliedschaft zum Ende des laufenden Jahres, am 31. Dezember. Kommt die Kündigung später, bleibt man ein weiteres Jahr Mitglied.
Jugendherbergen haben Mehrbettzimmer: Aber auch Zimmer mit ein oder zwei Betten. Falls möglich, kann man also auch alleine oder als Paar in einem Raum übernachten. Gegen Aufpreis. Für Familien gibt`s auf Anmeldung Familienzimmer - sofern verfügbar. Gemeinschaftsräume haben alle Jugendherbergen, und auch für Seminare und Tagungen sind vielfach Räume ausgestattet.
Für die Jugendherbergen in Deutschland gibt es die Kategorien Classic, Standard und Top – von zweckmäßig bis hochwertig. Das hängt von mehreren Faktoren ab: Raumangebot, Ausstattung, Service, Speise- und Aufenthaltsräume, Öffnungszeiten, Geräteverleih, Freizeit- und Außenanlagen.
Grundsätzlich alle Mahlzeiten. Das Frühstück ist im Übernachtungspreis enthalten. Besonders preisgünstig wird`s für den, der Vollpension bucht. Frühstück und Abendessen werden oft als Buffet angerichtet. Einzelheiten zu Mittag- und Abendessen lassen sich mit dem Team der Jugendherberge besprechen. Auf Wunsch können auch Lunchpakete zum Mitnehmen vorbereitet werden.
Selbstverständlich werden Extrawünsche berücksichtigt. Kein Problem, wenn jemand wegen seiner Religion oder seiner Herkunft etwas nicht mag. Oder weil er als Vegetarier auf Fleisch verzichten möchte oder aufgrund gesundheitlicher Umstände nicht alles essen darf oder andere Essgewohnheiten bzw. Allergien hat. Nur bitte: rechtzeitig vorher anmelden!
In den Jugendherbergen in Baden-Württemberg sind Hunde nicht erlaubt. Einzig Blinden- und Servicehunde dürfen in alle Jugendherbergen mitkommen – sie sind ja unverzichtbar.
Alle 450 Jugendherbergen in Deutschland sind an zentrale Reservierungssysteme angeschlossen. Familien, Einzelgäste und Gruppen können hier direkt online buchen oder anfragen. Weltweit lassen sich über 4.000 Jugendherbergen bei hihostels.com oder in einer der DJH-Buchungsstellen reservieren. Wer solo reist, kann sich schnell und formlos auch per Telefon, E-Mail oder der DJH-App anmelden. Vorher Anmelden wird vor allem denen dringend empfohlen, die länger an einem Ort bleiben möchten, mit einer größeren Gruppe kommen wollen oder in der Hauptsaison reisen.
Junioren, Familien und 27plus-Mitglieder haben unterschiedliche Tarife. 2016 liegen die Preise für Übernachtung, Frühstück und Bettwäsche zwischen 14,90 € und 33 €. Die genannten Preise gelten nicht für EZ, DZ etc. Der Aufenthalt von Kindern unter 2 Jahren ist kostenlos. Kinder ab 3 Jahren erhalten eine Ermäßigung; Genaueres teilen Landesverbände und Jugendherbergen mit. Gäste, die älter als 27 Jahre sind, zahlen in den meisten Jugendherbergen rund 5-6 € mehr pro Übernachtung.
Wir haben den Grundpreis für junge Menschen und Familien mit Kindern schon so niedrig wie möglich kalkuliert. Demgegenüber zahlen ältere Gäste fast überall einen Aufschlag. Aber in der Nebensaison oder bei längeren Aufenthalten gibt es auch Sonderpreise; genaueres können die Landesverbände oder Jugendherbergen sagen.
Für Inhaber der Jugendleiterkarte sind die Preise ermäßigt. Dafür müssen sie nur ihre gültige „Juleica“ vorlegen. Dann kosten Übernachtung, Bettwäsche und Verpflegung 10 % weniger. Dies gilt nicht, wenn Sie als Mitglied einer Gruppe zu Gast in der Jugendherberge sind.
In Jugendherbergen ist immer was los. Aber wenn einer schlafen möchte und ein anderer Party machen will, dann klappt das Miteinander nicht. Deshalb haben wir ein paar Regeln für unsere Gäste aufgestellt. Die sind verbindlich. Die sagen, was Sache ist. Und die helfen, Stress zu vermeiden. Unter „Hausordnung“ sind sie nachzulesen.
