Leitung: nature.concepts
Kombinationsvermögen und logisches Denken sind gefragt, wenn es gilt, aus dem „Escape Room“ zu entkommen – und natürlich richtig gute Teamarbeit! Schafft es eure Klasse, alle Aufgaben und Rätsel rechtzeitig zu lösen und sich gemeinsam zu befreien? Bei kooperativen Spielen wird zunächst ausprobiert, wie man gemeinsam ein Gruppenziel erreichen kann. Bei der „Blinden Schlange“ oder dem „Eisschollen-Spiel“ kommt es auf gute Zusammenarbeit an, die auch im Escape Room entscheidend ist. Zur Einstimmung beschäftigen wir uns außerdem mit dem Thema „Rollen und Rollenbilder“ und der Frage, was die Klasse braucht, um den Kriminalfall zu lösen. Anschließend gibt es erste Informationen zu möglichen Tatverdächtigen. Am nächsten Tag bereiten wir uns mit einem Warm-up auf die große Aufgabe vor: einander zu vertrauen und im kooperativen Miteinander Aufgaben zu bewältigen. Und nun geht es los: Zwei „Escape Rooms“ warten bereits! Die Klasse muss nun – in zwei Halbgruppen aufgeteilt – innerhalb einer vorgegebenen Zeit wichtige Hinweise sammeln und den Kriminalfall lösen. Denn erst, wenn beide Türen geöffnet sind, kann die gesamte Klasse den Fall abschließen. Im Anschluss daran stehen nochmal kooperative Aktionen und Spiele wie „Brennendes Tor“ oder „Heißer Draht“ auf dem Programm, sodass die Klasse nochmal ihren Zusammenhalt unter Beweis stellen kann. Am Ende des Tages lassen wir das Erlebte dann Revue passieren und werten es aus.
Am nächsten Tag kommt eure Klasse mit Spielen wie „Kosmosball“ oder „British Bulldog“ in Schwung. Beim anschließenden Bogenschießen kommt es nicht nur darauf an, die Zielscheibe zu treffen, sondern es gilt auch, Teamaufgaben zu lösen. Wer schafft es, sich durch Treffsicherheit einige Buchstaben zu erspielen? Und wer kann daraus die besten Begriffe zusammensetzen? Während ein Teil der Klasse Aufgaben an der Zielscheibe bewältigt, erstellt der andere Teil knifflige Schatzkarten. Später wird natürlich getauscht, ehe es am Nachmittag auf die große Schatzsuche geht. Jetzt heißt es: „Welches Team findet die meisten Schätze?“ und „Wer kann sich am besten orientieren?“. Anschließend tritt die Klasse als Team bei einer Runde „Wo ist das Huhn?“ gegen das Trainer*innenteam an. Zum Abschluss einer erlebnisreichen Klassenfahrt wird das Erlebte noch einmal reflektiert und visualisiert.
Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt? Kein Problem! Das Trainer*innenteam hat eine Reihe alternativer Aktionen im Gepäck, die selbst bei Wind und Wetter im Seminarraum für Action und Spannung sorgen: etwa den „Blinden Parcours“, das „Krimispiel“ oder das „Kooperative Malen“.