Release master 13.09.2023 14:35:27,66

Klassenfahrten nach Nürnberg

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Nürnberg

Überzeugen dich selbst von der Vielzahl an Möglichkeiten in unserer Jugendherberge Nürnberg. Zu verschiedenen Themen kannst du aus unserem Bausteinangebot auswählen und deinen Aufenthalt selbst gestalten. Gerne beraten wir dich, damit du das passende Programm für deine Klasse findest.

Kultur & Gesellschaft

Agnes im Albrecht-Dürer-Haus  (1.-13. Klasse)

Der berühmte Künstler Albrecht Dürer lebte und arbeitete ab 1509 in einem Fachwerkhaus unterhalb der Kaiserburg unweit der Jugendherberge. Gemeinsam mit seiner Frau Agnes entdeckt ihr das Haus und lauscht ihren Geschichten. Bekleidet als Hausfrau mit Rock und Haube plaudert sie aus dem "Nähkästchen" und zeigt euch ihre ehemaligen Gemächer. Dabei erfahrt ihr wie Kaufleute vorbeikommen, um sich malen zu lassen oder wie das berühmte Rhinozeros entstanden ist.

Montags geschlossen (mit Ausnahme Juli-September)

Eine Lehrkraft pro 10 Schüler*innen kann kostenfrei teilnehmen.

Mind. 22 / max. 25 Teilnehmende: Bei Unterschreitung von 22 Personen oder Überschreitung von 25 Personen wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findet ihr auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Infos zur Barrierefreiheit des Albrecht-Dürer-Hauses findest du hier.

Verwendetes Foto @ Museen der Stadt Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus. Copyright Birgit Fuder.

Dauer: ca. 1 Stunde, Di-So, mind. 22 / max. 25 Teilnehmende

01.11.2023  -  01.06.2024
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 4,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Dokumentationszentrum  (5.-13. Klasse)

Von 1933-1938 veranstalteten die Nationalsozialisten in Nürnberg ihre Reichsparteitage. Die Interimsausstellung vermittelt ein umfassendes Bild der Geschichte des Areals sowie der Reichsparteitage. Bei der Führung durch die Ausstellung werden viele Fragen anhand von ausgewählten Objekten und einzelnen Biografien gemeinsam geklärt. Ein kostenloser Audioguide per App ist zudem verfügbar.

Montags bis Sonntag 10-18 Uhr geöffnet

Es sind auch eine Führung (1 Stunde) bzw. Workshops (2 Stunden) zu unterschiedlichen Themen buchbar. Gerne beraten wir euch!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findet ihr auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: ca. 1 Stunde, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

Eintritt (plus Gebühr für die Führung)
01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 1,50 € p. Pers.
(+ € 60,- für Führung/Workshop)

Kultur & Gesellschaft

Ehem. Reichsparteitagsgelände  (8.-13. Klasse)

Geführter Rundgang über das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Nürnberg war während der Zeit des Nationalsozialismus die „Stadt der Reichsparteitage“: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Überreste nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Bei einem Rundgang über das weitläufige Areal erfahrt ihr etwas über die größenwahnsinnig anmutende Architektur, die Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten und Nürnbergs Umgang mit dem historischen Erbe.

Der Rundgang findet bei jedem Wetter auf dem Außengelände statt und umfasst ca. 4 Kilometer Fußweg. Startpunkt ist am Luitpoldhain, der Rundgang endet am Zeppelinfeld.

WICHTIGE INFORMATIONEN:
- Weg zum ehem. Reichsparteitagsgelände mit dem öffentlichen Bus oder der Straßenbahn möglich (ca. 45 Minuten). Fahrtkosten nicht inklusive.
- Vorkenntnisse zum Thema Nationalsozialismus nötig!

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität auf Grund der weiten Fußwege bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Verwendetes Foto: © Geschichte Für Alle e.V. Institut für Regionalgeschichte.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  31.12.2024
Gruppengröße 22 - 30, Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Gruppengröße 22 - 30, Schüler*innen: 5,50 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Führung im Atombunker  (9.-13. Klasse)

5 Minuten Zeit um in den Bunker zu kommen… Und dann? Dort gibt es Luft, Wasser und Licht für 14 Tage. Der zweigeschossige Bunker unterhalb des Erdbodens zeugt durch seine originale Ausstattung von einer Zeit der Ungewissheit und Angst vor einem Atomkrieg während des Kalten Krieges. Ihr erfahrt wie das Bunkerleben organisiert werden sollte – 8 Stunden liegen, 16 Stunden sitzen und das mit 2.000 Schutzsuchenden. Auch die Sanitäranlagen und die Küche schaut ihr euch an, während ihr Einblicke in die politischen Krisen der Zeit und die technische Einrichtung des Bunkers erhaltet.