Nie. Jugendherbergen stehen allen Menschen offen - unabhängig vom Alter. Doch Jugendherbergen sind – wie ihr Name schon sagt – vor allem Angebote für junge Menschen. Daher nehmen bayerische Jugendherbergen Leute ab 27 Jahren erst nachrangig auf. Das gilt selbstverständlich weder für Gruppenleiter noch für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind.
Jugendliche Alleinreisende im Alter von 14 – 17 Jahren sind bei uns sehr willkommen. Bei Reisenden unter 18 Jahren benötigen wir allerdings noch die Zustimmung der Sorgeberechtigten. Eine Elternerklärung kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden und sollte dem Kind neben Pass und/oder Personalausweis mitgegeben werden. Kinder unter 14 Jahren dürfen generell nicht alleine, sondern nur in Begleitung Erwachsener in einer Jugendherberge übernachten.
Reisen ins Ausland sind unterschiedlich geregelt; das Auswärtige Amt gibt Auskunft.
Über Jugendherbergen, die Mitgliedschaft im DJH, über Klassenfahrten, Familienurlaub, Kinder & Jugendreisen, Reisen für Einzelgäste und Reisen für Gruppen informiert unsere Homepage. Die Webseiten der einzelnen Landesverbände geben weitere Auskünfte.
Die Zeitschrift “extra|tour“ erscheint viermal im Jahr und enthält viele Informationen rund um Jugendherbergen und das Reisen. Sie wird Familien- und 27plus-Mitgliedern sowie Schulen und Vereinen jeweils Ende Februar, Mai, August und Oktober kostenlos zugestellt. Und natürlich gibt es auch eine online-Ausgabe der “extra|tour“.
Wir gehen der Sache sofort nach! Wenn uns die Nummer der Mitgliedskarte oder, falls die nicht zur Hand ist, Name, Anschrift und Geburtsdatum zugeschickt wird - per Post oder E-Mail. Unsere Adressen: DJH Service Center, Leonardo-da-Vinci-Weg 1, 32760 Detmold, Tel. 05231 7401-0, Fax: 05231 7401-449, E-Mail djh-service@jugendherberge.de, E-Postbrief: service@jugendherberge.epost.de
Einfach online unseren bundesweiten Newsletter ordern. Und die neuesten Informationen kommen frei Haus. Kostenlos.
Möchten Sie den Newsletter unseres Landesverbandes mit allerhand Neuigkeiten und Infos zu Jugendherbergen in Baden-Württemberg, finden Sie diesen auf unserer Webseite.
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ist ein gemeinnütziger Verein. Er arbeitet vor allem für junge Menschen aus der ganzen Welt. Und er dient dem gegenseitigen Verständnis und friedlichen Miteinander der Völker. Völlig unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder politischer Partei.
Jugendherbergen sind Unterkünfte, die das Deutsche Jugendherbergswerk betreibt. Inzwischen ist die Marke „Jugendherberge“ so beliebt, dass sich auch andere so nennen wollen. Die Original-Jugendherbergen erkennen Sie aber ganz einfach am DJH-Logo und Sie finden nur diese auf jugendherberge.de.
Jugendherbergen gibt es überall in Deutschland und viele in aller Welt. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte, sogenannte Angebotsprofile. Sie schaffen Raum zum Lernen und um Erfahrung(en) zu sammeln. Sie sind familienfreundlich. Sie werden von Fachkräften geleitet. Und das Verhältnis von Preis und Angebot stimmt.
1909 kam Richard Schirrmann – er war Lehrer – auf die Idee preiswerter Unterkünfte: Sie sollten besonders Schulkindern aus Industriestädten die Chance geben, die Natur zu entdecken. Heute bietet das DJH Gästen aus aller Welt Möglichkeiten, einander zu begegnen und kennenzulernen. Damit Menschen und Völker sich gegenseitig verstehen und friedlich miteinander leben. Im Jahr 2009 wurde das Jubiläum „100 Jahre Jugendherbergen“ gefeiert.
Jedes Mitglied unterstützt unsere Arbeit und trägt finanziell etwas dazu bei. (Der Beitrag kann übrigens als Spende von der Steuer abgesetzt werden.) Natürlich freuen wir uns auch über weitere Spenden: Sie helfen, Jugendherbergen zu erhalten.
Aber viele Menschen in Deutschland sind auch ehrenamtlich für das DJH tätig. Sie fördern über Orts- und Kreisverbände die Jugendherbergen in ihrer Region. Wer mehr darüber wissen möchte: Die regionalen Landesverbände informieren gerne.
Wie geht das DJH mit meinen Daten um? Was darf damit gemacht werden und was nicht? Die Datenschutzerklärung des DJH gibt dazu Auskunft. Die ist verbindlich.