test test2

Klassenfahrten nach Bayrischzell-Sudelfeld

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld

Die Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld bietet zahlreiche Bausteine zur individuellen Gestaltung der Klassenfahrt an. Hier ist für jede Jahreszeit etwas dabei. Von Lama-Wanderung, über Skikurse bis zu Teambuilding-Aktionen, unser Angebot ist so zahlreich wie vielfältig. Betreuende Lehrer*innen sind hierbei generell frei.

Umwelt & Natur

Almsommer - Gipfelstürmer  (6.-13. Klasse)

Auf geht’s, Gipfelstürmer! Nach dem Frühstück heißt es Wanderschuhe anziehen und die faszinierende Berglandschaft entdecken. Vorbei an Edelweiß, Almen und Wasserfällen wandert ihr auf den 1.838 Meter hohen Wendelstein, den Bayrischzeller „Hausberg“. Ganz oben erwartet Euch nicht nur ein gigantischer Rundblick, sondern ein Panoramaweg mit Geo-Park, der euch die Urgeschichte der Alpen nacherleben lässt. Für eine zünftige Berg-Brotzeit am besten Lunchpaket von der Jugendherberge mitgeben lassen! Am Nachmittag steigt ihr über die Zeller Scharte wieder ab und kommt direkt vor der Haustür der Jugendherberge wieder an. Begleitet werdet ihr von einem netten und erfahrenen „Bergfex“, der das Sudelfeld wie seine Westentasche kennt! Und seid sicher: Berge bewegen...

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5-6 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 11,00 € p. Pers./Tag
(festes Schuhwerk & angepasste Kleidung!)

Umwelt & Natur

Almsommer - Lama-Wanderung  (1.-13. Klasse)

Auf einer kleinen Tour durch das Wanderparadies Sudelfeld werdet ihr von drei liebenswerten Lamas begleitet, die ihr abwechselnd führt. Die friedlichen und intelligenten Tiere lassen sich selbst von kleinen Kindern leicht führen und wirken auf den Menschen sehr entspannend. So wird die Wanderung durch die wunderschöne Sudelfelder Berglandschaft zum unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 11,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Almsommer - Naturholzofenbrot  (1.-13. Klasse)

Feuerromantik und Knabberspaß beim Berg-Lagerfeuer mit Stockbrot.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: 1 – 2 Stunden, so lange das Feuer brennt ..., mind. 15 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 3,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Almsommer/Feuriger Tatzelwurm  (4.-13. Klasse)

Im Zeichen des feurigen Tatzelwurms
Mythos oder Wirklichkeit? Unser Geheimtipp für besonders heiße Wandertage! Entlang des Auerbachs in einem bewaldeten Tal geht die Wanderung ca. 6 km hinab zu den legendären Tatzelwurm-Wasserfällen. Dabei erkunden wir die Welt dieses geheimnisvollen Fabelwesens, dem jahrelang ein Museumsplatz im Haus der Natur in Salzburg freigehalten wurde. Spannende Geschichten von Begegnungen mit dem „Loch Ness der Alpen“ runden diese wunderschöne Wanderung ab. Außerdem bietet der Auerbach immer wieder Möglichkeiten, sich abzukühlen oder Staudämme zu bauen. Von den Wasserfällen geht es dann wieder 6 km hoch zurück zur Jugendherberge. Der Rückweg kann nach vorheriger Absprache auch mit dem öffentlichen Bus (Wendelsteinringlinie) kombiniert werden, welcher spätnachmittags einmalig vom Tatzelwurm zur Jugendherberge fährt (Dauer des Bausteins: ca. 3 Stunden mit Busrückfahrt). 
Die zehnminütige Busfahrt ist mit Gästekarte frei.

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5-6 Std. als Wanderung hin + zurück, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 11,00 € p. Pers./Tag
(exklusive Bustransfer)

Umwelt & Natur

Almsommer/Murmeltier-Wanderung  (3.-13. Klasse)

Von weitem schon hören wir ihr lautes Pfeifen. Eigentlich sind wir noch recht weit weg von den Murmeltierbauen, als wir um die Ecke biegen und uns nur noch einen Steinwurf entfernt von den Wendelsteinalmen befinden. Hier erblicken wir zum ersten Mal das gewaltige Massiv des Wendelsteins. Und vom Bockstein her hallt ihr schriller Ruf. Die flauschigen Nagetiere sind offensichtlich von etwas aufgeschreckt worden. Eigentlich haben die Murmeltiere in der Region rund um den Wendelstein keine Feinde. Nur Hunde mögen sie nicht besonders, oder Wanderer, die sich vom Hauptwanderweg zu weit entfernt und sich unwissentlich den Bauen der Murmeltiere genähert haben. Dann schlagen sie Alarm, eben durch ihr lautes Pfeifen. Durch das durchdringende schrille Pfeifen werden ihre Artgenossen von herannahenden Feinden gewarnt. Allerdings wissen wir dann auch, dass wir nicht mehr weit von unserem Ziel entfernt sind. Na? Klingt das spannend?

