3-Tage-Aufenthalt für das 1. bis 6. Schuljahr, ganzjährig buchbar.
Das Programm unterstützt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
• Waldentdeckungstour
• Vogelkunde mit Fernglas
• Greifvogelschau
Waldpädagogik und die „federnahe“ Begegnung mit Greifvögeln sind die Besonderheiten dieses Programms.
Programmbetreuung an 1,5 Tagen durch eine*n Referierende*n des „Rheinischen Waldpädagogium“
3 Tage:
Auf einer Entdeckungstour am Anreisetag wird der Wald ganz neu entdeckt. Warum wachsen die Bäume krumm und schief? „Kalte“ und „warme“ Bäume – was heißt das? Welches Alter haben die Bäume? Mit verbundenen Augen fühlen die Schüler*innen ihren Baum und finden ihn mit offenen Augen wieder. Als Abschluss des Tages wird der Stinkesberg bestiegen.
Am nächsten Tag lernt die Klasse Vogelstimmen zu erkennen. Eine Geräuschelandkarte zeigt den genauen Lebensraum der Vögel. Danach werden Nistkästen gebaut und aktiver Naturschutz betrieben.
Höhepunkt des Programms ist der direkte Kontakt mit Greifvögeln, wie dem Uhu Ivan, Schnee-Eule Smilla und Steinkauz Hugo. Die Schüler*innen spüren, wie weich das Eulengefieder ist. Wüstenbussard Harald landet auf der Faust der Kinder und Falke Babajaga begeistert durch seine Schnelligkeit – ein unvergessliches Erlebnis.