Release master 13.09.2023 14:35:27,66

Klassenfahrten nach Uelzen

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Uelzen

Umwelt & Natur

Alleskönner Wald  (5.-8. Klasse)

Auf spielerische, kreative, meditative und forschend-erkundende Weise wird Natur erlebbar und begreifbar gemacht. Wissen über den Lebensraum Wald und Nachhaltigkeit wird vermittelt.

Durchführung „Im Wald mit Einhorn“ – www.wald-einhorn.de
Kontakt: wald-einhorn@gmx.de / 0178 6843419

Dauer: ca. 3,5 Std., mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
10,00 € p. Pers.

01.04.2024  -  31.10.2024
12,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Nachtwanderung  (1.-13. Klasse)

Der umliegende Wald der Jugendherbergen bietet beste Voraussetzungen für eine perfekte Nachtwanderung. Bei Anbruch der Dunkelheit verlassen sich die Schüler*innen nur auf ihre Sinne und entdecken sich und die Natur auf neue Weise. Was gibt es noch zu hören und zu sehen, wenn die Taschenlampen im Zimmer bleiben? Neben „Lauschen in der Natur“ gilt es beim „Stillegang“, einen kurzen Weg allein zu gehen und sich dabei nur auf die eigenen Sinne zu verlassen. Weitere Spiele wie z.B. „Fledermaus und Falter“ runden die Nachtwanderung ab und tragen zu einem unvergesslichen Nachterleben als Klasse bei.

Dauer: 2 - 2,5 Std., mind. 20 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
13,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
16,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Otterzentrum Hankensbüttel  (2.-9. Klasse)

Programme:
- "Marder erleben" (7 - 9 Jahre)
- "Überleben wie ein Fischotter" (10 - 12 Jahre)
- "Marder-Challenge" (13 - 16 Jahre)

Mindestteilnehmerzahl: 20


01.01.2023  -  31.12.2023
23,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
26,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Wo die wilden Wölfe wohnen  (4.-13. Klasse)

Begleitet von einem erfahrenen Förster geht es auf Spurensuche im Wolfsrevier.

Durchführung „Im Wald mit Einhorn“ -www.wald-einhorn.de / mail: wald-einhorn@gmx.

Dauer: ca. 4 Std., mind. 20 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
23,00 € p. Pers.
(inkl. Bus)

01.04.2024  -  31.10.2024
25,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Hansemarkt  (4.-8. Klasse)

Ein ganz normaler Tag auf einem Marktplatz im Mittelalter. Ob als Handwerkerin, Händler, Bäuerin, Leibeigener oder sogar "Kämpfer"; viele Herausforderungen sind zu meistern, um im Mittelalter zu bestehen.
Nach einer historischen Einführung zum Themenschwerpunkt HANSE wird in kleinen Handwerkergilden in der ersten Phase Ware produziert (Tuchmacher, Würfelbohrer, Feuerkenner, Bogenschützen, Spielsteinmacher), um später auf dem Markt handeln zu können. Als Rohmaterial stehen ökologisch wertwolle Rohstoffe wie Holz, Ton oder Textilien im Produktionsprozess. Als Währung werden Bohnen in der Handelsphase eingesetzt.
Spielerisch wird die Gruppe motiviert Gemeinsames zu entdecken und Strategien zu entwickeln. Ganz bewusst wird das Geschehen ins Mittelalter transferiert, was den Schülerinnen und Schülern erleichtert, eine Rolle zu übernehmen und frei zu spielen. Dabei werden Sozialkompetenzen geübt, Teamgeist gefördert, , die Kopf-Hand-Koordination mit händischen Tätigkeiten trainiert. Das führt manchmal zu überraschenden Entdeckungen und Ergebnissen. Die Lehrer*innen beobachten ihre Schüler als Externe oder nehmen als Spielleiter selbst teil. Ein halbstündiges Feedback seitens der Betreuer mit Schwerpunkten Einschätzung des haptischen und feinmotorischen Standes der Kinder und auf soziale Interaktion in der Klasse wird im Anschluss an das Programm angeboten.
Das Ziel: Die Gruppe, die am Schluss des Spiels am meisten Bohnen besitzt , ist der Gewinner des Spiels und darf feiern. Jeder Spieler verfügt am Ende einen kompletten Satz des mittelalterlichen Spiels GLÜCKHAUS, der mit nach Hause genommen wird. Betrug und Diebstahl wird bestraft! Die Gruppe urteilt dann über die „Übeltäter“.


Dauer: 10 bis 16.30 Uhr inkl. 1 stündiger Mittagspause, mind. 20 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
25,00 € p. Pers.

01.04.2024  -  31.10.2024
26,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Hundertwasserbahnhof  (2.-9. Klasse)

Besichtigung und Führung. 

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Dauer: 1 Stunde

01.01.2023  -  31.12.2023
3,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
3,50 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Museumsdorf Hösseringen  (2.-9. Klasse)

Die Gebäude sind zu einem regionaltypischen Haufendorf und einer Einzelhofstelle zusammengefasst. In den eingerichteten Gebäuden wird das ländliche Wohnen und Arbeiten der Zeit von 1600 bis 1950 der Heideregion dargestellt.

