DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Bayrischzell-Sudelfeld

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld

Die Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld bietet zahlreiche Bausteine zur individuellen Gestaltung der Klassenfahrt an. Hier ist für jede Jahreszeit etwas dabei. Von Lama-Wanderung, über Skikurse bis zu Teambuilding-Aktionen, unser Angebot ist so zahlreich wie vielfältig. Betreuende Lehrer*innen sind hierbei generell frei.

Umwelt & Natur

Almsommer - Gipfelstürmer  (6.-13. Klasse)

Auf geht’s, Gipfelstürmer! Nach dem Frühstück heißt es Wanderschuhe anziehen und die faszinierende Berglandschaft entdecken. Vorbei an Edelweiß, Almen und Wasserfällen wandert Ihr auf den 1.838 Meter hohen Wendelstein, den Bayrischzeller „Hausberg“. Ganz oben erwartet Euch nicht nur ein gigantischer Rundblick, sondern ein Panoramaweg mit Geo-Park, der Euch die Urgeschichte der Alpen nacherleben lässt. Für eine zünftige Berg-Brotzeit am besten Lunchpaket von der Jugendherberge mitgeben lassen! Am Nachmittag steigt Ihr über die Zeller Scharte wieder ab und kommt direkt vor der Haustür der Jugendherberge wieder an. Begleitet werdet Ihr von einem netten und erfahrenen „Bergfex“, der das Sudelfeld wie seine Westentasche kennt! Und seid sicher: Berge bewegen...

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5-6 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers./Tag
(festes Schuhwerk & angepasste Kleidung!)

Umwelt & Natur

Almsommer - Lama-Wanderung  (1.-13. Klasse)

Auf einer kleinen Tour durch das Wanderparadies Sudelfeld werdet ihr von vier liebenswerten Lamas begleitet, die Ihr abwechselnd führt: Schorschi, Mary, Ringo und Daisy. Die friedlichen und intelligenten Tiere lassen sich selbst von kleinen Kindern leicht führen und wirken auf den Menschen sehr entspannend. So wird die Wanderung durch die wunderschöne Sudelfelder Berglandschaft zum unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein! Anschließend bekommt ihr noch eine kleine Einweisung ins Wolle filzen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Almsommer - Naturholzofenbrot  (1.-13. Klasse)

Feuerromantik und Knabberspaß beim Berg-Lagerfeuer mit Stockbrot.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: 1 – 2 Stunden, so lange das Feuer brennt ..., mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 4,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Almsommer/Feuriger Tatzelwurm  (4.-13. Klasse)

Im Zeichen des feurigen Tatzelwurms
Mythos oder Wirklichkeit? Unser Geheimtipp für besonders heiße Wandertage! Entlang des Auerbachs in einem bewaldeten Tal geht die Wanderung ca. 6 km hinab zu den legendären Tatzelwurm-Wasserfällen. Dabei erkunden wir die Welt dieses geheimnisvollen Fabelwesens, dem jahrelang ein Museumsplatz im Haus der Natur in Salzburg freigehalten wurde. Spannende Geschichten von Begegnungen mit dem „Loch Ness der Alpen“ runden diese wunderschöne Wanderung ab. Außerdem bietet der Auerbach immer wieder Möglichkeiten, sich abzukühlen oder Staudämme zu bauen.
Von den Wasserfällen geht es dann wieder 6 km hoch zurück zur Jugendherberge. Der Rückweg kann nach vorheriger Absprache auch mit dem öffentlichen Bus (Wendelsteinringlinie) kombiniert werden, welcher spätnachmittags einmalig vom Tatzelwurm zur Jugendherberge fährt.
Die zehnminütige Busfahrt ist mit Gästekarte frei.

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5-6 Std. als Wanderung hin + zurück, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers./Tag
(exklusive Bustransfer)

Umwelt & Natur

Almsommer/Murmeltier-Wanderung  (3.-13. Klasse)

Von weitem schon hören wir ihr lautes Pfeifen. Eigentlich sind wir noch recht weit weg von den Murmeltierbauen, als wir um die Ecke biegen und uns nur noch einen Steinwurf entfernt von den Wendelsteinalmen befinden. Hier erblicken wir zum ersten Mal das gewaltige Massiv des Wendelsteins. Und vom Bockstein her hallt ihr schriller Ruf. Die flauschigen Nagetiere sind offensichtlich von etwas aufgeschreckt worden. Eigentlich haben die Murmeltiere in der Region rund um den Wendelstein keine Feinde. Nur Hunde mögen sie nicht besonders, oder Wanderer, die sich vom Hauptwanderweg zu weit entfernt und sich unwissentlich den Bauen der Murmeltiere genähert haben. Dann schlagen sie Alarm, eben durch ihr lautes Pfeifen. Durch das durchdringende, schrille Pfeifen werden ihre Artgenossen von herannahenden Feinden gewarnt. Allerdings wissen wir dann auch, dass wir nicht mehr weit von unserem Ziel entfernt sind. Klingt das spannend?

