test test2

Klassenfahrten nach Tönning

Watt erleben

Watterkundung, Wasserlabor und Multimar Wattforum

Umwelt & Natur
Aufenthalt 5 Tage
geeignet für 3. - 12. Klasse

Die Themen des Programms:

- Tiere und Ökologie des Watts
- Sedimente (Sand-, Misch-, Schlickwatt)
- Gezeiten, Küstenschutz, Klimawandel
- Gefährdung, Schutz, nachhaltiges Handeln


Im Programmpaket bieten wir unsere drei "Bestseller" an:

Die Veranstaltungen finden an zwei Tagen statt:

Watterkundung

Die Schüler erleben mit allen Sinnen den Lebensraum Nationalpark Wattenmeer. Hören, fühlen und riechen, keschern und graben mit viel Spaß und unter fachkundiger Leitung. Wenn möglich barfuß, sonst mit Gummistiefeln. Dauer 2 Std.

Untersuchungen im Wasserlabor

Im gut ausgestatteten Wasserlabor der Jugendherberge nehmen die Schüler das Watt unter die Lupe. Sie erforschen in Kleingruppen Bodenproben, lebende Tiere des Watts und bestaunen die "Arbeit" der Miesmuscheln. Denkanstöße zur Nachhaltigkeit runden das Programm ab. Dauer 2 Std.

Erlebnisführung im Multimar Wattforum

Mit dem umweltpädagogischen Personal der Jugendherberge geht es ins Nationalparkzentrum Multimar Wattforum. Die interaktive Ausstellung zeigt die Unterwasserwelt in zahlreichen Aquarien. Der gesamte Besuch der interaktiven Ausstellung wird pädagogisch begleitet. Die Schüler lösen die "Rätsel des Wattenmeers".  Dauer ca. 2 Std.


Zusätzlich können weitere Bausteine gebucht werden:

- Wattvortrag
- Stadtrallye Tönning
- Bernstein-Workshop
- Schiffausflug Eider
- Strandausflug nach St. Peter-Ording
- Klima-Werkstatt

Der Programmablauf richtet sich nach der Tide. Hinweise zur benötigten Ausrüstung im Watt erhalten Sie bei Buchung.

weiterlesen weniger anzeigen
Allgemeine Hinweise

Das Programm ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.

Pädagogische Ziele

Wattenmeer erforschen, Erkennen ökologischer Zusammenhänge, nachhaltiges Handeln

Passende Zusatzpakete

Umwelt & Natur

Krabbensalat  (6.-12. Klasse)

Krabben werden als leckere Spezialität gehandelt. Aber welchen Preis zahlen wir dafür? Und warum gibt es keine andere Lösung, als die Krabben einmal um die halbe Welt zu schippern? Und was bedeutet das für die Meere? Die Umwelt? Und die Menschen? Ihr informiert euch mit unserem umfangreichen Informationsmaterial und werdet zu echten Krabbenexperten. Kostenlose Infomaterialien. Pro Gruppe 20-30 Personen. Nicht rollstuhlgeeignet.

Dauer: 1-2 Stunden

31.03.2023  -  31.10.2023
0,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Fishy Business  (7.-12. Klasse)

Fisch ist Nahrung. Und Fisch wird als Wirtschaftsgut gehandelt. Beuten wir die Meere aus? Wie hat sich der Fischfang vom traditionellen Kutter bis zum Einsatz riesiger Trawler verändert? Und was können wir tun? Mit spannenden Materialien erfahren die Schüler in Kleingruppen alles über Fisch und seinen Beifang. Kostenlose Infomaterialien.  Pro Gruppe 20-30 Personen. Nicht rollstuhlgeeignet.

Dauer: 1-2 Stunden

15.03.2023  -  31.10.2023
0,00 € p. Pers.

Leistungen
  • 4 Übernachtungen mit Vollpension,
  • Programm wie beschrieben
  • Unser Plus
    Pädagogische Betreuung durch umweltpädagogisches Personal der Jugendherberge
Termine & Preise

15.03.2023 - 31.10.2023

4 Ü/VP, Bett/en im Mehrbettzimmer :
199,00 € p. Pers.

Ermäßigung

Für Schulklassen ab 4 Ü/VP jeder 11. Platz freie Unterkunft/Verpflegung.

Zahl der teilnehmenden Personen
Mindestens 20 Teilnehmende
Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 31 Tage vor Reisebeginn.
Kontakt

Jugendherberge Tönning

Umweltstudienplatz Nordseeküste

Badallee 28

25832  Tönning 

Leitung

Fabienne Kamphausen

Thomas Kamphausen

Träger

LVB Nordmark

Reiseveranstalter
DJH-Landesverband Nordmark e.V.
Rennbahnstraße 100
22111 Hamburg