Die Wanderung auf den Spuren der Murmeltiere ist eine leichte Tour, die direkt von der Jugendherberge aus zu den Wendelsteinalmen und höher führt. Zunächst geht es etwa zwei Stunden hinauf (ca. 350 – 400 Höhenmeter), bevor allmählich das Reich der Murmeltiere betreten wird. An den Wendelsteinalmen angekommen können wir uns entweder bei einer Brotzeit stärken oder gleich weiter in das Felsenlabyrinth der Murmeltiere gehen. Die Wendelsteinalm ist im Sommer während der Almzeit bewirtet. Auf jeden Fall solltet ihr ausreichend Getränke und am besten auch ein Lunchpaket von der Jugendherberge mitnehmen.

Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe und der Witterung angepasste Kleidung!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 5 Stunden (ab 9:30 Uhr) , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 11,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Bergwinter - Schneeskulpturen  (1.-13. Klasse)

Auf den verschneiten Wiesen rund um die Jugendherberge bauen wir verrückte Schneeskulpturen. Zuvor wird ein gemeinsames Thema überlegt. Doch nicht nur das Bauen, auch das Verschönern der Bauwerke steht im Mittelpunkt und dafür gibt es eine Menge toller Materialien aus der Natur!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage.
01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Bergwinter - Winterwanderung  (1.-13. Klasse)

Wie erkennen wir unsere Bäume im Winter?
Mit Mythen und Legenden zu unseren Bäumen. Mittels der unterschiedlichen Baumformen und -farben sowie den verschiedenen Knospen nähern wir uns den Bäumen an. Für Kinder auch in spielerischer Form möglich.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Bergwinter - Winterwonderland  (1.-7. Klasse)

Naturerlebnis im Winter, das ist ein Eintauchen in die Atmosphäre der Winterlandschaft und des Winterwaldes. In die Winterstille lauschen, erstaunlich bunte Farben am Wegesrand entdecken, leuchtende Eiskristalle und Schneegestöber, Rinde und Knospen fühlen, selbstgemachten Fichtenspitzentee und Fichtenspitzenhonig schmecken. Auch in der kalten Jahreszeit wirken Wald und Natur positiv auf uns. Also, warme Stiefel anziehen und los geht’s durch das Winterwonderland!


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage.
01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Die Walderlebnistour  (1.-6. Klasse)

Ein Abenteuer für alle Sinne

Fühlen, riechen, schmecken, hören oder sehen … ob mit verbundenen Augen Ameisensäure erschnüffeln oder mit den nackten Füßen den Waldboden spüren … heute erleben wir den Wald mit all unseren Sinnen. Unser Bergwald bietet zu jeder Jahreszeit eine Vielzahl aufregender Entdeckungen. Habt ihr schon einmal mit einem Zobelfell gekuschelt oder seid ihr schon einmal durch Baumwipfel spazieren gegangen, ohne zu klettern? Das wird ein Erlebnis für alle Sinne!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Falken & Eulen hautnah erleben  (1.-13. Klasse)

Falknerei und die Jagd mit Greifvögeln und Eulen ist ein Kulturgut, das die Menschheit schon über 3000 Jahre begleitet. Zusammen mit einer Falknerin und ihren Tieren könnt ihr die Faszination der Falknerei hautnah erleben. Ihr erfahrt Wissenswertes über Falknerei und Beizjagd, über einheimische Greifvögel und Eulen, deren Lebensweise und ihren Schutz. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung darf jede*r Teilnehmer*in einen Falken oder eine Eule selbst auf dem Arm tragen. Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen auch aktiv beim Flugtraining der Vögel mitmachen. Mit etwas Glück können wir vor Ort auch wilde Greifvögel beobachten. Und wer weiß, vielleicht sehen wir sogar wilde Steinadler, die am Sudelfeld heimisch sind.
Durch das hautnahe Erfühlen und Erleben der Tiere bleiben Eindrücke zurück, die im theoretischen Unterricht gar nicht möglich sind. Ein einzigartiges Erlebnis!

