DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-01-24 12:45:34

Klassenfahrten nach Sellin

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Sellin

Umwelt & Natur

Baumwipfelpfad Rügen - NEZR  (1.-13. Klasse)

40 Meter in die Höhe schlängelt sich der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen in die Höhe. Über den Baumkronen hat eure Klasse einen fantastischen Ausblick über die Insel. Gespickt mit Spiel- und Lernstationen bietet der Pfad jede Menge Wissenswertes über heimische Baumarten & Baumkronen als Lebensraum. Mit eurem Ticket kommt ihr außerdem in die Erlebnisausstellung: Mithilfe von Virtual-Reality-Stationen, Audiotracks und anderen interaktiven Formaten wird eurer Klasse hier die Natur Rügens & ihre Entstehung während der Eiszeit spielerisch nähergebracht.

Wer noch tiefer einsteigen will, bucht folgende umweltpädagogische Formate dazu:

1. Führung auf dem Baumwipfelpfad (1,5-2 Std.) 2024: 5,00 € p.P. zzgl. Eintritt

2. Outdoor-Aktion (2-3 Std.) im Anschl. an den Pfadbesuch 2024: 9,00 € p.P.  zzgl. Eintritt
Je nach Klassenstufe  geht’s betreut von Umweltpädagogen zur Walds-Schatzsuche, zum Survivalcamp oder zum Geocaching. Ganz aktiv erforschen wir den Wald rund um den Baumwipfelpfad und lernen ganz nebenbei mehr über die Geheimnisse der Natur.

Festes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung mitbringen.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet.
Baumwipfelpfad barrierefrei, Ausstellung barrierearm.
Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Das Naturerbe Zentrum Rügen ist 14 km von der JH entfernt und  mit dem ÖPNV-Bus zu erreichen. Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten. Anmeldung im Bus ab 10 Personen notwendig, s. unten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 2 Std., mind. 15 Teilnehmende

2025
31.03.2025  -  02.11.2025
Schüler*innen: 11,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Nationalpark-Ztr. Königsstuhl  (1.-13. Klasse)

Im Nationalpark Jasmund erwartet euch atemberaubende Natur: Schneeweiße Kreidefelsen, gekrönt mit grünen Buchen thronen mehrere hundert Meter hoch über der blauen Ostsee. Der Nationalparkwald gehört zum Weltnaturerbe Buchenwälder.

In der interaktiven Erlebnisausstellung des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl lernt eure Klasse diese Naturwunder spielerisch besser kennen: Wie die Eiszeit diese einzigartige Landschaft formte, welche Tiere und Pflanzen in diesem Ökosystem leben und wie durch den Nationalpark- und Welterbestatus Natur geschützt wird, das sind nur einige der spannenden Themen. 

Eintritt Erlebnisausstellung inkl. Königsstuhl & Skywalk
Klassenstufe 1-8 (bis einschließl. 14J.): 5,00 € p.P.
Klassenstufe 9-13 (ab 15J.)                    : 8,00 € p.P.

Wer noch interaktiver einsteigen will, bucht einen der Workshops o. einen Projekttag des Nationalpark-Zentrums dazu, betreut von Umweltpädagog*innen:

Workshops (jeweils 2-2,5 Std), Preis:  9,00 € p.P. (inkl. Eintritt):

Klasse 1-4: Besuch bei Mimi & Krax. Mit den Maskotchen Mimi und Krax inkl. altersgerechten Aktionen die Ausstellung durchstreifen

Klasse 5-6: Die Wildnis in der Nase. Als Wissenschaftler den Nationalpark mithilfe von Rätselaufgaben erkunden & ein Reisemagazin erstellen.

Klasse 7-8: Wild auf Wildnis. Erkundung der Ausstellung mit Schwerpunkt Entstehung & Lebensräume heute

Klasse 9-10: Breaking News. Lösung eines Myster-Falls und Schwerpunkt was macht die Alten Buchenwälder zum UNESCO-Welterbe?

