Die Themen des Programms:
- Tiere und Ökologie des Watts
- Sedimente (Sand-, Misch-, Schlickwatt)
- Gezeiten, Küstenschutz, Klimawandel
- Gefährdung, Schutz, nachhaltiges Handeln
Im Programmpaket bieten wir unsere drei "Bestseller" an:
Die Veranstaltungen finden an zwei Tagen statt:
Watterkundung
Die Schüler erleben mit allen Sinnen den Lebensraum Nationalpark Wattenmeer. Hören, fühlen und riechen, keschern und graben mit viel Spaß und unter fachkundiger Leitung. Wenn möglich barfuß, sonst mit Gummistiefeln. Dauer 2 Std.
Untersuchungen im Wasserlabor
Im gut ausgestatteten Wasserlabor der Jugendherberge nehmen die Schüler das Watt unter die Lupe. Sie erforschen in Kleingruppen Bodenproben, lebende Tiere des Watts und bestaunen die "Arbeit" der Miesmuscheln. Denkanstöße zur Nachhaltigkeit runden das Programm ab. Dauer 2 Std.
Erlebnisführung im Multimar Wattforum
Mit dem umweltpädagogischen Personal der Jugendherberge geht es ins Nationalparkzentrum Multimar Wattforum. Die interaktive Ausstellung zeigt die Unterwasserwelt in zahlreichen Aquarien. Der gesamte Besuch der interaktiven Ausstellung wird pädagogisch begleitet. Die Schüler lösen die "Rätsel des Wattenmeers". Dauer ca. 2 Std.
Zusätzlich können weitere Bausteine gebucht werden:
- Wattvortrag
- Stadtrallye Tönning
- Bernstein-Workshop
- Schiffausflug Eider
- Strandausflug nach St. Peter-Ording
- Klima-Werkstatt
Der Programmablauf richtet sich nach der Tide. Hinweise zur benötigten Ausrüstung im Watt erhalten Sie bei Buchung.