Nur montags, dienstags und mittwochs 1 x täglich möglich


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2- 3 Stunden, Mo-Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 15,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

H2O & Co. –Das Leben im Wasser  (1.-8. Klasse)

Alles fließt? Und wer wohnt denn da? Was kreucht und fleucht alles so im Wasser? Um diesen Lebensraum besser verstehen zu können, werden wir Kescher bauen und damit Teiche und Bäche untersuchen. Je nachdem, welche Tiere wir finden, können wir Rückschlüsse auf die Wasserqualität ziehen. Natürlich mit dabei: Witzige Spiele rund ums Wasser!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Nachts in den Bergen ...  (1.-13. Klasse)

Ein Waldkauz ruft, Grillen zirpen, Glühwürmchen leuchten am Wegesrand, eine Fledermaus jagt durch die Baumkronen, wir spüren den frischen Nachtwind in unseren Gesichtern und überall im Wald knackt und knirscht es … eine Nachtwanderung durch die Alm- und Bergwaldlandschaft rund um die Jugendherberge Sudelfeld wird sicher zu den beeindruckendsten Erlebnissen eures Aufenthaltes gehören! Nichts ist so spannend, wie lange aufzubleiben und nachts den Wald zu erkunden, wenn es dunkel und still ist. Die Finsternis beansprucht all eure Sinne, nicht nur die Augen. Auf eurer nächtlichen Wanderung erfahrt ihr, wie die Wildtiere leben, wie man sie erforschen kann und wie sie die Nacht nutzen, um zu jagen. Taschenlampen könnt ihr, wenn Ihr mögt, gerne mitbringen


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Naturerlebnis: Bäume & Landart  (1.-13. Klasse)

Alles rund um den Baum, Geschichten, Legenden, Waldspiele, Landart. Auf verschlungenen Wegen und Pfaden ziehen wir durch den Wald. Mittels Geschichten und Spielen werden den Kindern die Augen für den besonderen Lebensraum Wald geöffnet

Nur mittwochs möglich!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden, Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.05.2023  -  31.10.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Survival Training  (3.-9. Klasse)

Überleben in der Natur
Bei einer kleinen Wanderung um das Gelände der Herberge lernen wir mit ganz wenigen Mitteln in der Natur zu überleben. Was machen denn Tiere und Pflanzen gegen den harten Bergwinter? Und wie verhielten sich unsere Vorfahren aus der Steinzeit? Wie findet man Wasser und Essbares? All das und noch viel mehr erfahrt ihr im Survival Training. Natürlich bauen wir uns auch ein Nachtlager gegen Kälte und Regen. Dabei werden wir auch die Gefahren in der Natur kennenlernen und wie man mit ihnen umgeht. Hier überlebt jeder!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden, mind. 20 / max. 26 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Traumfänger basteln  (1.-6. Klasse)

Die guten Träume schlüpfen durchs Netz, die bösen Träume werden vom Netz gefangen und morgens von der Sonne verbrannt. Mit Stoffen aus der Natur, die wir vorher gemeinsam sammeln und anderen Materialien wie Perlen, Federn, Muscheln basteln wir unsere eigenen Traumfänger. Das Basteln und „Werkeln“ macht riesig Spaß und ist bei jedem Wetter möglich.

Nur mittwochs möglich.


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden, Mi, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Schüler: 11,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wildkräuterwanderung  (1.-13. Klasse)

Legenden und Geschichten zu unseren heimischen Wildkräutern sowie botanische und ökologische Zusammenhänge bringen uns den kleinen „Wildlingen“ näher. Der Höhepunkt jeder Führung ist das gemeinsame Sammeln, die Zubereitung und Verkostung einiger Kräuter, wie zum Beispiel Kräuterquark, Brennnesselschnitzel oder Schüttelbutter.

Nur mittwochs möglich.


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Schüler: 12,00 € p. Pers./Tag
(inkl. Material)

Umwelt & Natur

Wolf, Bär und Luchs  (1.-13. Klasse)

Die Raubtiere kommen

Nicht weit von der Jugendherberge Sudelfeld wurde im Sommer 2006 der Problembär Bruno erlegt, Wölfe werden wieder bei uns heimisch und Luchse trifft man heutzutage auch mal auf dem Sportplatz einer Schule … Spielerisch nähern wir uns dem Leben dieser drei großen Beutegreifer und befassen uns mit dem Spannungsfeld Mensch und Raubtier. Aufbauend auf den Elementen für lebendige Bildungsarbeit des Bund Naturschutz wird das Programm je nach Jahreszeit dem Alter der Teilnehmer*innen angepasst. Ein tierisches Abenteuer, dass uns auf einer kleinen Wald- und Wiesenwanderung in Kombination mit Aktivitäts- und Rollenspielen rund um die Jugendherberge Sudelfeld führt!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 9,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Alle für einen, einer für alle  (4.-13. Klasse)