Die Wanderung auf den Spuren der Murmeltiere ist eine leichte Tour, die direkt von der Jugendherberge aus zu den Wendelsteinalmen und höher führt. Zunächst geht es etwa zwei Stunden hinauf (ca. 350 – 400 Höhenmeter), bevor allmählich das Reich der Murmeltiere betreten wird. An den Wendelsteinalmen angekommen, können wir uns entweder bei einer Brotzeit stärken oder gleich weiter in das Felsenlabyrinth der Murmeltiere gehen. Die Wendelsteinalm ist im Sommer während der Almzeit bewirtet. Auf jeden Fall solltet ihr ausreichend Getränke und am besten auch ein Lunchpaket von der Jugendherberge mitnehmen.

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5 Stunden (ab 9:30 Uhr) , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Bushcraft  (4.-10. Klasse)

Beim „Bushcraften“ geht es ums Leben in der Wildnis (bush = Busch, Wäldchen / craft = Handwerk, Fertigkeit).
Im Programmbaustein „Bushcraft für Einsteiger“ erfahren wir, wie man im Wald oder in der Natur mit den vorhandenen Resourcen überleben kann. Wir lernen, wie man mit verschiedenen Methoden Feuer machen kann, z.B. Zündstahl, Batterie, Lupe, Streichholz, Tüte und Wasser. Auf unserem Feuer bereiten wir dann gemeinsam Tee zu, z.B. Fichtentee bzw. Minztee, je nach Jahreszeit. Die Zutaten dafür haben wir zuvor selbst gesammelt.
Natürlich müssen wir, um den Topf aufs Feuer stellen zu können, auch erstmal ein Dreibein bauen, welches unseren Topf trägt. Während wir auf unseren Tee warten, lernen wir, uns mit Karte und Kompass zu orientieren, die Himmelsrichtungen zu bestimmen, eine Karte einzunorden, eine Marschzahl zu bestimmen und ihr zu folgen, unseren Standpunkt auf der Karte herauszufinden (rückwärts einschneiden) und vieles mehr. Nach getaner Arbeit genießen wir unseren Tee und sind für weitere Abenteuer gut gerüstet!


Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 15,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Die Walderlebnistour  (1.-6. Klasse)

Ein Abenteuer für alle Sinne
Fühlen, riechen, hören oder sehen … ob mit verbundenen Augen Ameisensäure erschnüffeln oder mit nackten Füßen den Waldboden spüren … heute erleben wir den Wald mit all unseren Sinnen. Geräusche bewusst hören, Bäume, Sträucher, Moose und glitzerndes Sonnenlicht wahrnehmen … - unser Bergwald bietet zu jeder Jahreszeit eine Vielzahl aufregender Entdeckungen und ist ein wahrer Kraftspender. Das wird nicht nur ein „Waldbad“, sondern ein Abenteuer für alle Sinne!

Schlechtwetteralternative: Wir bauen ein Waldmobile.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 10,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Falken & Eulen hautnah erleben  (1.-13. Klasse)

Falknerei und die Jagd mit Greifvögeln und Eulen ist ein Kulturgut, das die Menschheit schon über 3000 Jahre begleitet. Zusammen mit einer Falknerin und ihren Tieren könnt ihr die Faszination der Falknerei hautnah erleben. Ihr erfahrt Wissenswertes über Falknerei und Beizjagd, über einheimische Greifvögel und Eulen, deren Lebensweise und ihren Schutz.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung darf jede*r Teilnehmer*in einen Falken oder eine Eule selbst auf dem Arm tragen. Anschließend dürfen die Teilnehmer auch aktiv beim Flugtraining der Vögel mitmachen. Mit etwas Glück können wir vor Ort auch wilde Greifvögel beobachten. Und wer weiß, vielleicht sehen wir sogar wilde Steinadler, die am Sudelfeld heimisch sind.
Durch das hautnahe Erfühlen und Erleben der Tiere bleiben Eindrücke zurück, die im theoretischen Unterricht gar nicht möglich sind. Ein einzigartiges Erlebnis!

