Herzlich willkommen in der Umwelt|Jugendherberge Waldhäuser. Die ländlich gelegene Jugendherberge liegt mitten im Nationalpark Bayerischer Wald auf 1000 Meter. Das Haus bietet einen Tischtennisraum mit 2 Platten, 2 Tischtennisplatten im Außenbereich, Disco mit Musik- und Lichtanlage, einen Bolzplatz, Basketball und Volleyballplatz. Ebenfalls gibt es einen Grillplatz, eine Lagerfeuerstelle, Schneeschuhe und Schlitten sowie eine eigene Sauna.
Montag
Die Anreise erfolgt zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr und beginnt mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss.
Danach lernen sich die Kinder bei verschiedenen Spielen kennen und wachsen als Gruppe zusammen. Sie erfahren außerdem alles, was sie über das Programm der nächsten Tage wissen müssen.
Den Abend lässt die Gruppe gemütlich bei einem Lagerfeuer ausklingen.
Dienstag
Am Dienstag wird es erst einmal "tierisch" spannend: Normalerweise ist es ein echter Glücksfall einen Wolf oder Elch in freier Wildbahn zu sehen. Im 200 ha großen Tierfreigelände des Nationalparks stehen die Chancen jedoch deutlich besser die scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Über 35 Tierarten gibt es hier zu bewundern, die im Bayerischen Wald vorkommen oder früher hier gelebt haben. Auf der geführten Wanderung erfährt Ihre Gruppe viel über die Lebensweise der Tiere und ihre Bedeutung für das Ökosystem.
Am Nachmittag erwartet die Gruppe dann ein Waldspaziergangganz anderer Art, denn sie begeben sich auf denlängsten Baumwipfelpfad der Welt! Anstatt am Waldboden entlangzugehen, bewegt man sich in einer Höhe von 8 bis 25 Metern und blickt den größten Bäumen in ihr „Angesicht“. Am Ende geht es im berühmten Baum-Ei noch einmal auf 44 Meter hoch
Mittwoch
Am nächsten Tag erwartet die Gruppe der Lebensraum Bergbach! Die Kleine Ohe unterhalb der Martinsklause beherbergt eine bunt gemischte Tierwelt. Strudelwürmer, Bachflohkrebse und Köcherfliegenlarven sind nur einige Wassertierchen, die die Kinder genauer studieren können. Bei der pH-Wert-Messung erfahren sie mehr über die Gewässergüte und den Einfluss auf die Bachtiere. Die schwere Arbeit der Waldarbeiter vor 100 Jahren, die Holztrift, wird veranschaulicht.
Donnerstag
Am vorletzten Tag sind dann die begabten Bäcker*innen gefragt, Brotbacken war früher Schwerstarbeit. Wie einfach ist es dagegen heute, einen Laib Brot im Bäckerladen zu kaufen? Im restaurierten Steinbackofen der Jugendherberge können die jungen Gäste noch mal leckeres Berghüttenbrot wie früher backen - und danach natürlich auch probieren.
Zum Abschied veranstalten die Kids dann noch einen Discoabend, um die erfolgreiche Woche gebührend ausklingen zu lassen.
Freitag
Die Gruppe nutzt den Vormittag, um noch einmal die schönsten Gruppenspiele zu spielen und alle Erlebnisse Revue passieren zu lassen, bevor es Zeit wird Abschied zu nehmen, Die Kinder treten dann gegen 12:00 Uhr mit eine Lunchpaket bewaffnet ihre Heimreise an.