DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Sonnenbühl-Erpfingen

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Sonnenbühl-Erpfingen

In der Themenwelt "Kultur & Gesellschaft" geht es mit dem Albguide in die Eiszeit und bei "Umwelt & Natur" gilt es, Eulen in der Dämmerung herbei zu locken. Workshops, die das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in sich und andere stärken, finden sich unter "Gesundheit & Sport".
In der Jugendherberge Erpfingen auf der Schwäbischen Sonnenalb erwartet euch eine große Auswahl an verschiedenen Ganz- und Halbtagesangeboten. Stellt das Passende für eure Klasse zusammen!

Für alle unsere Bausteine gilt:
Dieses Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Umwelt & Natur

Bienenmäßig drauf!: Bienentag  (2.-6. Klasse)

Von Wild- und Honigbienen - ein interaktives Abenteuer für Schulklassen
Tauche ein in die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen! Bei unserem erlebnispädagogischen Bienentag in der Jugendherberge Sonnenbühl-Erpfingen entdeckst du unter professioneller Begleitung waschechter Bienenexperten und -Expertinnen, wie unterschiedliche Bienenarten leben, ihre Umwelt gestalten und was wir von ihnen lernen können. Erlebe interaktive Spiele mit der ganzen Klasse, begegne Honigbienen hautnah in spannende Workshopformaten und hilf tatkräftig dabei mit, Wildbienen artgerechte Lebensräume zu erschließen. Alles das direkt vor deiner Haustür.
Du bereit, aktiv zu werden?"
Die Anwesenheit einer Lehrkraft ist erforderlich.
Dieses Angebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Dauer: 1/2 Tag, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

15.08.2024  -  30.09.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 17,00 € p. Pers.
(inkl. 1 Glas Honig)

Umwelt & Natur

Fledermausführung  (4.-13. Klasse)

Abendprogramm
Herr Hoffmann bereitet die Klasse auf die Suche der unheimlichen Jäger der Nacht vor. Dazu erfolgt eine Einführung in die Biologie der Fledermäuse, in ihre Echoortung und ein Bewegungsspiel. In der Jugendherberge, den angrenzenden Schuppen und im Wald kommen Fledermäuse vor. Mit einem Fledermausdetektor werden die Ultraschallsignale der Fledermäuse eingefangen. Auch andere geheimnisvolle Geräusche hört man nachts im Wald, wenn wir wie die Indianer schleichen und leise genug sind.

Dauer: ca. 2 Stunden am Abend

01.03.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 9,00 € p. Pers.
(inkl. Führung durch Herrn Hoffmann)

Umwelt & Natur

Bienenmäßig drauf!: Bienenjahr  (2.-6. Klasse)

Von Wild- und Honigbienen - Das Bienenjahr für Schulklassen aus Sonnenbühl-Erpfingen und der Umgebung
Wollt ihr als Klasse auf eine gemeinsame Reise gehen? Dann entdeckt unser Bienenjahr an eurer Jugendherberge Sonnenbühl-Erpfingen! Zusammen mit fachkundigen Leuten der Imkerei, Blühwiesenpflege und Permakultur, lernt ihr die Kniffe und Tricks kennen, wie Menschen seit langer mit Bienen leben und Honig gewinnen. Ihr erfahrt aus erster Hand, was Wildbienen und andere Insekten an Lebensräumen brauchen, um gut zu gedeihen und was es heißt, selbst einen Garten anzulegen, der ein richtiges Paradies für viele Tierarten sein kann. Über vier Treffen hinweg gestalten wir mit euch Blühwiesenflächen und Wildbienenhabitate, die von Mal zu Mal wachsen und immer schöner werden, bis wir im Sommer dann an die Honigernte gehen. Jedes Mal erleben wir schöne Spiel der Wildnis- und Erlebnispädagogik, die euch als Klasse und einzelne Kinder stärken. Wir freuen uns riesig auf euch!!!
Bei schlechtem Wetter kann das Programm leicht abweichen. Die Anwesenheit einer Lehrkraft ist erforderlich.
Dieses Angebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Dauer: 4 x 1/2 Tag, mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

15.08.2024  -  30.09.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 62,00 € p. Pers.
(inkl. 1 Glas Honig)

