Fragen zur Programmgestaltung:
Programmkoordinatorin Judith Lamby
Kultur|Jugendherberge Passau
Telefon: +49 851 49378-0
Telefax: +49 851 49378-20
kultur.passau@jugendherberge.de
Herzlich willkommen in der Kultur|Jugendherberge Passau. Inmitten der Festungsanlage „Oberhaus“ im stilvoll renovierten Tavernen- und Generalsgebäude gelegen mit einem Panoramablick auf die Dreiflüssestadt Passau.
Unser Angebot für eine abwechslungsreiche Klassenfahrt nach Passau:
1.Tag: Die Stadt erleben
Augen auf und immer der Spürnase nach! In Kleingruppen sind wir spannenden Rätseln auf der Spur.
Zur Wahl stehen die Themen:
- Die Spur des weißen Goldes. Eine mittelalterliche Handelsstadt
- city-check. Nachhaltig leben in der Stadt
(Stadtrallye, eigenständig in Kleingruppen, ca. 2 Std., 20 Minuten Fußweg zum Start).
Warmes Abendessen zwischen 18 – 19 Uhr.
2.Tag: Die Burg erobern & Fackelwanderung
Was für eine stolze Burg! Welche Macht und Pracht. Doch sorgenfrei war früher das Leben dort nicht, wie wir auf unserem Streifzug durch das Oberhausmuseum erfahren.
(Eintritt und Führung ca. 1 Std., Museum direkt gegenüber der Jugendherberge)
Warmes Mittagessen zwischen 12 – 13 Uhr.
Nachmittags zur freien Verfügung
Warmes Abendessen zwischen 18 – 19 Uhr.
Romantischer Nachtzug
Ob es hier wohl spukt? Im Schein der Fackeln umrunden wir den Burgberg. Am Ende stehen wir über dem glitzernden Lichtermeer der Drei-Flüsse-Stadt. Sagenhaft!
3.Tag: Schiff ahoi!
Die bunten Fassaden des „bayerischen Venedig“, der Dom, die Dreiflüsse-Mündung, Donau, Inn und Ilz mit ihren verschiedenen Farben: Von Bord unseres Schiffes sieht die barocke Welt schon wieder ganz anders aus.
(Schifffahrt 45 Min., eigenständiger Fußweg zur Anlegestelle, 20 Min.)
Empfohlen wird die Dreiflüsse-Schifffahrt in Kombination mit der „Drei-Schlösser-Wanderung“. Schöner Panoramaweg zu den Schlössern der Passauer Fürstbischöfe, Einkehrmöglichkeit im Hacklberger Biergarten, komfortable Rückfahrt auf einem Schiff der Dreiflüssefahrt.
Leichte Wanderung mit detaillierter Wegbeschreibung, nicht betreut, ca. 2,5 Std.
Mittags mit Lunchpaket
Warmes Abendessen zwischen 18 – 19 Uhr.
4.Tag: Mittelalterliche Burgwerkstatt
In der Burgwerkstatt schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle eines mittelalterlichen Handwerkers und erproben einen Kreativbaustein nach Wahl. In jeder Werkstatt entsteht ein Kunstwerk zum Mitnehmen:
Steinmetzen in der Burg
Mittelalterliche Schreibstube
Wappenmalerei mit historischer Farbherstellung
(Burgwerkstatt betreut, ca. 2 Std.)
Warmes Mittagessen zwischen 12 – 13 Uhr.
Nachmittags zur freien Verfügung
Warmes Abendessen zwischen 18 – 19 Uhr.
5.Tag: Zurück in die Gegenwart
Erlebnisreiche Tage gehen zu Ende. Heimreise mit Lunchpaket.