In Ausstellungen werden Imkerei, Schafhaltung, Spinnen, Weben und Schmieden dargestellt. Eine Sägerei und Stellmacherei vermitteln weitere Einblicke in ländliche Arbeitsbereiche. Bäuerliche Hausgärten, ein Dorfteich mit Enten und Gänsen, Schweine im Auslauf am Schweinestall, sowie Schnucken auf der Heidefläche vervollständigen das dörfliche und ländliche Bild.

In der großen Ausstellungshalle sind auf etwa 450 m² jährlich wechselnde Ausstellungen zur Kulturgeschichte der Lüneburger Heide zu sehen.

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen


01.01.2023  -  31.12.2023
20,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
25,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Phaeno & Autostadt Wolfsburg  (2.-9. Klasse)

Kombinieren Sie an einem Tag
Phaeno & Autostadt Wolfsburg
Kontakt: www.phaeno.de / www.autostadt.de

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen



01.01.2023  -  31.12.2023
38,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
40,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Robin Hood  (2.-9. Klasse)

Busfahrt nach Bad Bodenteich. Von dort geht es über den "Vierhundert-Wasser-Barfusspfad" ins Robin Hood Castell zum mittelalterlichen Spielplatz. Hier kann alles ausprobiert werden: Herstellen von Tonperlen für eine Schmuckkette, Würfelbohren mit Dreulen oder das Feuermachen mit Feuerschlägern....

Leistung: Betreuung durch AGIL

Mindestteilnehmer: 20


01.01.2023  -  31.12.2023
20,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
25,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Salzmuseum Lüneburg, Schleuse  (2.-9. Klasse)

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen


01.01.2023  -  31.12.2023
35,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
38,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Schattenspringer  (2.-9. Klasse)

Ganztagsbetreuung durch die Erlebnispädagogen der Schattenspringer mit individuell gestaltetem Programm: z.B. Abseilaktionen, Kistenklettern, Interaktionsspiele, Kommunikationsspiele, Wahrnehmungsschulung, Vertrauensspiele, Naturerlebniswanderungen.

Dauer: ab 2 Tage

Mindestteilnehmerzahl: 20

Dauer: 2 Tage

01.01.2023  -  31.12.2023
62,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
70,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Stadtrallye (Fotokopien)  (2.-9. Klasse)

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen


01.01.2023  -  31.12.2023
0,00 € p. Pers.
(Preis kann variieren.)

Kultur & Gesellschaft

von Langobarden und Sachsen  (2.-9. Klasse)

Einführung in das Thema Langobarden und Sachsen in Uelzen anhand von Originalfunden. Kleine Waldwanderung zum Steinkistengrab, um Rohstoffe "zu gewinnen". Herstellung von Kupferschmuck nach sächsischen Vorlagen. Außerdem: Pfeilspitzenguss und Pfeilherstellung, Bogenschießen mit Langbogen.
Leitung: AGIL

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Dauer: 2 Stunden

01.01.2023  -  31.12.2023
10,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
15,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Bogenschießen & Crossgolf  (2.-9. Klasse)

Zielen, lösen, TREFFER! Nach erfolgter Sicherheitseinweisung kann mit dem Bogenschießen „losgelegt werden“. Aufgrund zunehmender Treffsicherheit werden schnell Lernerfolge erzielt.
Crossgolf ist eine tolle Trendsportart, wenn es darum geht, mit möglichst wenig Schlägen, einen speziellen Golfball in einem „Loch“ )z.B. auch Baum, Mülleimer, Schild) zu versenken.

Mindestteilnehmer: 20


01.01.2023  -  31.12.2023
31,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
33,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Geocaching & Kugelbahn  (2.-9. Klasse)

Ausgestattet mit GPS-Geräten begeben sich die Schüler*innen auf die Suche nach Caches, die im umliegenden Wald versteckt sind. Welche Gruppe schafft es, die meisten Verstecke zu finden und dabei die meisten Punkte zu sammeln? Zum Abschluss steht die Kugelbahn XXL auf dem Programm, die von den Schüler*innen z.B. aus Rohren und Bambusstäben konstruiert wird.

Mindestteilnehmer: 20


01.01.2023  -  31.12.2023
31,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
33,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Tages-Kanutour auf der Ilmenau  (2.-9. Klasse)

Von Uelzen nach Bad Bevensen inklusive Tourbegleitung. Rückfahrt mit dem Bus.

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen


01.01.2023  -  31.12.2023
35,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
37,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Tages-Kanutour auf der Ilmenau  (2.-9. Klasse)

Von Uelzen bis Bad Bevensen ohne Tourbegleitung mit Einweisung beim Einsetzen und Rückfahrt mit dem Bus.

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen


01.01.2023  -  31.12.2023
28,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
31,00 € p. Pers.

Kontakt

Jugendherberge Uelzen

Fischerhof 1

29525  Uelzen 

Leitung

Jens  Ernst

Daniela  Ernst

Träger

LVB Hannover