Fragen zur Programmgestaltung:
Umwelt-/ Programmkoordinatorin Jungran Cho
Umwelt|Jugendherberge Neuschönau-Waldhäuser
Telefon: +49 8553 978 811
Telefax: +49 8553 829
jungran.cho@jugendherberge.de
Herzlich willkommen in der Umwelt|Jugendherberge Waldhäuser. Die ländlich gelegene Jugendherberge liegt mitten im Nationalpark Bayerischer Wald auf 1000 Meter. Das Haus bietet einen Tischtennisraum mit 2 Platten, 2 Tischtennisplatten im Außenbereich, Disco mit Musik- und Lichtanlage, einen Bolzplatz, Basketball und Volleyballplatz. Ebenfalls gibt es einen Grillplatz, eine Lagerfeuerstelle sowie eine eigene Sauna.
Unser Angebot für eine Klassenfahrt in die wilde Natur des Bayerischen Waldes:
Die Klasse erlebt im Tierfreigelände des Nationalparks in den geräumigen Gehegen und Volieren aus nächster Nähe die typische Tierwelt des Bayerischen Waldes. Spannend, mit viel Spaß und Spiel, aber natürlich auch inklusive Wissensvermittlung wird die Ausbildung zum „Waldgebirgsranger“ für die Schüler*innen. Schließlich erwarten uns in der Steinklamm bei Spiegelau die Strudellöcher und tosenden Fluten eines der schönsten Bayerwald-Bäche, der Großen Ohe. Eine unvergessliche Klassenreise!
1.Tag: Anreise und "Waldhäuser-Rallye“ & „Nachtwanderung“
Nach der Anreise geht´s auf spannende Entdeckungstour durch Waldhäuser! Es gilt spannende Rätsel zu lösen und euren Orientierungssinn gut einzusetzen, um ans Ziel zu gelangen!
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Nach dem Abendessen wartet eine spannende Nachtwanderung auf die Gruppe. Die Sinne werden auf die Probe gestellt und jede*r darf erleben, wie man sich im Vergleich zu nachtaktiven Tieren im dunklen Wald ohne Licht zurechtfindet. Bei Spielen und Geschichten vergeht die Zeit wie im Flug und bei der abschließenden „Mutprobe“ wächst jede*r über sich hinaus.
Dauer: 2 Stunden
2.Tag: "Tierisch frei" & Baumwipfelpfad
Nach dem Frühstück geht es zu Fuß zum Nationalparkzentrum Lusen.
Während der Führung durch das Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald erhält die Gruppe spannende Einblicke in die heimische Tierwelt. Im ca. 40 ha großen Tier-Freigelände könnt ihr 40 heimische Tierarten entdecken. Haltet Ausschau nach Braunbären, Wölfen oder Elchen!
Mögliche Gestaltung des Nachmittags (nicht im Preis enthalten): Nach der Mittagspause bietet sich der Besuch eines der längsten Baumwipfelpfade der Welt an. Hier genießt die Klasse zum Abschluss der Schülerfahrt einen atemberaubenden Blick über den Bayerischen Wald. Der Eintritt zum Baumwipfelpfad ist nicht im Reisepreis enthalten.
Das Nationalparkzentrum Lusen erreichen wir entweder zu Fuß oder per Bustransfer (ÖPNV).
Dauer des Bausteins: ca. 3 Stunden
Anschließend heißt es: Auf in luftige Höhen. Eine ganz neue Art von Waldspaziergang erwartet euch auf dem längsten Baumwipfelpfad der Welt! Anstatt am Waldboden entlangzugehen, bewegt man sich in einer Höhe von 8 bis 25 Metern und blickt den größten Bäumen in ihr „Angesicht“. Am Ende geht es im berühmten Baum-Ei noch einmal auf 44 Meter hoch. Der Baumwipfelpfad selbst erfüllt die Kriterien der Barrierefreiheit.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Entfernung Jugendherberge - Nationalparkzentrum Lusen: ca. 10 km/ 15 Minuten Fahrtzeit mit dem Bus.
3.Tag: „Lebensraum Bergbach“
Am Vormittag geht es gleich los zu einer kleinen Wanderung an unseren schönen Bergbach, die Kleine Ohe.
Dort erforschen wir sowohl das vielfältige Leben im Bach als auch den Einfluss des Menschen auf solche Ökosysteme und dessen weitreichende Folgen.
Dauer: ca. 3 Stunden (Wanderung hin und zurück ca. 1, 25 Std.)
Derr Nachmittag steht euch zur freien Verfügung.
4.Tag: „Des Teufels-Steine – der Berg ruft“ & Lagerfeuer
Ein Highlight und absolutes „Muss“ bei einem Aufenthalt in Waldhäuser steht heute auf dem Programm: wir erklimmen den Gipfel des Hausbergs, dem Lusen. Neben vielen Geschichten rund um Nationalpark, Holztrift, Zunderschwamm und dem wilden Wald erwartet die Klasse ein atemberaubendes Gemeinschaftserlebnis – spätestens mit dem herrlichen Ausblick vom Gipfel.
Dauer: ca. 4 Stunden (geführt bis zum Gipfel, Rückweg in Eigenregie)
Hinweis: Für Klassen, die nicht so geübt im Wandern sind, kann der Weg einfacher gewählt werden und ist somit für alle Schüler*innen machbar.
Nach der Wanderung lässt die Klasse den letzten Abend gemütlich beim Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen.
5.Tag: Abreise
Abreise nach dem Frühstück.