Klasse 11-12: Naturschutz hautnah. Rollenspiel zur Entwicklung eines Nationalparks mit Einblicken in Naturschutz & Nachhaltigkeit

Projekttag (6-6,5 Std.), Preis: 15,00 € p.P. (inkl. Eintritt)
Klasse 5-12: Plastik im Meer. Nicht nur die Weltozeane, auch die Ostsee hat ein Müll-Problem, verursacht durch uns Menschen. Bei einer ca. 8 km-langen Wanderung von Sassnitz zum Nationalpark-Zentrum befasst sich die Klasse mit dem Thema Meeresmüll und entwickelt Ideen was jeder einzelne zu einer sauberen Ostsee beitragen kann. (Start: Eing. Nationalpark Sassnitz Wedding, mit Stadtbus von Sassnitz Busbahnhof)

Für Outdoor-Fans sind geführte Wanderungen zu folgenden Schwerpunktthemen buchbar
(je 1,5 Std.), Preis: 9,00 p.P. (inkl. Eintritt):

Wanderungen – empfohlen ab Klasse 4:
Fossilien-Kreide-Kliff: Eiszeitliche Entstehung
Wilder Wald: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder
Spurensuche: Tierspuren & Naturkräfte  entdecken

Wanderung – empfohlen ab Klasse 7:
Wilde Vielfalt: Ökosystem Nationalpark & Erhalt biologischer Vielfalt


Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität  bedingt geeignet. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl ist  ca. 40 km von der JH entfernt  und mit  Rad oder ÖPNV-Bus zu erreichen.  Anmeldung im Bus ab 10 Personen notwendig, s. Info unten.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.



Dauer: ab 2 Std., mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

2025
31.03.2025  -  02.11.2025
Klassenstufe 1 - 8: 5,00 € p. Pers.
Klassenstufe 9 - 13: 8,00 € p. Pers.
(Je 10 Schüler 1 Lehrer kostenfrei)

Umwelt & Natur

Outdoor Erlebnispädagogik 1Tag  (5.-13. Klasse)

Wer in der Wildnis überleben will, muss sich aufeinander verlasen können: Zusammen Feuer machen, sich im Wald zurecht finden, essbare Pflanzen bestimmen, mit dem Kompass einen Weg aus dem Wald finden. Bei unserem Outdoor-Training mit geschulten Erlebnispädagogen geht es darum, Herausforderungen gemeinsam anzugehen und dadurch zusammenzuwachsen. Dabei beziehen wir die Natur vom Küstenwald bis zum Strand aktiv in unsere Aktionen ein und entwickeln Respekt für sie.  Das alles outdoor, aktiv und mit viel Bewegung.
Die geschulten Erlebnispädagogen von zip erlebnis besprechen mit den Lehrkräften  vorab Themen, die gerade in der Gruppe wichtig sind. In Reflexionsrunden vor Ort wird das Erlebte gemeinsam ausgewertet und prägt die Gruppe nachhaltig.

Wählt eine der 2 Tagesaktionen (2x3 Stunden):
A) Survivaltrainng: Feuer machen, Shelter bauen, Fallen stellen. Wir trainierendas (Über-)leben in der Wildnis spielerisch. Hier geht's darum, Herausforderungen gemeinsam anzugehen & Natur respektvoll wahrzunehmen.
B)Waldrallye: Findet euch im Wald zurecht und löst spannende Aufgaben. Hier geht's darum, Herausforderungen gemeinsam anzugehen & Natur respektvoll wahrzunehmen.
Kooperationsspiele & Vertrauensübungen sind immer mit enthalten.

Das Angebot wird zum Großteil draußen & in der Natur durchgeführt, auch bei mäßig schlechtem Wetter. Regenkleidung, festes, mögl. wasserdichtes Schuhwerk & warme Kleidung unbedingt mitbringen.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet.

Das Programm wird auf dem Jugendhebergsgelände & Umgebung durchgeführt. Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.


Dauer: 6 Std. , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

2025
31.03.2025  -  03.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 48,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Ozeaneum  (1.-13. Klasse)

Das Ozeaneum Stralsund lädt mit 50 Aquarien und modernem Ausstellungskonzept zu einer interaktiven Unterwasserreise durch die nördlichen Meere Ostsee, Nordatlantik & Nordsee ein. Ob Haie, Makrelenschwärme oder Tiefseekraken: Hier bekommt eure Klasse Tiere zu Gesicht, die sonst unsichtbar bleiben.  Multimediashows, interaktive Lernstationen und Schwerpunktthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit geben zudem spielerisch einen Einblick in das Ökosystem Meer.