Der Atombunker kann auch in den Abendstunden bis 21 Uhr besichtigt werden.

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Maximalteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findet ihr auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Verwendetes Foto © Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V.

Dauer: ca. 1 Stunde, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.11.2023  -  30.06.2024
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 5,00 € p. Pers.
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Historischer Kunstbunker  (9.-13. Klasse)

Nürnberg war nach Dresden die im Zweiten Weltkrieg am meisten zerstörte Großstadt in Deutschland. Viele Nürnberger Kunstschätze haben den Krieg jedoch unbeschadet überstanden – wie war das möglich?

Gemeinsam begebt ihr euch auf Spurensuche in die tief in den Burgberg gehauenen Gewölbe und erfahrt, wie die Nationalsozialist*innen optimale Voraussetzungen geschaffen haben um Gemälde, Kirchenfenster und allerlei andere Gegenstände sicher einzulagern. Großformatige Bilder vermitteln euch einen Eindruck von der Zerstörung der Altstadt.

Führung mit Schulklassenprogramm:
Der*die Tourguide begleitet euch durch den Kunstbunker. Ergänzend erschließen sich die Schüler*innen mithilfe von Arbeitsblättern mit Fragestellungen selbstständig Inhalte.
Dauer: ca. 1,15 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

„Klassische“ Führung:
Der*die Tourguide führt euch durch den Kunstbunker und erzählt alles Wissenswerte rund um die Anlage.

Auch als Abendprogramm bis 21 Uhr buchbar!

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.


Verwendetes Foto: © Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. 

Dauer: ca. 1 Stunde, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  30.06.2024
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 5,00 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Kaiserburg Führung  (3.-13. Klasse)

Nürnberg und die Kaiserburg gehören einfach zusammen.
In direkter Nachbarschaft zur Jugendherberge gelegen, bietet sie sich für einen Rundgang und eine Reise in die Vergangenheit ideal an.
Es ist ein Symbol des Mittelalters und verbirgt eindrucksvoll Geschichte und Moderne.
In der Dauerausstellung „Kaiser- Reich-Stadt“ wird die Historie anhand von Objekten, wie Waffen uvm im ehem. heilige Reich dt. Nation verdeutlicht

Die Kaiserburg ist an jedem Tag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9-18 Uhr von April bis 3. Oktober und von 10-16 Uhr von 4. Oktober bis März.

Der Eintritt erfolgt individuell, bei der Buchung einer Führung handelt es sich um eine exklusive Führung.

Es handelt sich um ein Angebot, welches auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Die Kaiserburg verfügt über zwei Behindertenparkplätze, besitzt aber Stufen. Nähere Informationen auf: Bayerische Schlösserverwaltung | Kaiserburg Nürnberg | Besucher-Information | Service für Menschen mit Behinderung (kaiserburg-nuernberg.de)

Dauer: 45- 60 Minuten, mind. 20 / max. 25 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 3,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Kulinarische Stadtführung  (8.-13. Klasse)

Der Nase nach: Der Duft der Nürnberger Bratwürste ist in der Altstadt allgegenwärtig. Doch warum heißt die Bratwurst eigentlich Bratwurst und was hat es mit den Nürnberger Lebkuchen auf sich? Bei diesem kulinarischen Rundgang lernt ihr wie der Nürnberger Rat sich auf Krisenzeiten vorbereitet hat, was es mit Redewendungen wie „Teufels Küche“ auf sich hat und noch vieles mehr! Selbstverständlich gibt es während des Rundgangs auch Kostproben.

Die Führung findet bei jedem Wetter draußen statt. 
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! 

Preis für die Schüler*innen inkl. Kostproben, Preis für die Begleitpersonen ist der Unkostenbeitrag für die Kostproben.

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wendet euch für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findet ihr auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.


Verwendetes Foto: © Geschichte Für Alle e.V. Institut für Regionalgeschichte.

