Release master 13.09.2023 14:35:27,66

Klassenfahrten nach Rheine

Aktiv zum „Wir“ (5 Tage)

Vertrauen und Gemeinschaftssinn stärken

Gesundheit & Sport
Aufenthalt 5 Tage
geeignet für 4. - 8. Klasse
Leitung: nature.concepts

Die Mitschüler*innen besser kennenlernen, die eigene Stellung innerhalb der Klassengemeinschaft finden, persönliche Stärken einbringen und Schwächen akzeptieren lernen: Das sind die Ziele dieses Teamtrainings. Beim Bogenschießen, Klettern, Seilbrückenbau und spannenden gemeinschaftlichen Aktionen am Abend ist zudem viel Spaß garantiert. Vor der Klassenfahrt gibt es zur Einstimmung den „Klassencheck“. Anhand der Auswertung passt nature.concepts – Erlebnis lernen e.V. die Klassenfahrt dann exakt an die Ziele und Wünsche der Klassengemeinschaft an. In einem telefonischen Vorgespräch werden Details des Programms besprochen.

1.Tag:

Vormittags reist die Klasse an. Rund zwei Stunden vor dem Start des Programms sind die Trainer*innen an der Jugendherberge. Mit den Lehrkräften werden der „Klassencheck“ und die letzten Details des Programms besprochen. Um 14 Uhr geht es los! Die Klasse und die Trainer*innen lernen sich kennen. Lauf- und Bewegungsspiele wie zum Beispiel „Alaska-Baseball“ brechen das Eis. Kooperationsaufgaben wie etwa das „brennende Tor“ oder die „Amazonasüberquerung“ stehen bevor und stellen die Klassengemeinschaft vor erste Herausforderungen. Zwischen den Aktionen finden in unterschiedlicher Methode immer wieder kleine Reflexionsrunden statt. Dabei entwickelt sich die Klasse weiter – und verliert das Ziel des „Klassenchecks“ nicht aus den Augen.

Am Abend
Nach dem Abendessen steigen die Schüler*innen mit Warm-ups wieder ins Programm ein. Danach geht es gemeinsam in die Dunkelheit der Nacht. Bei verschiedenen Aktionen schärfen die Schüler*innen ihre Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit in der Dunkelheit. Beim „Solopfad“ kann sich, wer möchte, richtig etwas trauen! Der Tagesabschluss findet bei einer „Streichholzreflexion“ oder eventuell auch mit „Zauberpulver“ am Lagerfeuer statt.

2.Tag:

Wir starten um neun Uhr mit Lauf- und Bewegungsspielen. In Kooperations- und Strategiespielen wie zum Beispiel dem „Säuresee“ erproben die Schüler*innen ihre Teamfähigkeit und stimmen sich so auf das Klettern und Bogenschießen ein. Hier kommt es auf gegenseitiges Vertrauen, Teamplay und Konzentration an. Spielerisch werden die Schüler*innen in Kleingruppen eingeteilt, und ausgestattet mit Pfeil und Bogen geht es los: Die Schüler*innen sammeln bei gemeinsamen Aktionen an der Scheibe Punkte oder können beim „Kistenklettern“ Mut aufbringen und etwas Neues ausprobieren.

Nachmittag:
Die Gruppen wechseln die Stationen, so dass jeder einmal an der Reihe ist. Abschließend treffen sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Trainerteam zur Auswertung des Tages.

3.Tag:

Um neun Uhr starten wir mit kleinen Lauf- und Bewegungsspielen in den Tag. Bei den „Superstarken Sockensätzen“ holt sich jeder seine Portion Motivation. Die Schüler*innen lernen bei Aktionen wie dem „fliegenden Pharao“ oder dem „Schüler*innenpendel“ spielerisch, was es heißt, sich aufeinander verlassen zu können. Alle machen mit! Beim „Seilbrückenbau in den Händen“ überqueren die Schüler*innen gemeinsam einen niedrigen Seilpfad. Diese gemeinsame Überquerung lässt die Klasse zusammenrücken und dem Klassenziel ein Stück näherkommen.

Nachmittag:
In Kleingruppen geht es los zu den Highlights: Im kleinen Waldstück gegenüber der Jugendherberge haben wir eine Seilbrücke über einen Fluss gespannt. Nur gemeinsam schafft die Klasse den Weg über den Fluss – alle helfen mit! Beim Bogenschießen kommt es auf Konzentration und Genauigkeit an. In Lerntandems geben sich die Schüler*innen Tipps und sammeln Punkte im Team. Die Kreativgruppe „versorgt“ ihr Ei. Wird es den Sturz überstehen? Abschließend treffen sich Schüler*innen, Lehrkräfte und Trainer*innen zur Auswertung der Klassenfahrt und lassen das Erlebte gemeinsamen Revue passieren. Wir werfen einen Blick auf die erreichten Ziele des „Klassenchecks“ und geben die Ergebnisse der Klassenfahrt der Klassengemeinschaft mit.

4.Tag:

Dieser Tag steht den Schüler*innen zur freien Verfügung. Die Umgebung der Jugendherberge bietet eine große Anzahl an Freizeitmöglichkeiten.

5.Tag:

Abreise nach dem Frühstück.

weiterlesen weniger anzeigen
Allgemeine Hinweise

Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten in der Jugendherberge bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.

Pädagogische Ziele

Förderung des Klassenzusammenhaltes, Sozialkompetenzen stärken.

Leistungen
  • 4 Ü/VP im Mehrbettzimmer
  • Betreuung durch Erlebnispädagog*innen, Teamaktionen und -aufgaben, Nachtwanderung, wahlweise Bogenschießen und Bachüberquerung auf dem Seil oder Kistenklettern mit Sichern und Murmelbahnbau
  • Dieses Programm ist auch mit 2 Ü/VP buchbar.
Termine & Preise

2024

01.04.2024 - 30.11.2024

4 Ü/VP, Bett/en im Mehrbettzimmer :
299,00 € p. Pers.

Die Anreise ist Mo, Mi möglich.

Ermäßigung

Je 11 Personen erhalten Schulklassen einen Freiplatz (max. zwei Freiplätze pro Klasse). Der Freiplatz wird auf Übernachtung und Verpflegung gewährt.

Zahl der teilnehmenden Personen
Mindestens 20 Teilnehmende
Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 31 Tage vor Reisebeginn.
Kontakt

Jugendherberge Rheine

Sport|Jugendherberge

Kopernikusstr. 82

48429  Rheine 

Leitung

Hildegard Hövel

Träger

DJH-Landesverband Westfalen-Lippe gGmbH

Reiseveranstalter
DJH-Landesverband Westfalen-Lippe gGmbH
Eppenhauser Str. 65
58093 Hagen