Führungen sind gegen Aufpreis buchbar.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Das Ozeaneum ist am Hafen Stralsunds - 50 km von der JH entfernt - und gut mit Bus & Zug zu erreichen. Anmeldung für Busse auf der Insel Rügen ab 10 Personen notwendig, Info s. unten.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: ca. 2 Std., mind. 15 Teilnehmende

2024 & 2025
31.03.2025  -  02.11.2025
5,00 € p. Pers.
(Schulbescheinigung notwendig.)

Umwelt & Natur

Schiffstour Kreidefelsen  (1.-13. Klasse)

Die Steilküste mit den Kreidefelsen ist DIE Sehenswürdigkeit auf Rügen: Strahlend weiße Klippen mit einer Krone grüner Buchenwälder, die zum UNESCO-Welterbe zählen. Bei dieser Schiffstour erlebt ihr das Naturwunder vom Wasser aus. Von der Seebrücke Sellin geht es über die Binzer Bucht bis zum berühmtesten der Felsriesen: dem Königsstuhl. Auf dem Schiff könnt ihr an der frischen Luft oben oder unter Deck mit Gastroangebot eine entspannte Zeit verbringen.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität  bedingt geeignet. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Die Selliner Seebrücke ist 1,8 km von der JH entfernt und  fußläufig in ca. 30 min. zu erreichen.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: ca. 4 Std., mind. 20 Teilnehmende

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
Schüler*innen: 14,50 € p. Pers.
Lehrer*innen: 26,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Strandwanderung interaktiv  (1.-10. Klasse)

Unsere Strandwanderung gibt's zu 2  interaktiven Themenschwerpunkten, unter denen ihr wählen könnt. Betreut von unserem erfahrenen Partner, der Segelschule RügenWind.

a) Müllsammelaktion & Meeresschutzwissen
Das Problem Plastikmüll ist omnipräsent, aber wir können zusammen ganz konkret etwas dagegen tun! Nach einer Einführung zum Thema, begleitet ein Mitarbeiter der Segelschule RügenWind eure Wanderung mit Strandmüllsammlung und gibt wertvolle Einblicke zum Thema Müll im Meer.
5,00 € p.P.

b) Strandgut sammeln & Collagen gestalten
Werdet kreativ: Wir sammeln gemeinsam Muscheln, Steine, Schwemmholz und Co. Dabei lernt ihr ganz nebenbei, auch kleine Naturwunder der Ostsee genau wahrzunehmen. Im Anschluss an die Wanderung werden die Fundstücke individuell zu Collagen zusammengefügt. Das perfekte maritime Mitbringsel!
15,00 € p.P.

Bitte wind- und wetterfeste Kleidung tragen. Die Segelschule stellt das nötige Material und kümmert sich im Anschluss um die fachgerechte Entsorgung.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Das Programm findet am Binzer Strand  in ca. 10,4 km Entfernung statt und ist mit dem Fahrrad in ca. 40 min. erreichbar.

Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 3 Std., mind. 10 Teilnehmende

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
5,00 € p. Pers.
(Wanderung & Collagen basteln 15 € p.P.)

Umwelt & Natur

Teambuilding sportlich - 1 Tag  (5.-13. Klasse)

Sportlich aktiv, aber Teamgeist und Kooperation statt Wettbewerb. Darum geht's in unserem 1-tägigen sportlichen Teambuildingtraining  mit geschulten Erlebnispädagogen. Niedrigseilparcours, Baumklettern und Bogenschießen stärken Fitness und Körperwahrnehmung. Aber auch soziale Schlüsselkompetenzen & Zusammenhalt:  Wir kommen nur gemeinsam über's Seil, müssen uns absprechen, sichern uns beim Baumklettern gegenseitig und üben Vertrauen, trainieren beim Bogenschießen Achtsamkeit.

Die geschulten Erlebnispädagogen von zip erlebnis besprechen mit den Lehrkräften  vorab Themen, die gerade in der Gruppe wichtig sind. In Reflexionsrunden vor Ort wird das Erlebte gemeinsam ausgewertet und prägt die Gruppe nachhaltig.