Dauer: 1,5 - 2 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 5,50 € p. Pers.
(plus € 4 für Kostproben)

01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer*innen: 4,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 9,50 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Memorium Nürnberger Prozesse  (9.-13. Klasse)

Memorium Nürnberger Prozesse

Nürnberg verbindet man mit den Nürnberger Prozessen.
Nur was verbirgt sich dahinter? Was hat es mit dem „Hauptkriegsverbrecherprozess“ und den „Nürnberger Nachfolgeprozessen“ genau auf sich?
Diesen und weiteren Fragestellungen können die Schüler*innen im eigenständigen Besuch der Dauerausstellung nachgehen.

Alternativ kann bei einer Führung (1,5 Stunden 70€) bzw. einem Workshop (2 Stunden 60€, 3 Stunden 80€, 4 Stunden 100€) mit Eigenanteil darauf intensiver eingegangen werden. Das Memorium hat dienstags geschlossen.


2 Lehrer*innen sind kostenfrei.

Zudem berät das Team der Kultur|Jugendherberge gerne zu thematisch passenden Workshops, die je nach Schwerpunkt preislich und zeitlich variieren.


Wir verwenden Fotos der @Museen der Stadt Nürnberg Memorium Nürnberger Prozesse / Foto Christine Dierenbach

Dauer: 1,5 - 4 Stunden, Mo, Mi-So, mind. 22 / max. 25 Teilnehmende

Eintritt
01.09.2023  -  31.12.2023
2,00 € p. Pers.
(opt. Führung buchbar (70 € pro Gruppe))

Kultur & Gesellschaft

Mittelalterliche Spiele  (1.-6. Klasse)

Wir reisen gemeinsam in die Zeit des späten Mittelalters, als Nürnberg zu einer der wichtigsten Städte im damaligen Reich zählte. Wir starten in der Jugendherberge: wozu wurde das Gebäude, in dem ihr schlaft, früher genutzt? Wie haben Kinder früher ihre Zeit verbracht? Was haben sie gespielt und welche Spiele kennen wir heute vielleicht noch? Dann probieren wir selbst verschiedene mittelalterliche Spiele aus. In der Jugendherberge basteln wir gemeinsam eine Rundmühle, die jede*r als Erinnerung mit nach Hause nehmen kann!


Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.


Dauer: 1,5 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  31.12.2024
7,50 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Mittelalter-Quiz  (6.-10. Klasse)

Auf eigene Faust erkundet ihr die Spuren des mittelalterlichen Nürnbergs, die bis heute im Stadtbild sichtbar sind. Warum zum Beispiel steht die Kaiserburg auf dem Berg? Wie wurde der Kaiser in Nürnberg empfangen? Welche mittlerweile ausgestorbenen Berufe gaben bekannten Straßen und Plätzen ihre Namen? Die reich illustrierte Broschüre macht Lust auf eine Zeitreise und schlägt den Bogen bis in die Gegenwart.

Ihr erhaltet die 5 Quizhefte und das Lösungsheft beim Check-In. Die Schüler*innen können in Kleingruppen eigenständig auf ihren Spaziergang durch die Geschichte aufbrechen.

Das Quiz beginnt an der Jugendherberge, führt über den Tiergärtnertorplatz zur Sebalduskirche, am Rathaus vorbei zum Hauptmarkt und zur Fleischbrücke sowie zur Lorenzkirche. Der am weitesten entfernte aufgesuchte Ort ist die Lorenzkirche, ca. 1 km Fußweg von der Jugendherberge entfernt.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden je nach Altersstufe

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  31.12.2024
12,00 € p. Baustein
(5 Hefte und 1 Lösungsheft)

Kultur & Gesellschaft

Multimedia "Zeitgeschichte"  (8.-13. Klasse)

Unter dem Überbegriff „Nürnberg – Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ können vier verschiedene Filmmodule einzeln oder kombiniert (max. 2 Filme pro Workshop) angesehen werden. Die Filmmodule wurden exklusiv für die Jugendherberge produziert. Die Kurzfilme werden an drei Wände gleichzeitig geworfen, die Zuschauer*innen sitzen somit in der Filmprojektion.

Nach der Filmvorführung (pro Film ca. 8-10 Minuten) werden in Gesprächen, Diskussionen und in Gruppenarbeit erste Eindrücke gesammelt und erarbeitet sowie wichtige Fragen erfasst und zur späteren Weiterarbeit festgehalten.