Umwelt & Natur

Bärenhöhle und Bobbahn  (3.-13. Klasse)

Wanderung zur Bärenhöhle (ca. 1,5 Stunden), Führung in der Bärenhöhle (Dauer ca. 30 Minuten). Ein Lunchpaket wird von der Jugendherberge mitgegeben. Besuch der Bobbahn.
Ihr erhaltet eine präzise Wegbeschreibung. Für Hin- und Rückweg haben wir euch verschiedene Routen ausgearbeitet. Auf dem Hinweg legt ihr 5,2 km zurück, auf dem Rückweg sind es 5,8 km.
Ungefähre Rückkehr: ca. 16:30 Uhr

Preise können für die Sommerrodelbahn abweichen.

Dauer: ca. 7 Stunden, mind. 20 Teilnehmende

01.03.2025  -  30.11.2025
Schüler*innen: 22,00 € p. Pers.
(Eintritt & Führung, Bobbahn: 3 Fahrten)

Umwelt & Natur

Eulenführung  (4.-13. Klasse)

Abendprogramm
Die Klasse wird anschaulich auf die Suche der nächtlichen Jäger vorbereitet. Dazu erfolgt eine Vorstellung der vorkommenden Arten und ihrer Biologie anhand von Anschauungsobjekten und Tonaufnahmen. Dann geht es nach Einbruch der Dämmerung hinaus in den Wald. Das Licht lassen wir aus. Im Umfeld der Jugendherberge kommen Eulen vor. Wir versuchen diese Eulen anzulocken. Auch andere geheimnisvolle Geräusche hört man nachts im Wald, wenn wir wie die Indianer schleichen und leise genug sind.

Dauer: ca. 2 Stunden am Abend

01.03.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 9,00 € p. Pers.
(inkl. Führung durch Herrn Hoffmann)

Umwelt & Natur

Fackelwanderung  (5.-13. Klasse)

Die Fackelwanderung führt euch zur Burgruine Hohenmelchingen. Start ist bei Einbruch der Dunkelheit. Jede*r erhält eine Fackel. Eine präzise Wegbeschreibung zur Ruine Hohenmelchingen wird von der Jugendherberge mitgegeben. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 4,5 km.

Dauer: ca. 1,5 Stunde, mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
4,00 € p. Pers.
(inkl. Fackeln und Wegbeschreibung)

Umwelt & Natur

Schl. Lichtenstein+Abenteuerp.  (5.-13. Klasse)

Busfahrt zum Abenteuerpark (ca. 15 Min.), Ausgabe der Sicherheitsgurte und Einweisung an der Bodenstation. Derzeit stehen 10 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Team-Parcours. Der Aufenthalt im Abenteuerpark beträgt ca. 3 Stunden. Die Mittagspause mit Lunchpaket von der JH kann ebenfalls dort gemacht werden. Führung Schloss Lichtenstein (ca. 30 Min.).

Dauer: ca. 7 Stunden, mind. 20 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 46,00 € p. Pers.
(inkl. Bustransfers, Eintritt Abenteuerp.)

Umwelt & Natur

Steinzeittag  (4.-13. Klasse)

09:30 Uhr: Herr Wodtke oder seine Mitarbeiter*innen holen euch in der Jugendherberge ab. Das Programm findet in der Nähe der Jugendherberge statt. Einige Programmpunkte sind: Feuer machen (ohne Feuerzeug und Streichhölzer!), Bogenschießen, Speerschleudern bauen, u. v. m. Ein Lunchpaket wird im Rahmen der Vollpension von der Jugendherberge mitgegeben. 
Ungefähre Rückkehr: ca. 16:30 Uhr

Dauer: ca. 7 Stunden, mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 33,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Lagerfeuer mit Stockbrot  (4.-13. Klasse)

Ihr entfacht gemeinsam ein Lagerfeuer an unserer Feuerstelle (gerne helfen wir euch). Alles was ihr dazu benötigt, erhaltet ihr von der Jugendherberge (Holz, Feuerzeug, Zeitung). Lasst das Feuer brennen, bis es nur noch glüht. Ihr erhaltet von uns den Stockbrotteig und die -stecken. Formt aus dem Teig kleine Kugeln und rollt diesen zu Schlangen, die dann um die Stockbrotspitzen gewickelt werden.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden (je nach Gruppengröße), mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
4,50 € p. Pers.
(inkl. Feuerholz, Teig und Stöcke)