Wählt eure Tagesaktion (2x3 Stunden):
A) Niedrigseilparcours: Gemeinsam auf dem Niedrigseil balancierend trainieren wir Körperwahrnehmung, Zusammenarbeit und Kommunikation. Nur gemeinsam kommen wir zum Ziel.
B) Baumklettern/Kistenklettern:  auf mit Klettergriffen versehenen Bäumen oder Kisten geht’s hoch hinaus: wir sichern uns gegenseitig, üben Vertrauen & Kommunikation und stärken unser Selbstbewusstsein.
C) Bogenschießen: Wir trainieren Ruhe, Konzentration und Achtsamkeit. Mit jedem Schuss steigt die Fähigkeit den Trubel der Welt auszublenden und ganz bei sich anzukommen.
Kooperationsspiele & Vertrauensübungen sind immer mit enthalten.

Das Angebot wird zum Großteil draußen & in der Natur durchgeführt, auch bei mäßig schlechtem Wetter. Regenkleidung, festes, mögl. wasserdichtes Schuhwerk & warme Kleidung unbedingt mitbringen.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet.

Das Programm wird auf dem Jugendhebergsgelände & Umgebung durchgeführt. Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 6 Std. , mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

2025
31.03.2025  -  03.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers.
Schüler*innen: 48,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Geschichte Prora 1täg Workshop  (7.-13. Klasse)

Prora ist ein einzigartiges Zeitdokument: Die “NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude” baute an der Prorer Wiek in den 30er Jahren eine 4,7 km lange Gebäudezeile, das “KdF-Seebad Rügen”.
 20.000 "Volksgenossen" sollten dort zeitgleich eine Woche Urlaub machen, sich körperlich und im NS ideologischen Sinn geistig gestärkt zu einer NS "Volksgemeinschaft" formieren. Diese "Volksgemeinschaft" definierte sich über den Ausschluss von Menschengruppen wie Juden, Sinti und Roma, politisch Andersdenkenden, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung und weiteren. Zur Zeit der DDR wurde das Gebäude als Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA) für verschiedene Einheiten genutzt,  darunter auch  Bausoldaten, die ihren Wehrdienst waffenlos absolvierten und dafür oft Schikanen ausgesetzt waren.
Mit Pädagog*innen des Dokumentationszentrums Prora beschäftigen sich die Jugendlichen einen Tag lang interaktiv mit einem von 4 Themenschwerpunkten der Geschichte Proras bzw. aktuellen Entwicklungen am rechten Rand.

Die Gruppe wählt bei Anmeldung des Termins zwischen folgenden Workshops einen aus:


1. Die deutsche „Volksgemeinschaft“ und das „KdF-Seebad Rügen“ in Prora
Input & selbständige Recherche zur NS-Sozialpolitik und Ideologie der Nationalsozialisten am Beispiel Prora und Rügen

2. Rechtsextremismus erkennen –  Zivilcourage üben
Die Klasse beleuchtet Strategien der extremen Rechten heute und setzt sie mit der NS-Ideologie am historischen Ort Prora in Bezug. Im Anschluss folgt ein Sensibilisierungs- & Zivilcouragetraining zum Umgang mit Rechtsextremismus heute.

3. NS-Zwangsarbeit auf Rügen
Während des zweiten Weltkrieges wurden viele Menschen aus den von Deutschen besetzten Ländern nach Deutschland verschleppt und als Zwangsarbeiter*innen eingesetzt, auch auf der Insel Rügen. Die Klasse erarbeitet anhand von Interviews und Quellen Biografien dieser Menschen.

4. Wehrdienst und Verweigerung - Prora als Militärstandort in der DDR
Anhand von Quellen zeichnen die Klasse die Konflikte im kalten Krieg und den Alltag der Wehrdienstleistenden unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsdienstverweigerern in der DDR (sog. Bausoldaten) nach.


Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Durchführung findet im Dokumentationzentrum Prora und dem umliegenden Gelände - ca. 20 km von der JH entfernt  - statt, mit dem ÖPNV-Bus zu erreichen. Anmeldung im Bus ab 10 Personen notwendig, s. Info unten.
Transfer ist in der Leistung nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 5-6 Std., mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

2024 & 2025
31.03.2025  -  02.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Baustein
Schüler*innen: 120,00 € p. Baustein
(Eintritt in Ausstellung inkl.)