Jedes Modul hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt:

 

Modul 1: Die Reichsparteitage – Instrumente der Masseninszenierung

Modul 2: Die Rassengesetze – Grundlage für Diskriminierung und Verfolgung

Modul 3: Die Nürnberger Prozesse – Aufarbeitung der Verbrechen

Modul 4: Stadt des Friedens- und der Menschenrechte – Lernen aus der Geschichte

Gerne beraten wir Sie welche Module sinnvoll miteinander ergänzt werden können.

Bei Unter- und Überschreitung der Mindest- bzw. Maximalteilnehmendenzahl wird ein Aufpreis fällig.


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: 1,5 - 2 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

1-2 Filme
01.01.2023  -  31.12.2023
4,50 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Nürnberg i.Nationalsozialismus  (8.-13. Klasse)

Die Reichsparteitage mit geführtem Geländerundgang

Nürnberg war während der Zeit des Nationalsozialismus die „Stadt der Reichsparteitage“: Auf einem extra errichteten Gelände mit monumentalen Bauten veranstalteten die Nationalsozialist*innen eine riesige Propagandaschau. Nach der Multimediaprojektion in der Jugendherberge mit anschließenden Rechercheaufträgen besichtigt ihr das ehemalige Reichsparteitagsgelände.

Vorwissen zum Nationalsozialismus wird vorausgesetzt..

Programmablauf:

Teil 1: Multimediaprojektion / Workshop in der Jugendherberge

Gemeinsam schauen wir uns den exklusiv für die Jugendherberge Nürnberg produzierten Kurzfilm „Die Reichsparteitage – Instrumente der Masseninszenierung“ an. Dieser wird an 3 Wände gleichzeitig geworfen und verbindet Vergangenheit und Gegenwart: Filmausschnitte aus Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“ ergänzen Filmaufnahmen des heutigen Reichsparteitagsgeländes.

In Kleingruppen beschäftigt ihr euch danach eigenständig mit der nationalsozialistischen Propaganda rund um die Reichsparteitage. Wie wurden die Reichsparteitage inszeniert? Wie sah die Realität hinter den Kulissen aus? Wo haben die vielen Besuchenden geschlafen und wie wurde die Nürnberger Altstadt miteinbezogen? Eure Ergebnisse präsentiert ihr anschließend euren Mitschüler*innen.

Als Ausblick kann am Ende des Workshops noch der Film „Stadt des Friedens- und der Menschenrechte – Lernen aus der Geschichte“ angeschaut werden.
Es werden eigene internetfähige Geräte für die Recherche benötigt (Smartphones reichen aus).

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Teil 2: Geführter Rundgang über das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Überreste nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Bei einem Rundgang über das weitläufige Areal erfahrt ihr etwas über die größenwahnsinnig anmutende Architektur, die Propagandamaschinerie der Nationalsozialist*innen und Nürnbergs Umgang mit dem historischen Erbe.

Der Rundgang findet bei jedem Wetter auf dem Außengelände statt und umfasst ca. 4 Kilometer Fußweg. Startpunkt ist am Luitpoldhain, beinhaltet die Außenanlage der Kongresshalle, der Rundgang endet am Zeppelinfeld. Die Kosten für den ÖPNV sind nicht inklusive. Der Weg zum ehem. Reichsparteitagsgelände ist mit dem öffentlichen Bus oder der Straßenbahn möglich (ca. 45 Minuten).

Dauer: ca. 2 Stunden 


Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: 1 Tag (mit Mittagspause), mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

zzgl. ÖPNV
01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 10,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Nürnberg-Stadt der Reformation  (7.-9. Klasse)

Drei Filmmodule behandeln die Zeit des ausgehenden Mittelalters und der Reformation in Nürnberg. Die Filme wurden exklusiv für die Jugendherberge produziert und werden an drei Wände gleichzeitig geworfen. Die Zuschauer*innen sitzen somit mitten in der Filmprojektion. Die ca. 8-minütigen Filmmodule führen die Schüler*innen in die Thematiken ein, zeigen Typisches und Besonderheiten der Reformation in Nürnberg und inspirieren zur selbstständigen Recherche und Spurensuche an Originalschauplätzen in der Altstadt. Neben Fragen der Reformationsgeschichte und des Glaubens wird auch die Funktionsweise einer Großstadt im ausgehenden Mittelalter beleuchtet. Pro Workshop wird ein Kurzfilm gezeigt: Anschließend recherchieren die Schüler*innen eigenständig im Internet (mit ihren Smartphones) zu unterschiedlichen Fragen und begeben sich in unbetreuten Kleingruppen auf Spurensuche in der Altstadt. Der Workshop endet mit der Präsentation der Kleingruppen an den historischen Orten.

