Wir begrüßen dich in der Jugendherberge Wunsiedel. Das Haus ist ländlich gelegen mit hervorragender Aussicht. Es befindet sich am Ortsrand von Wunsiedel, ca. 15 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Wir bieten dir ein großzügiges Außengelände mit vielen Sportmöglichkeiten wie Kletterbäumen, Fußballkleinfeld, Beachvolleyballplatz, Tischtennis und Kicker sowie eine Lagerfeuerstelle und zwei Tipis. Außerdem eine große Anzahl an Seminar- und Probenräumen.
Unser Angebot für naturinteressierte Schulklassen:
1.Tag: Anreise
Nach der Anreise am frühen Vormittag und der Begrüßung, geht es nach dem Mittagessen zum Lernort Natur, der Umweltstation am Katharinenberg. Dort wartet ein spannendes Programm rund um das Thema Natur.
Die Referent*innen vermitteln viel Wissenswertes über den Bürgerpark und die Kulturlandschaft des Fichtelgebirges. Wähle einen der folgenden Bausteinen dafür aus: Zweigzeltbau, Goldwaschen am Eisweiher, Musikinstrumente aus Natur-Materialien, Zunderwerk, Fledermäuse am Katharinenberg.
2.Tag: Erlebnistag
Nach dem Frühstück geht’s zu Fuß zum Fichtelgebirgsmuseum. Dort kann man z.B. den Töpfer oder dem Schmied bei seiner Arbeit zuschauen oder eine Museumsrallye durch die alten Gemäuer machen. Fußmarsch ca. 20 Minuten/ Aufenthalt im Museum ca. 2 Stunden. Nach der Stärkung am Mittag (Lunchpaket) geht es zu Besuch in die Falknerei und die Greifvogelshow. (Vorführung 15:00 Uhr, im Anschluss kann der Park noch besichtigt werden).
Lasse den Tag bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen.
Das Stockbrot wird durch die Jugendherberge gestellt, Stöcke müssen selber gesammelt werden.
3.Tag: Abreise
Nach dem Frühstück erfolgt die Abreise.
Wir sagen Dankeschön und Auf Wiedersehen und freuen uns auf deinen nächsten Besuch.
Allgemeine Hinweise
Die Reihenfolge im Ablauf kann sich aus organisatorischen Gründen und anhand der Gruppengröße ggf. ändern. Die Planung erfolgt durch die Jugendherberge.
Die angegebenen Preise sind für Gruppen von 20 bis 130 Personen berechnet.
Das Programm ist für kleinere oder größere Gruppen auf Anfrage möglich. Der Reisepreis wird anhand der Gruppengröße berechnet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.
Verlängerungsnächte und zusätzliche Programmbausteine gegen Aufpreis und auf Anfrage je nach Verfügbarkeit möglich.
Um die Abende zu gestalten können wir euch eine Vielzahl an Aktivitäten anbieten. Filmabend, Disco, Grillfest, Aktivspiele, Lagerfeuer in den Tipis oder an der Feuerstelle, Stockbrot und vieles mehr.
Unterbringung der Leiter*innen in Einzel- und/oder 2-Bettzimmern mit DU/WC (je nach Verfügbarkeit).
Die Schüler*innen werden in Mehrbettzimmern ohne DU/WC, mit Waschgelegenheit auf den Zimmern und DU/WC auf der Etage untergebracht.
Der Check-In in der Jugendherberge erfolgt zwischen 9:00-12:00 Uhr, der Check-Out erfolgt bis spätestens 10 Uhr.
Die An- und Rückreise per Bus im Umkreis von 150km kann auf Wunsch ab/bis Schule zum günstigen Preis von der Jugendherberge organisiert werden. Kostenlose Parkplätze vorhanden.
Bitte Handtücher und Hausschuhe mitbringen.
Der Tag mit Lagerfeuer und Stockbrot ist wetterabhängig und wird vor Ort abgestimmt.
Das Wetter schlägt sowohl im Sommer wie auch im Winter gerne Kapriolen. Drum seid für alle Eventualitäten gerüstet, denn die Outdooraktivitäten finden bei (fast) jedem Wetter statt!
Sommer:
• leichter wasserfester Anorak bzw. eine wettertaugliche Regenjacke
• feste Schuhe, am besten Berg- oder Wanderschuhe
• dazu passende Socken
• bequeme kurze Hosen und T-Shirts
• Kopfbedeckung/Cap und Sonnencreme
• lange Hosen, Jacke oder Langarmshirt
• ein kleiner Tagesrucksack mit Trinkflasche und evtl. einer Brotzeitbox
Winter:
Kleidet euch nach dem „Zwiebelprinzip“ ein, so seid ihr warm eingepackt, könnt aber auch auf steigende Temperaturen reagieren oder auch, wenn ihr durch sportliche Aktionen ins Schwitzen kommt:
• warmer, wasserabweisender Anorak
• Fleecepulli oder ein entsprechend anderer warmer Pulli
• Skiunterwäsche o.ä.
• warme Hosen und für Langlauf und Rodeln unbedingt eine Schneehose
• feste Winter- oder Bergstiefel. Am besten Wechselschuhe mitnehmen
• warme (Ski-)Socken
• Mütze und Handschuhe
• ein kleiner Tagesrucksack mit Trinkflasche und evtl. einer Brotzeitbox
Das Programm eignet sich nicht für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.