Kultur & Gesellschaft

Geschichte Prora 3täg Workshop  (7.-13. Klasse)

Prora ist ein einzigartiges Zeitdokument: Die “NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude” baute an der Prorer Wiek in den 30er Jahren eine 4,7 km lange Gebäudezeile, das “KdF-Seebad Rügen”.
20.000 "Volksgenossen" sollten dort zeitgleich eine Woche Urlaub machen, sich körperlich und im NS ideologischen Sinn geistig gestärkt zu einer NS "Volksgemeinschaft" formieren. Diese "Volksgemeinschaft" definierte sich über den Ausschluss von Menschengruppen wie Juden, Sinti und Roma, politisch Andersdenkenden, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung und weiteren. Zur Zeit der DDR wurde das Gebäude als Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA) für verschiedene Einheiten genutzt,  darunter auch  Bausoldaten, die ihren Wehrdienst waffenlos absolvierten und dafür oft Schikanen ausgesetzt waren.
Mit Pädagog*innen des Dokumentationszentrums Prora beschäftigen sich die Jugendlichen interaktiv an drei Vormittagen jeweils 3 Stunden mit unterschiedlichen Zeitepochen und Ereignissen in Proras Geschichte:

Tag 1, Überblicksradtour:
Bei einer Radtour über das Gelände bekommt die Klasse einen Überblick über Proras Geschichte & Gegenwart und lernt den Komplex aktiv kennen. Fahrradmiete nicht enthalten, Fahrräder können bei der Jugendherberge ausgeliehen werden (7,50 € p.P./Tag)

Tag 2, Einstiegsworkshop:
Die deutsche „Volksgemeinschaft“ und das „KdF-Seebad Rügen“ in Prora
Wie kam es zum Bau des Großprojekts? Welche Ideologie stand dahinter? Nach einem Input in der Ausstellung führt die Klasse selbstständig Recherchen zur NS-Sozialpolitik und Ideologie der Nationalsozialisten am Beispiel Prora und Rügen durch.

Tag 3, Vertiefungsworkshop:
Die Gruppe wählt bei Anmeldung des Termins zwischen folgenden Workshops einen aus:
 
NS-Zwangsarbeit auf Rügen
Während des zweiten Weltkrieges wurden viele Menschen aus den von Deutschen besetzten Ländern nach Deutschland verschleppt und als Zwangsarbeiter eingesetzt, auch auf der Insel Rügen. Die Klasse erarbeitet anhand von Interviews und Quellen Biografien dieser Menschen.

oder
Wehrdienst und Verweigerung in der DDR – Die NVA in Prora
Anhand von Quellen zeichnen die Teilnehmer*innen die Konflikte im kalten Krieg und den Alltag der Wehrdienstleistenden unter besonderer Berücksichtigung von Kriegsdienstverweigerern in der DDR (sog. Bausoldaten) nach.

oder
Rechtsextremismus erkennen –  Zivilcourage üben
Die Klasse beleuchtet Strategien der extremen Rechten heute und setzt sie mit der NS-Ideologie am historischen Ort Prora in Bezug. Im Anschluss folgt ein Sensibilisierungs- & Zivilcouragetraining zum Umgang mit Rechtsextremismus heute.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Durchführung findet im Dokumentationzentrum Prora und dem umliegenden Gelände - ca. 20 km von der JH entfernt  - statt, mit dem ÖPNV-Bus zu erreichen. Anmeldung im Bus ab 10 Personen notwendig, s. Info unten.
Transfer ist in der Leistung nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 3 x 3 Std. an 3 Tagen, mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

2024 & 2025
31.03.2025  -  02.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Baustein
Schüler*innen: 300,00 € p. Baustein
(Räder exkl. Leihe über JH, Eintritt inkl)

Kultur & Gesellschaft

Grillen  (1.-13. Klasse)

Wir stellen Essen, Grill und Grillkohle für ein gemütliches Barbecue zur Verfügung. Gegrillt wird in Eigenregie. 
Über der Glut grillt ihr z.B. Bratwurst, Steak & Gemüse. Auf Wunsch bieten wir auch gerne ein komplett vegetarisches Grillbüffet an.

