Neben dem Erleben der wunderschönen Tallandschaft, den kleinen Wasserfällen und vielen anderen interessanten Plätzen im ehemaligen Gletschergebiet Menzenschwand, stärken wir in ganz besonderem Maße die Teamfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler. An all diesen tollen Orten gibt es viel in der Natur zu entdecken und viele Aufgaben zu lösen. Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Klasse diese spannende, herausfordernde Klassenfahrt.
Los geht es nach der Anreise am Montag/MIttwoch um 11:30 Uhr mit einem Erstgespräch (Lehrkräfte und Trainer), dann startet nach dem Mittagessen gegen 14:30 Uhr das eigentliche Programm. Das Programm endet am Dienstag-/Donnerstagabend gegen 17:30 Uhr. Abreise ist am Mittwoch/Freitag nach dem Frühstück.
Zwei der nachfolgende Tagesbausteine und ein Abendbaustein sind im Preis enthalten.
Eins der aufgeführten Mittagessen kann für den zweiten Tag gebucht werden.
.
Tagesbausteine:
1. HomewardBound
Das Haus und die unmittelbare Umgebung der Jugendherberge werden mit Hilfe einer Portion Kreativität einem Schuss Spontanität und einer Prise Geschicklichkeit erkundet. Von der ersten Stunde an steht Teamwork im Vordergrund.
2. Team-Erlebnisparcours
Der Natur- und Erlebnisparcours rund um die Jugendherberge überrascht mit verschiedensten Möglichkeiten, einerseits sich selbst und seine Teamfähigkeit auszuprobieren, andererseits den Wald neu zu entdecken. Ungewöhnliche Methoden wie das Zahlenschloss, das Spinnennetz, Magic- Bamboo, die Endlosleiter und viele weitere bieten dafür den Anreiz.
3. Karte & Kompass
Der Schwarzwald mit seinen tiefen Wäldern und weiten Hochflächen bildet die Kulisse für unsere Erlebnistour. Mit Karte und Kompass gilt es, sich im Gelände zu Recht zu finden und das Ziel gemeinsam zu erreichen.
4. Crossgolf
Schon einmal Golf gespielt? Schon einmal Golf im Wald gespielt? Dieser abgefahrene Sport macht viel Spaß und erfordert Teamgeist gleichermaßen. Mit einer ruhigen Hand und einem präzisen Schwung fliegt der Ball zwischen Bäumen in Richtung Ziel.
5. GPS-Tour
Mit GPS-Geräten ausgestattet, geht es in kleinen Gruppen los. Das Team muss Entscheidungen treffen und an den einzelnen Stationen kleine Rätsel lösen, um weiter zu kommen. Dazu wird jedes Team-Mitglied gebraucht. Nach einer erfolgreichen Tour erreichen alle die schönen Wasserfälle.
6. Schnitzworkshop
Fast alle haben schon einmal geschnitzt. Hier geht es aber darum, die alte skandinavische Schnitzkunst zu lernen. Mit echten schwedischen Schnitzmessern geht es ran ans Werk und viele tolle Gegenstände entstehen, die zusammen mit dem neuen Know-How als Andenken mitgenommen werden können.
7. Slackline-Workshop
Ich soll auf diesem wackeligen Band laufen? Das scheint auf den ersten Blick unmöglich, doch gemeinsam bewältigt die Gruppe die Herausforderung!
8. Fackelbau (im Juli nicht möglich)
Fackelbau für die anstehende Nachtwanderung. Über einem Feuer werden wir Wachs einschmelzen, um daraus eigene Fackeln her zu stellen, die uns die Nacht erhellen.
9. Landart
Mit Materialien aus der Natur lässt sich viel machen. In Kleingruppen werden Kunstwerke zu einem selbstgewählten Thema erschaffen. Der Kreativität werden dabei keine Grenzen gesetzt.
10. Naturerlebnisse
Nach dem Frühstück geht es mit fertig gepackten Rucksäcken in den Schwarzwald. Verschiedene Touren versprechen jede Menge Spiel und Spaß kombiniert mit neuem Wissen rund um die Natur und vieles mehr. Nachdem wir gemeinsam ein schönes Picknick im Wald hatten, können wir ein Lager für die Nacht bauen – es entstehen Hütten und Lagerplätze. Wer sich dem nächtlichen Erlebnis stellen möchte, kann mit dem eigenen Schlafsack im entstandenen Lager übernachten. (Nach Absprache)
.
Abendbausteine:
1. Nachtwanderung
Nachts im Wald unterwegs zu sein, ist eine ganz besondere Erfahrung, bei der alle Sinne angesprochen werden. Mit der Dämmerung ziehen wir los und versuchen den Wald einmal etwas anders zu erleben. Wenn alle schweigend den Geräuschen des Waldes lauschen oder einem Pfad aus Fackeln folgen, kann jeder sich selbst fühlen.
2. Casino-Abend
Bei diesem wilden Würfelspiel spielt jeder mit jedem. Die Spielerinnen und Spieler müssen kooperieren, um im Spiel weiter zu kommen.
3. Lagerfeuer & Stockbrot
Abends können wir in gemütlicher Runde den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen. Zur Stärkung gibt’s Stockbrot.
.
Mittagessen:
1. Lunch
Unterwegs suchen wir uns ein schönes und ruhiges Plätzchen zum gemeinsamen Mittagessen. Jeder kann nun sein, am Morgen gerichtetes, Lunchpaket aus belegten Broten, Obst und einem Nachtisch genießen.
2. Grillen
Zum Mittagessen werden wir direkt an der Jugendherberge oder unterwegs Würstchen bzw. eine vegetarische Alternative grillen. Bevor wir mit dem Grillen beginnen können, müssen wir zunächst gemeinsam geeignetes Holz zum Verbrennen suchen und herausfinden, wie wir es am besten entzünden können.
3. Lagerfeuerküche
Nachdem wir bereits viel erlebt und unternommen haben, wollen wir uns mit einer warmen Suppe am Lagerfeuer stärken. Auch hier sind wieder Teamfähigkeit und Koordination gefragt. Wer macht das Feuer? Wer bereitet die Zutaten vor? Für jeden ist etwas dabei. Noch einmal abschmecken, dann heißt es „Guten Appetit“!
.