Nur montags, dienstags und mittwochs 1 x täglich möglich


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2- 3 Stunden, Mo-Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 15,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Nachts in den Bergen ...  (1.-13. Klasse)

Ein Waldkauz ruft, Grillen zirpen, Glühwürmchen leuchten am Wegesrand, eine Fledermaus jagt durch die Baumkronen, wir spüren den frischen Nachtwind in unseren Gesichtern und überall im Wald knackt und knirscht es … eine Nachtwanderung durch die Alm- und Bergwaldlandschaft rund um die Jugendherberge Sudelfeld wird sicher zu den beeindruckendsten Erlebnissen eures Aufenthaltes gehören! Nichts ist so spannend, wie lange aufzubleiben und nachts den Wald zu erkunden, wenn es dunkel und still ist. Die Finsternis beansprucht all eure Sinne, nicht nur die Augen. Taschenlampen könnt ihr, wenn ihr mögt, gerne mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Naturerlebnis: Bäume & Landart  (1.-13. Klasse)

AlleAlles rund um den Baum, Geschichten, Legenden, Waldspiele, Landart. Auf verschlungenen Wegen und Pfaden ziehen wir durch den Wald. Mittels Geschichten und Spielen werden den Kindern die Augen für den besonderen Lebensraum Wald geöffnet.

Schlechtwetteralternative:
Wir bauen ein Waldmobile.


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden, Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.05.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 10,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wandern und Yoga im Wald  (8.-13. Klasse)

Freut euch auf Yoga im Wald verbunden mit einer schönen Wanderung. Unterwegs machen wir an ausgewählten Plätzen Yoga an und unter den Bäumen. Der Wald ist ein guter Ort für Erholung und reine Luft. Diese ist voller heilender Inhaltsstoffe, die wir bewusst mittels Atemübungen ein- und ausatmen. Mit allen Sinnen lassen wir uns immer wieder auf den Bergwald ein und nehmen ihn anhand von kleinen Übungen mit anderen achtsamen Augen wahr und lernen gleichzeitig etwas über das Ökosystem Wald. Ihr braucht keine Matte, der Baum selbst, Wurzeln und Felsen sind unsere Hilfsmittel. Für neugierige Menschen ab 14 Jahren. Auch geeignet für Teilnehmer*innen, die bisher noch keine Erfahrungen mit Yoga haben.

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste, bequeme und gerne auch etwas wärmere Kleidung. Sitzunterlage.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 11,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wildkräuterwanderung  (1.-13. Klasse)

Legenden und Geschichten zu unseren heimischen Wildkräutern sowie botanische und ökologische Zusammenhänge bringen uns den kleinen „Wildlingen“ näher. Der Höhepunkt jeder Führung ist das gemeinsame Sammeln, die Zubereitung und Verkostung einiger Kräuter, wie zum Beispiel Kräuterquark, Brennnesselschnitzel oder Schüttelbutter.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers./Tag
(inkl. Material)

Kultur & Gesellschaft

Alle für einen, einer für alle  (4.-13. Klasse)

Teambildung
Keine Angst, das ist kein geschichtlicher Exkurs ins Frankreich des 17. Jahrhunderts. Vielmehr geht es um das, was hinter diesen Worten steckt: Kommunikation, Kooperation, Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung - kurzum: Gemeinsames Handeln erfolgreich erleben. Mit spannenden Aktionen, kniffligen Rätseln und jeder Menge Spaß habt ihr an diesem Tag die Gelegenheit, gemeinsam als Team das Motto der drei Musketiere in die Tat umzusetzen! Und am Ende des Tages werdet ihr alle überzeugt sein: Unsere Klasse ist klasse!

Andere Gruppengrößen sowie individuelle Programmgestaltung gerne auf Anfrage möglich.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2-3 Stunden, mind. 20 / max. 28 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 15,00 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Almsommer - Bogenschießen  (6.-13. Klasse)

Bogenschießen heißt nicht sinnloses „Herumballern“ auf alles, was einem gerade in den Weg kommt, sondern schult die Konzentration, Koordination und das Fokussieren auf einen Punkt bzw. ein Ziel. Mit einer der ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Schon Robin Hood ist der Magie eines einfachen Stück Holzes erlegen. Hier zählen nicht die Muskeln, sondern die Technik. Und natürlich ist das Erfolgserlebnis riesengroß, wenn das Ziel getroffen wird!
Vermittelt wird die Grundtechnik des instinktiven Schießens, Haltung, Koordination von Hand und Auge. Außerdem geht es um Konzentration, Anspannung und Entspannung, Sicherheits- sowie Verantwortungsbewusstsein. Und das alles mit viel Spaß!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2-3 Stunden , mind. 20 / max. 28 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 15,00 € p. Pers./Tag

Kontakt

Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld

Unteres Sudelfeld 9

83735  Bayrischzell 

Leitung

Mike Sebrich

Angie Sebrich

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München