Wer Halb- oder Vollpension gebucht hat, muss fürs Grillen nichts extra zahlen: das Grillen ersetzt die Abendmahlzeit am jew. Tag.
Wer Übernachtung/ Frühstück gebucht hat oder sich nach Anreise spontan fürs Grillen entscheidet, zahlt ab 9,50 € pro Person.

Donnerstags (Mai-September) gibt es ein Grillbüffet für alle Gäste, Hier ist das eigenständige Grillen nicht buchbar.

Nach Anmeldung vor Reiseantritt & Verfügbarkeit.           


Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Das Grillen findet auf dem Jugendherbergsgelände statt.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: nach Absprache

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
0,00 € p. Pers.
(10 € p.p. bei Übernachtung/ Frühstück)

Kultur & Gesellschaft

Lagerfeuer und Stockbrot  (1.-13. Klasse)

Genießt einen gemütlichen Abend am knackenden Lagerfeuer und backt euer eigenes Stockbrot.

Wir stellen Feuerholz, Stöcke und fertigen Brotteig.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Das  Lagerfeuer mit Stockbrot findet auf dem Jugendherbergsgelände statt.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 2 Stunden

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
2,50 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Proras Geschichte interaktiv  (7.-13. Klasse)

Prora ist ein einzigartiges Zeitdokument: Die “NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude” baute an der Prorer Wiek in den 30er Jahren eine 4,7 km lange Gebäudezeile, das “KdF-Seebad Rügen”.
20.000 "Volksgenossen" sollten dort zeitgleich eine Woche Urlaub machen, sich körperlich und im NS ideologischen Sinn geistig gestärkt zu einer NS "Volksgemeinschaft" formieren. Diese "Volksgemeinschaft" definierte sich über den Ausschluss von Menschengruppen wie Juden, Sinti und Roma, politisch Andersdenkenden, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung und weiteren. Zur Zeit der DDR wurde das Gebäude als Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA) für verschiedene Einheiten genutzt,  darunter auch  Bausoldaten, die ihren Wehrdienst waffenlos absolvierten und dafür oft Schikanen ausgesetzt waren.

Begleitet von Pädagog*innen des Dokumentationszentrums Prora entdecken die Jugendlichen interaktiv die Geschichte & Gegenwart des Ortes von der NS-Herrschaft über die DDR-Zeit bis zur heutigen Nutzung als Urlaubs- & Wohnquartier.

Die Gruppe wählt bei Anmeldung des Termins ein Format aus::
A) geführter Rundgang: Ausstellung & Gelände (1,5 Std.) oder

B) Actionbound:  nach einem Kurz-Input in der Ausstellung geht es auf eine digitale Schnitzeljagd zur Erkundung des Geländes & seiner Geschichte (3 Std.) oder

C) Foto-Rallye: nach einem Kurz-Input in der Ausstellung erkunden die Jugendlichen das historische Gebäude in Kleingruppen anhand thematischer Schwerpunkte mit pädagogischer Anleitung, dokumentieren fotografisch und präsentieren ihre Ergebnisse (3 Std.) oder

D) Radtour: nach einem Kurz-Input in der Ausstellung  erkundet die Klasse das Gelände auf einer geführten Radtour (3 Stunden).
Fahrradmiete nicht enthalten, Fahrräder können bei der Jugendherberge ausgeliehen werden (7,50 € p.P./Tag).

Eintritt in die Ausstellung ist inkl.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Durchführung findet im Dokumentationzentrum Prora und dem umliegenden Gelände - ca. 20 km von der JH entfernt  - statt, mit dem ÖPNV-Buse zu erreichen. Anmeldung im Bus ab 10 Personen notwendig, Info s. unten.
Transfer ist in der Leistung nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 1,5 - 3 Std., mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

2024 & 2025
31.03.2025  -  02.11.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Baustein
Schüler*innen: 100,00 € p. Baustein
(Aktion A: 60 €. Mind. 15 Schüler)

Gesundheit & Sport

begleitete Ostsee-Kajaktour  (7.-13. Klasse)

