Proben

Die Jugendherberge München City setzt wie alle Häuser Schwerpunkte in ihrer Arbeit und wird als Kultur | Jugendherberge ihre Gäste begeistern. Der Musik und der darstellenden Kunst kommen dabei besondere Bedeutung zu – ein klingendes, tanzendes, bewegendes Haus, in dem Kunst vor allem eines sein soll: selbstgemacht!

Mit Probenräumen für Bands, Musik- oder Tanzgruppen bzw. Chören, einem eigenen Tonstudio und einer mobilen Bühne ist die Jugendherberge München City bestens auf den großen Auftritt vorbereitet. Hörstationen und interaktive Bilderrahmen runden das Angebot ab. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das passt gut zu einem internationalen Haus wie der Jugendherberge München City. Musik, Gesang oder Theater sind international zu verstehen – alle sind eingeladen, mitzutun und sich künstlerisch auszuprobieren. Das DJ Pult darf hier natürlich nicht fehlen! 

Die Proberäume 1-8 befinden sich im Neubau, die Tagungsräume 
Ab 2024 gibt es  Proberaum 10 und 11 im Altbau sowie Raum 9 im Neubau.
Bei Raum 9 handelt es sich um ein Tonaufnahmestudio, bei Raum 10 um das Schwarzlichttheater.

Raum Fläche Höhe
Max. Zahl der teilnehmenden Personen
  • Chor
  • Orchester
Etage Tageslicht Raummiete pro Tag ab
Moulinettes 43 m² 3,4 m 25 15 EG ja 199,00 €
Orlando di Lasso 47 m² 3,4 m 30 20 EG ja 199,00 €
Carl Orff 46 m² 3,4 m 30 20 EG ja 199,00 €
Philharmoniker 86 m² 3,4 m 60 40 EG ja 389,00 €
Spider Murphy Gang 43 m² 3,4 m 25 15 EG ja 199,00 €
Münchener Freiheit 179 m² 3,4 m 120 80 EG ja 989,00 €
Heinz Bosl (Tanzsaal) 86 m² 3,1 m 60 40 OG ja 389,00 €
Musik-Equipment

Musikanlage / PA-Anlage

Auftrittsmöglichkeiten

Bühne innen (15,0 m²),

Angebote für Musikgruppen

Karl Amadeus Hartmann
Klage – Anklage – Gegenaktion

Stell dir vor, es ist das Jahr 1933: Du bist ein junger, vielversprechender Komponist und deine Karriere nimmt gerade richtig Fahrt auf. Dann kommt die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Wie reagierst du, wenn du dich dagegen stellen wollen? Was kannst du tun?
Der junge Komponist Karl Amadeus Hartmann wurde aktiv. Wie aber machte er das und mit welchen Mitteln? Und wer war dieser Hartmann überhaupt, der heute zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts gehört?

Gemeinsam gehen wir dieser Frage nach und begeben uns auf die Spurensuche seines aktiven musikalischen und politischen Widerstands. Wir werden an Hartmanns eigenem Flügel dem jüdischen Lied Eliyahu hanavi und weiteren damals verbotenen Liedern und Texten begegnen, die er in seine Werke einbaute und damit zu Kommentaren des Zeitgeschehens und zu humanistischen Botschaften machte. Hartmann stellte sich entschieden gegen den NS: Er zog sich in Deutschland in die Innere Emigration zurück, unterstützte Widerstandskreise und versteckte seine Partituren. Im Gegenzug versuchte er durch Aufführungen im europäischen Ausland, seiner Musik und Message Gehör zu verschaffen.

Auch nach Kriegsende blieb er ein kritischer Geist, thematisierte die Umweltverschmutzung der Industriegesellschaft, die Folgen der atomaren Aufrüstung sowie den erneut aufkeimenden Antisemitismus. Zudem trat er als unermüdlicher Förderer junger Talente hervor und gründete in München die weltweit einzigartige Konzertreihe für Neue Musik: musica viva.

In den Räumen des Hartmann-Centers finden wir neben persönlichen Gegenständen insbesondere den Originalflügel, an dem er sämtliche Werke schrieb, und erlebt hautnah die Arbeitsweise des Komponisten. Zudem werfen wir einen Blick in Hartmanns handschriftliche Partituren und Briefe mit berühmten Persönlichkeiten der Musik-, Literatur- und Kunstszene.
Karl Amadeus Hartmanns charismatische Persönlichkeit und facettenreiche Musik laden zu einer fächerübergreifenden Auseinandersetzung ein, die Kunst, Literatur und Zeitgeschichte miteinschließt. Dabei werden die auch heute noch bestehenden Spannungsfelder zwischen Verantwortung des Einzelnen vs. Gesellschaft ausgelotet.

Der Baustein findet im Innenbereich statt. Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet (zunächst gibt es eine Treppe, dann  einen Aufzug).


Dauer: ca. 1,5 - 2 Std., Mo-Fr, mind. 5 / max. 40 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Gruppengröße 11 - 40: 5,00 € p. Pers./Tag
Gruppengröße 5 - 10: 6,50 € p. Pers./Tag