Umwelt & Natur

Bachtour  (2.-13. Klasse)

Geführte Wanderung mit erlebnispädagogischen Elementen, Wasseruntersuchung inkl. Material
Wir wandern von der Jugendherberge an die Lauchert, dort widmen wir uns der genaueren Untersuchung. Welche Pflanzen sind typisch für Gewässer? Welche Tiere können wir am und im Wasser entdecken?
Mit einfachen Mitteln versuchen wir die  Wasserqualität zu bestimmen. Von dort geht es an die Erpf, wo wir die Wasseruntersuchung noch einmal wiederholen. Anschließend laufen wir zurück zur Jugendherberge. Wegstrecke ca. 7 km.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Gummistiefel, Vesper und Getränk

Dauer: ca. 7 Stunden, mind. 18 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 28,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Wald im Klimawandel  (1.-13. Klasse)

Besucht mit einem Naturpädagogen den Lebensraum Wald. Hier gibt es viel zu entdecken, von den verschiedenen Baumarten bis zu den vielfältigen Waldbewohnern. Doch wie geht es dem Wald bei uns, wie sieht ein gesunder Wald aus und was sind die Anzeichen dass es ihm nicht so gut geht? Mit verschiedenen Aktionen und Spielen begeben wir uns in den nahe gelegenen Wäldern auf Spurensuche.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung die dreckig werden darf, Vesper und Getränk, evtl. Sitzkissen

Dauer: ca. 6 Stunden, mind. 18 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 25,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Wildkräuter:  (2.-13. Klasse)

Vielfalt vor der Haustür
Habt ihr euch eine Wiese schon einmal genauer angeschaut? Was blüht denn hier? Was krabbelt dort? Was würde passieren, wenn es auf einmal keine Insekten mehr gäbe? Wir nehmen die Wiesen um die Jugendherberge mal genauer unter die Lupe. Dabei fühlen, riechen und schmecken wir uns durch die Landschaft und lernen sie kennen. Verschiedene Aktionen und Spiele helfen uns beim Verständnis.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung (lange Hose), Sitzkissen, Getränk

Dauer: ca. 3 Stunden, mind. 18 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 21,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Mit dem Albguide in d. Eiszeit  (3.-7. Klasse)

10:00 Uhr – Abholung an der JH.
Die Kinder bilden Teams, in denen sie bestimmte Aufgaben nach den Vorgaben des Albguides bearbeiten müssen. So erfahren sie wie die Menschen in der Eiszeit lebten und überlebten. Themen u.a.: Nahrungssuche, Jagd auf ein Fellnashorn, Höhlenmalerei, Herstellen von Lampen und Musikinstrumenten, das Leben in einer Höhle usw.
Ungefähre Rückkehr: ca. 15:00 Uhr

Dauer: ca. 5 Stunden, mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 12,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Disco am Abend  (1.-13. Klasse)

Bucht unsere Disco an einem Abend.


01.01.2025  -  31.12.2025
25,00 € p. Baustein/Tag
(Raummiete)

Kultur & Gesellschaft

Römertag  (4.-7. Klasse)

Leben wie im antiken Rom
➢ Kleidung der römischen Bürger*innen vor 2000 Jahren
➢ eine Öllampe herstellen
➢ das römische Theater aufleben lassen
➢ Schreiben wie in der römischen Schule
➢ Metall treiben oder Leder prägen
➢ Bogenschießen (mit modernen Sportbögen)
Ihr stellt Dinge des alltäglichen Lebens der römischen Antike selbst her und lernt die Kultur der Römer. Dazu werden teilweise nicht die authentischen sondern moderne Materialien und Werkzeuge verwendet. 
Alle Materialien werden gestellt oder selbst hergestellt.