Unbestritten ist die Prorer Wiek eine der schönsten Landschaften der Insel Rügen. Warum die Küste nicht mal aus einem anderen Blickwinkel erleben? Am Strand direkt an der Jugendherberge Prora startet eure Klasse zur geführten Seekajaktour in die Ostsee und wird beim Paddeln eins mit der Natur. Unser langjähriger Wassersportpartner RügenWind führt ins Seekajak ein und begleitet die Tour mit einem Sicherungsboot.
Inklusive Kajak, Paddel und Sicherheitsausrüstung,
Teilnehmer müssen schwimmen können.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Das Programm findet am Strand hinter der Jugendherberge Prora  statt. Die JH Prora ist 20 km von der JH Sellin entfernt und mit Fahrrad zu erreichen.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.


Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 3 Std., mind. 10 / max. 40 Teilnehmende

2025
01.05.2025  -  31.10.2025
25,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Besuch Kletterwald BinzProra  (1.-13. Klasse)

Eingebettet in den malerischen Küstenwald Proras liegt der Kletterwald mit 10 abwechslungsreichen Parcours: von der 1,5 m hohen Kinderroute bis zum extraschweren Parcours in 12 m luftiger Höhe ist für jeden die passende Tour dabei. Zwischen Meeresluft und Kiefernduft tetste ihr eure Grenzen aus, feuert euch gegenseitig an, feiert Erfolge und stärkt so den Gruppenzusammenhalt.  Mit Helm, Vollgurt und modernem SSB Safe-Link System bleibt das Kletterabenteuer sicher.
Inkl. Kletterhandschuhen, Vollgurt und Helm für jeden Teilnehmer.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Das Programm findet im Kletterwald BinzProra - rund  15km von der JH Sellin entfernt- statt. Mit ÖPNV zu ereichen.

Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.

Dauer: 3 Std. (Kletterzeit 2 Std.)

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
Klassenstufe 1 - 7: 19,50 € p. Pers.
Klassenstufe 8 - 11: 21,00 € p. Pers.
Klassenstufe 12 - 13: 23,00 € p. Pers.
Lehrer*innen: 23,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Fahrradverleih  (5.-13. Klasse)

Leiht euch für einen Tag bei uns Fahrräder aus und erkundet auf eigene Faust die Umgebung.
 
Der Baustein ist jeden Tag für euch verfügbar.
Bei Buchung sind die gewünschten Radgrößen bzw. Größen der Kinder anzugeben.
Die Ausleihe erfolgt ohne Fahrradhelme. Diese sind bitte selber mitzubringen.
Die Teilnehmer müssen Fahrrad fahren können.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Transfer ist in der Leistung nicht enthalten.
Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 1 Tag, mind. 10 / max. 40 Teilnehmende

2025
01.04.2025  -  31.10.2025
7,50 € p. Anz./Tag

Gesundheit & Sport

Stehpaddeln-SUP Einstiegskurs  (7.-13. Klasse)

Das Stehpaddeln ist wirklich leicht zu erlernen. Diekt am Binzer Strand weist unsere Partnersurfschule euch ein und achtet dabei auf Erfahrung & Bedürfnisse der Gruppe. Begleitet von einem Trainer geht's dann gemeinsam ab aufs Wasser.  In einer der schönsten Buchten Rügens macht ihr euch unter Anleitung dann mit Board & Wasser vertraut.

Inklusive Einführung & Trainer-Begleitung auf dem Wasser, Material und Neoprenanzug
Teilnehmer müssen schwimmen können.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Das Programm findet am Binzer Strand  in ca. 10,4 km Entfernung statt und ist mit dem Fahrrad in ca. 40 min. erreichbar.

Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.


Dauer: 3 Std. , mind. 10 Teilnehmende

2025
01.05.2025  -  31.10.2025
30,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Wasserski in Zirkow  (4.-13. Klasse)

Auf der Wasserskianlage auf dem Zierkower See kann sich eure KLasse nach einer Einweisung in Wasserski und Wakeboarden ausprobieren.  Wakeboarden oder einfach chillen am Strand in einer einmaligen Location auf der Insel Rügen. Einfach mal dem hektischen Alltagsstress entfliehen und mit der Gruppe einen unvergesslichen Tag erleben.