 

Bei Unter- und Überschreitung der Mindest- bzw. Maximalteilnehmendenzahl wird ein Aufpreis fällig.



Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: 1,5 - 2 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
4,50 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei))

Kultur & Gesellschaft

Stadtführungen und Rundgänge  (1.-13. Klasse)

Gemeinsam mit Rundgangsexpert*innen entdeckt ihr spannende Orte in Nürnberg und begebt euch auf (historische) Spurensuche in der Stadt:

  • Überblicks- und Einführungsrundgänge zum Aufstieg der Stadt Nürnberg seit dem Mittelalter und als erster Überblick über die Altstadt (z.B. „Schönste Ecken der Altstadt“, „Stinkende Häut‘ und reiche Leut“…)
  • Thematische Rundgänge zum Beispiel Nürnberg zur Zeit des Nationalsozialismus ("Ehemaliges Reichsparteitagsgelände", „Kaiserburg und Hakenkreuz“), Nürnberg als Stadt des Friedens und der Menschenrechte oder zur Justiz- und Rechtsgeschichte im Mittelalter mit spannenden Kriminalfällen („Mörder, Fälscher, Messerstecher“)…
  • Spielerische Reisen rund um die Kaiserburg oder die Altstadt für jüngere Kinder mit Mitmachaktionen („Reise ins Mittelalter“, „Vom Kaiser zur Küchenmagd“)…
Die Rundgänge eröffnen Ein- und Ausblicke auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – auch abseits der üblichen Pfade. Wir beraten dich gerne welcher Rundgang der passende für deine Klasse ist!

Die Führungen finden bei jedem Wetter draußen statt.

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl (22 Personen) oder Überschreitung der Höchstteilnehmendenzahl (30 Personen) wird ein Aufpreis berechnet.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus findest du auf unserer Homepage unter Reisen für Alle.

Dauer: 1,5 - 2 Stunden, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 5,50 € p. Pers./Tag
(2 Lehrer*innen sind kostenfrei)

Kultur & Gesellschaft

Wehr- und Geheimgänge  (1.-13. Klasse)

Bastionen und Kasematten
Nürnberg war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine reiche Handelsstadt. Nachdem der Rat der Stadt bereits 1524 den evangelischen Glauben in Nürnberg einführte, kam es zu großen Spannungen mit dem katholischen Kaiser. Die Stadt baute massiv ihre Schutzvorrichtungen aus.

Ihr begebt euch auf die Spuren und entdeckt unter- und oberirdisch, wie die Stadt sich bei einem Angriff verteidigt hätte! Wie war die Stadtmauer aufgebaut, um den Feinden eine Stürmung unmöglich zu machen? Was wurde gebaut um den Burggraben zu sichern?

Die Führung über die Bastionen und Kasematten und durch die unterirdischen Wehrgänge im Burgberg ermöglicht spannende Einblicke ins frühneuzeitliche Verteidigungswesen.

Die Führung wird altersgerecht angepasst.

Auch als Abendprogramm bis 21 Uhr buchbar!

Bei Unter- und Überschreitung der Mindest- bzw. Maximalteilnehmendenzahl wird ein Aufpreis fällig. 


Das Programm eignet sich nicht für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.


Verwendetes Foto © Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V.

Dauer: 1 Stunde, mind. 12 / max. 15 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
01.01.2024  -  30.06.2024
8,00 € p. Pers./Tag

Fragen zur Programmgestaltung:
Programmkoordinatorinnen

Jasmin Schmitt
Kultur|Jugendherberge Nürnberg
Telefon: +49 911 23 09 36-18
Telefax: +49 911 23 09 36-28

kultur.nuernberg@jugendherberge.de

Kontakt

Jugendherberge Nürnberg

Kultur|Jugendherberge

Burg 2

90403  Nürnberg 

Leitung

Sigrid Natterer

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München