Dauer: ganztägig (9.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr), mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 33,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

DJH Team-Erlebnis (Halbtag)  (3.-13. Klasse)

Wir gestalten diesen Baustein individuell nach den Bedürfnissen eurer Klasse und bieten euch die Wahl zwischen verschiedenen Themenschwerpunkten. Taucht ein in die Welt von Vertrauen, Akzeptanz und Toleranz, stärkt die Wahrnehmung der Schüler*innen, fördert den Teamgeist beim Teambuilding, bewältigt gemeinsam Druck und Stress oder findet in der Entspannung die Balance.
Gestartet wird mit einem spielerischen WarmUp (z.B. Namensball), um die Klasse zu aktivieren. Danach folgen dann die gewünschten Themenblöcke, die auch spielerisch oder kreativ gestaltet sind (z.B. Sumpfplättchen). Abwechslungsreich wird das Programm durch kleine Energizer, wie z.B. Hunde-Hütten-Fange oder Laola Welle. Durch Reflektieren der Aufgaben vertiefen wir das Erlebte und schaffen so eine nachhaltigere Wirkung.
Erlebt mit „DJH – Teamerlebnis“ eine maßgeschneiderte, abwechslungsreiche Erfahrung, die nicht nur den Horizont und die sozial emotionalen Kompetenzen erweitert, sondern auch Spaß und Zusammenhalt fördert. Bereit für ein unvergessliches Abenteuer?
Programmleitung: Erlebnispädagogen mit "beQ"-zertifizierter Ausbildung und qualifizierte DJH Teamer*innen

Dauer: ca. 3 Stunden am Vor- oder Nachmittag, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 20,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

DJH Team-Erlebnis (Ganztag)  (3.-13. Klasse)

Wir gestalten diesen Baustein individuell nach den Bedürfnissen eurer Klasse und bieten euch die Wahl zwischen verschiedenen Themenschwerpunkten. Taucht ein in die Welt von Vertrauen, Akzeptanz und Toleranz, stärkt die Wahrnehmung der Schüler*innen, fördert den Teamgeist beim Teambuilding, bewältigt gemeinsam Druck und Stress oder findet in der Entspannung die Balance.
Gestartet wird mit einem spielerischen WarmUp (z.B. Namensball), um die Klasse zu aktivieren. Danach folgen dann die gewünschten Themenblöcke, die auch spielerisch oder kreativ gestaltet sind (z.B. Sumpfplättchen). Abwechslungsreich wird das Programm durch kleine Energizer, wie z.B. Hunde-Hütten-Fange oder Laola Welle. Durch Reflektieren der Aufgaben vertiefen wir das Erlebte und schaffen so eine nachhaltigere Wirkung.
Erlebt mit „DJH – Teamerlebnis“ eine maßgeschneiderte, abwechslungsreiche Erfahrung, die nicht nur den Horizont und die sozial emotionalen Kompetenzen erweitert, sondern auch Spaß und Zusammenhalt fördert. Bereit für ein unvergessliches Abenteuer?
Programmleitung: Erlebnispädagogen mit "beQ"-zertifizierter Ausbildung und qualifizierte DJH Teamer*innen

Dauer: ca. 7 Stunden (ganztägig, 1h Pause), mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 30,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Aktivtag  (1.-13. Klasse)

... mit Geocaching und Bogenschießen
Mit diesem Programm gestaltet ihr den Tag mit Orientierung in der Natur. Spannende und faszinierende Aktivitäten setzen Highlights. 
Das Programm enthält: 
Einführung in Navigation mit Kompass und GPS;
Mit Geocaching auf moderner Schatzsuche;
Wasserqualität in einem Bach bestimmen;
Bogenschießen;
Lustige und spielerische Aktivitäten runden das Programm ab.
Das
Konzept zielt darauf ab, in und mit der Natur genauso wie mit technischen Hilfsmitteln (GPS) einen erlebnisreichen Tag zu gestalten. Dabei entstehen neue und überraschende Einblicke in die Vielfalt der Umwelt und des Naturraumes.
Ausrüstung: wetterfeste und der Jahreszeit angemessene Kleidung und Verpflegung.
Betreuung und Anleitung: Lutz Wodtke und seine Mitarbeiter*innen.
Zeitrahmen: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr.


Dauer: ganztägig

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 33,00 € p. Pers.

Kontakt

Jugendherberge Sonnenbühl-Erpfingen

Jugendherberge Erpfingen

Auf der Reute 1

72820  Sonnenbühl-Erpfingen 

Leitung

Luis Molina

Träger

LVB Baden-Württemberg