Inklusive Einweisung, Wasserski, Neoprenanzug und Schwimmweste.
Änderungen aufgrund der Wetterlage möglich.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Das Programm findet in Zirkow - 13,5 km von der JH entfernt - statt. Mit ÖPNV -Bus zu erreichen. Transferleistungen nicht enthalten.

Anmeldung im Bus ab 10 Personen. notwendig, s. Info unten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.

Dauer: 2 Std., mind. 16 / max. 25 Teilnehmende

2025
28.04.2025  -  31.10.2025
18,00 € p. Pers.
(Aufsicht mind. 1 Lehrer)

Gesundheit & Sport

Windsurf-Einstiegskurs 6 Std.  (7.-13. Klasse)

Windsurfing ist gar nicht so schwer! Vor allem, wenn man Schritt für Schritt von den erfahrenen Trainern unserer Partnersurfschule rangeführt wird. Wir starten an Land mit Basicübungen, Spot- & Materialkunde & Riggspielen. Dann geht es zum begleiteten Training aufs Wasser. Ausgangsposition, Anfahren, Steuern und wenden, mit jedem Versuch werden uns Brett und Segel vertrauter und wer zum ersten Mal gekonnt übers Wasser gleitet, wird diesen Tag nie vergessen.

2 x 3 Stunden auf 1 bis 2 Tage verteilt.
Inklusive Trainer-Begleitung auf dem Wasser, Material und Neoprenanzug.
Teilnehmer müssen schwimmen können.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Das Programm findet am Binzer Strand  - in ca. 10,4 km Entfernung - statt und ist mit dem Fahrrad  in 40 min erreichbar.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.

Dauer: 6 Std., mind. 10 Teilnehmende

2025
01.05.2025  -  31.10.2025
75,00 € p. Pers.

Gesundheit & Sport

Windsurfen-Schnuppern 3 Std.  (7.-13. Klasse)

Wer erste Erfahrungen mit dem Windsurfen machen will, ist beim dreistündigen Schnupperkurs genau richtig! Wir starten an Land mit Basicübungen, Spot- & Materialkunde & Riggspielen. Dann geht es zum begleiteten Training aufs Wasser: mit jedem Versuch werden uns Brett und Segel vertrauter und die Surfbegeisterung wächst.

Inklusive Trainer-Begleitung auf dem Wasser, Material und Neoprenanzug.
Teilnehmer müssen schwimmen können.

Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Das Programm findet am Binzer Strand  -in ca. 10,4 km Entfernung- statt und ist mit dem Fahrrad in 40 min. erreichbar.
Transfer ist in den Leistungen nicht enthalten.

Bei stornobedingter Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl fallen ggf. Stornokosten an.

Dauer: 3 Std., mind. 10 Teilnehmende

2025
01.05.2025  -  31.10.2025
30,00 € p. Pers.

Anmeldung in Bussen des VVR ab 10 Personen
Sofern Sie die Busse der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (www.vvr-bus.de) nutzen, müssen Sie dort Gruppen ab 10 Personen immer anmelden.

Bitte melden Sie Ihre Gruppe wie folgt an:

  • Die Anmeldung sollte mindestens 48 Stunden vorher erfolgen.
  • Anmeldungen per Mail an Infothek.Ruegen@vvr-bus.de oder Telefon 038326/600161 mit folgenden Angaben
    • Angabe des Datums
    • Uhrzeit der konkreten Verbindung
    • Linie
    • Abfahrts- & Ankunftshaltestelle
    • Kontaktname und Telefonnummer
    • Personenanzahl
  • Bei großen Gruppen (ab 30 Personen), sollten  Betreuer vorsorglich die Aufteilung der Gruppen auf kleinere Gruppenstärken für die Busfahrten vorsehen (z. B.: Gruppe 1 fährt mit Bus um 11 Uhr, Gruppe 2 um 11:15 Uhr.)

    Gerne sind wir Ihnen bei der Verbindungssuche behilflich und informieren Sie über die Linien & Haltestellen, die zur Anmeldung notwendig sind.
Kontakt

Jugendherberge Sellin

Kiefernweg 4

18586  Ostseebad Sellin a. Rügen 

Leitung

Dirk Steiniger

Träger

DJH-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Service-Center

DJH Service-Center
Mecklenburg-Vorpommern

Konrad-Zuse-Straße 2

18057 Rostock