Teambildung
Keine Angst, das ist kein geschichtlicher Exkurs ins Frankreich des 17. Jahrhunderts. Vielmehr geht es um das, was hinter diesen Worten steckt: Kommunikation, Kooperation, Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung - kurzum: Gemeinsames Handeln erfolgreich erleben. Mit spannenden Aktionen, kniffligen Rätseln und jeder Menge Spaß habt ihr an diesem Tag die Gelegenheit, gemeinsam als Team das Motto der drei Musketiere in die Tat umzusetzen! Und am Ende des Tages werdet ihr alle überzeugt sein: Unsere Klasse ist klasse!

Andere Gruppengrößen sowie individuelle Programmgestaltung gerne auf Anfrage möglich.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 20 / max. 28 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 14,00 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Almsommer - Bogenschießen  (6.-13. Klasse)

Bogenschießen heißt nicht sinnloses „Herumballern“ auf alles, was einem gerade in den Weg kommt, sondern schult die Konzentration, Koordination und das Fokussieren auf einen Punkt bzw. ein Ziel. Mit einer der ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Schon Robin Hood ist der Magie eines einfachen Stück Holzes erlegen. Hier zählen nicht die Muskeln, sondern die Technik. Und natürlich ist das Erfolgserlebnis riesengroß, wenn das Ziel getroffen wird!
Vermittelt wird die Grundtechnik des instinktiven Schießens, Haltung, Koordination von Hand und Auge. Außerdem geht es um Konzentration, Anspannung und Entspannung, Sicherheits- sowie Verantwortungsbewusstsein. Und das alles mit viel Spaß!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden , mind. 20 / max. 28 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler: 14,00 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Bergwinter - Snowtubing  (1.-13. Klasse)

Die Attraktion aus USA in Bayrischzell: Snowtubing! Auf weichen Schlauchreifen wird rasant, aber sicher, den Berg hinab geflitzt. Im Schlepplift geht’s bequem wieder nach oben. Ein unvergessliches Vergnügen für alle Altersstufen und eine Riesengaudi für einen Vormittag zwischendurch!

Bustransfer nötig! Transport von der Jugendherberge zum Snowtubing nach Bayrischzell am besten mit dem gruppeneigenen Bus oder mit dem kostenlosen Skibus in Eigenregie.

Die Lehrer*innen zahlen nichts, wenn sie nur als Begleitung am Programm teilnehmen. Bei aktiver Teilnahme fallen Kosten an.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 3 Stunden (nur vormittags möglich), mind. 15 Teilnehmende

In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage.
01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 7,00 € p. Pers./Tag
(ohne Bustransfer, nur vormittags)

Gesundheit & Sport

Bergwinter- Schneeschuhwandern  (3.-13. Klasse)

Wie Yeti abseits der Piste: auf zur Schneeschuh-Wanderung!
Glitzernder Pulverschnee, tiefverschneite Winterlandschaften, bestechende Fernsicht über dem Wolkenmeer... Wer im Winter abseits präparierter Wege unterwegs ist, dem eröffnet sich eine faszinierende Welt aus Licht, Schnee und Eis! Mit Schneeschuhen an den Füßen erlebt ihr all diese Eindrücke. Unterwegs bekommt Ihr Tipps zum sicheren und naturverträglichen Tourengehen, außerdem erfahrt ihr Wissenswertes über Lawinenverbauung und Schneeprofile. Und vielleicht lässt sich Yeti ja mal kurz blicken...
Das Beste: Wandern mit Schneeschuhen muss nicht erlernt werden. Es ist die normale Bewegung des Gehens. Nach einer kurzen Einweisung marschiert ihr direkt von der Jugendherberge los. Schneeschuhe und Skistöcke (zum sicheren Gehen) bekommt ihr in der Jugendherberge. Natürlich ist das Equipment im Preis inbegriffen.

Wichtig: Bitte stabile, wasserabweisende Berg- oder Wanderschuhe mitbringen, sowie warme Winterkleidung (Skihose, Anorak, Mütze und Handschuhe), optimal wären außerdem Gamaschen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2 - 3 Stunden, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage.
01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 14,00 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Bergwinter-Winterfreuden 1 Tag  (1.-13. Klasse)

Die Jugendherberge Sudelfeld liegt mitten in einem der schönsten und schneesichersten Skigebiete Deutschlands. Perfekt präparierte Abfahrten bieten alle Schwierigkeitsgrade – von flach bis steil auf insgesamt 32 Pistenkilometern. 16 Lifte, davon 4 Sesselbahnen, sind von der Jugendherberge in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Was liegt da näher, als die Lage zu nutzen und die Winterfreuden ausgiebig zu genießen?

