OstseeKiste: Ökosystem.interaktiv
Erlebnispädagogische Klassenfahrt

Die Ostsee: Ein einzigartiges Ökosystem in Nordeuropa. Zum einen wildschöne Natur und Artenvielfalt zwischen Meer, Düne und Küstenwald. Zum anderen: intensiver Eingriff durch den Menschen durch touristische und wirtschaftliche Nutzung.
Zu komplex zu verstehen? Nicht mit uns!
Betreut von erfahrenen Erlebnis- & Umweltpädagogen geht es an zwei von drei Tagen an den Strand und an die Dünen rund um die Jugendherberge. Hier erforschen wir mithilfe erlebnispädagogischer Methoden bei interaktiven Spielen, Experimenten und Rätselaufgaben das Ökosystem Ostsee anschaulich & direkt am Ort des Geschehens.
Im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind die Aufgaben so aufgebaut, dass die Klasse selbstständig und gemeinschaftlich zur Lösung kommt. Durch selbstständiges Erarbeiten und Kooperation setzt sich das Gelernte nachhaltig fest und die Klassengemeinschaft wird gestärkt. Natürlich immer unterstützt von unseren erfahrenen Erlebnispädagog*innen & Reflexionsrunden.
Beim Ausflugstag zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl erlebt die Klasse Rügens Naturwunder Nummer eins hautnah: Steilküste, weiße Kreidefelsen, glitzernd blaues Meer. Die 1,5 stündige Wanderung vor Ort wird ebenfalls von erfahrenen Umweltpädagogen begleitet. Die interaktive Erlebnis-Ausstellung ist im Programm ebenfalls inklusive. Für den Ausflug sollten mit Führung & Ausstellungsbesuch ca. 3 Stunden angesetzt werden.
1.Tag: Anreise
Am ersten Tag werden die Zimmer bezogen und die Herberge sowie die nähere Umgebung erkundet. Mit den neuen Eindrücken und der Aufregung des Tages schläft es sich besonders gut, denn am nächsten Tag startet unsere Entdeckertour über die Insel!
2.Tag: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Tagesausflug Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
inkl. geführter Wanderung & Ausstellung, Hin- und Rückfahrt mit ÖPNV (im Preis inkl.).
Welchen Kräften die Küste ausgesetzt ist, erfahrt ihr heute bei einem Besuch des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl. Die abwechslungsreiche Ausstellung bietet eine Zeitreise durch den Nationalpark (ca. 1,5 Stunden). Bei der geführten Wanderung entlang Rügens Kreidefelsen erlebt die Klasse die Küstendynamik aus nächster Nähe (ca. 1,5 Stunden). Der berühmteste Kreidefelsen, der Königsstuhl, darf dabei natürlich nicht fehlen.
3.Tag: Ostseekistentag 1: Ökosystem erforschen
ca. 6 Stunden, komplett betreut v. Erlebnispädagogen
Warum ist die Ostsee weniger salzig? Und was bedeutet das für die Tiere, die hier leben? Welche Länder grenzen eigentlich an sie? Wir breiten, betreut von unseren Erlebnispädagogen, eine Riesenlandkarte am Strand aus und puzzeln uns durch die Ostsee-Länder. Bauen mit Aquarien, Knete und Salz die Ströme zwischen Ost- und Nordsee nach, während uns die Meeresbrise um die Nase bläst. Schon mal eine so abwechslungsreiche Einführung in ein Ökosystem erlebt?
4.Tag: Ostseekistentag 2: Dünenschutz & Nachhaltigkeit
ca. 6 Stunden, komplett betreut v. Erlebnispädagogen
Bei einer Exkursion zu den Dünen rund um die Herberge steht das Thema Erhalt von Ökosystemen & menschlicher Eingriff im Fokus. Bei einer etwas anderen „Schatzsuche“ finden wir typische Dünenbewohner, bei Planspielen zum Artenschutz werden wir zu Dünenrettern und bei der Biotoppflege legen wir selbst Hand an zum Dünenschutz. Die doppelte Funktion der Düne als Lebensraum und Schutz vor Naturkatastrophen sowie ihre Bedrohung durch exzessive touristische Strandnutzung werden hierbei anschaulich zueinander in Bezug gestellt.
Wofür sind Ökosysteme da? Wie kann man sie so nutzen, dass Artenschutz und menschliche Interessen in Einklang gebracht werden? Was kann ich persönlich für den Erhalt tun? Den Abschluss eurer Klassenfahrt bildet ein Riesenmemory zum Thema Nachhaltigkeit. Auch hier gilt: keine vorgegebenen Lösungen, eure Gedanken und Ideen zählen!
5.Tag: Abreise
Nach einem kurzen Rückblick auf die Klassenreise ist es leider Zeit, den Dünensand aus den Koffern zu schütteln und die Klamotten wieder darin zu verstauen. Noch ein letzter Blick auf's Meer und ab geht die Fahrt in die Heimat.
Änderungen im Ablauf vorbehalten.
Allgemeine Hinweise
Bei all unseren Klassenfahrten ist die CO2-Kompensation inklusive. Das Geld kommt diesem Projekt zugute.
Anpassung an Klassenstufe möglich
Zeltsaison: 30.04.-28.09.2025.
Das Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Abweichend von §3 der Reisebedingungen ist die Bezahlung des Reisepreises erst nach vollständiger Leistungserbringung fällig. Die Bezahlung erfolgt, soweit nicht abweichend vereinbart, bei Abreise im Rahmen des Check-Outs.
Sie haben die Möglichkeit, vor Reisebeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder gegebenenfalls einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Wir verweisen insoweit auf Ziffer 6 unserer Reisebedingungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod.
Informationen zur Jugendherberge:
Lage: direkte Strandlage
Klassifizierung: 5 Sterne laut QMJ (Qualitätsmanagement Jugendreisen vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.)
Pädagogische Ziele
Ökosysteme interaktiv verstehen, Methoden zum selbstständigen Lernen aneignen. BNE kennenlernen.