Auf geht’s nach dem Frühstück auf die Piste! Entweder ihr entscheidet euch für einen Carving-Crash-Kurs oder einen Snowboard-Schnupperkurs. Die Kurse werden in 8 - 12-köpfige Gruppen eingeteilt und von netten, erfahrenen Skilehrer*innen geleitet. Ziel ist, sich in möglichst kurzer Zeit sicher auf der Piste – und natürlich auch im Lift – zu bewegen. Und natürlich coole Kurven zu beherrschen und das richtige Gefühl für den „Powder“ zu bekommen!  Aber vor allem: Viel Spaß im Schnee! Und über die Skischule Sudelfeld bekommt ihr das passende Equipment dazu: gewachst, kratzerfrei und mit frischen Kanten!


Wichtig: Anprobe, Einstellung und Ausgabe der Ausrüstung am Vortag des Kurses in Bayrischzell (Bahnhofsnähe) in Eigenregie. Transport dorthin am besten mit dem gruppeneigenen Bus oder mit dem kostenlosen Skibus.

Die Lehrer*innen zahlen nichts, wenn sie nur als Begleitung am Programm teilnehmen und ein eigenes Equipment dabei haben. Als Kursteilnehmer*in fallen Kosten an.

Preise exklusive Equipment (Board und Boots bzw. Ski, Skistiefel und Stöcke), und exklusive Liftgebühren. Wenn Equipment nötig: Anprobe, Einstellung und Ausgabe der Ausrüstung am Vortag des Kurses in Bayrischzell (Bahnhofsnähe) in Eigenregie. Transport dorthin am besten mit dem gruppeneigenen Bus oder mit dem kostenlosen Skibus.


Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ganztags je 2 x 2 Kursstunden, mind. 8 / max. 12 Teilnehmende

Eintägiger Snowboard- oder Carving-Kurs (In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage)
01.11.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 72,00 € p. Pers.
Schüler: 72,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Bergwinter-Winterfreuden3 Tage  (1.-13. Klasse)

Die Jugendherberge Sudelfeld liegt mitten in einem der schönsten und schneesichersten Skigebiete Deutschlands. Perfekt präparierte Abfahrten bieten alle Schwierigkeitsgrade – von flach bis steil auf insgesamt 32 Pistenkilometern. 16 Lifte, davon 4 Sesselbahnen, sind von der Jugendherberge in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Was liegt da näher, als die Lage zu nutzen und die Winterfreuden ausgiebig zu genießen?

Auf geht’s nach dem Frühstück auf die Piste! Entweder ihr entscheidet euch für einen Carving-Crash-Kurs oder einen Snowboard-Schnupperkurs. Die Kurse werden in 8 - 12-köpfige Gruppen eingeteilt und von netten, erfahrenen Skilehrer*innen geleitet. Ziel ist, sich in möglichst kurzer Zeit sicher auf der Piste – und natürlich auch im Lift – zu bewegen. Und natürlich coole Kurven zu beherrschen und das richtige Gefühl für den „Powder“ zu bekommen! Aber vor allem: Viel Spaß im Schnee! Und über die Skischule Sudelfeld bekommt ihr das passende Equipment dazu: gewachst, kratzerfrei und mit frischen Kanten!


Wichtig
Die Lehrer*innen zahlen nichts, wenn sie nur als Begleitung am Programm teilnehmen und ein eigenes Equipment dabei haben. Als Kursteilnehmer*in fallen Kosten an.

Preise exklusive Liftgebühren und exklusive Equipment (Board/Boots bzw. Ski/Skistiefel/Stöcke). Wenn Equipment nötig: Anprobe, Einstellung und Ausgabe der Ausrüstung am Vortag des Kurses in Bayrischzell (Bahnhofsnähe) in Eigenregie. Transport dorthin am besten mit dem gruppeneigenen Bus oder mit dem kostenlosen Skibus.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: Dauer pro Tag je 2 x 2 Kursstunden, mind. 8 / max. 12 Teilnehmende

Dreitägiger Snowboard- oder Carving-Kurs (In den Wintermonaten bei ausreichend Schneelage)
01.11.2023  -  31.12.2023
Schüler: 182,00 € p. Pers.
Lehrer: 182,00 € p. Pers.

Kontakt

Jugendherberge Bayrischzell-Sudelfeld

Unteres Sudelfeld 9

83735  Bayrischzell 

Leitung

Mike Sebrich

Angie Sebrich

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München