3-Tage-Aufenthalt für das 1. bis 7. Schuljahr, ganzjährig buchbar.
Das Programm unterstützt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
• Flora und Fauna kennenlernen
• Bau eines Insektenhotels
• Greifvogelschau
Lebensräume erkennen, erleben und verbessern sind die Ziele dieses Programms. Die Schüler gehen mit allen Sinnen auf eine spannende Entdeckungstour durch die Flora und Fauna des Hinsbecker Waldes.
Programmbetreuung an 1,5 Tagen durch eine*n Umweltpädagogen/Umweltpädagogin von "Eco-Edu".
Lebensräume erkennen, erleben und verbessern sind die Ziele dieses Programms. Die Schüler*innen gehen mit allen Sinnen auf eine spannende Entdeckungstour durch die Flora und Fauna des Hinsbecker Waldes. Sie werden zu Naturschützer*innen und Falkner*innen, bauen eigene Insektenhotels und planen spielerisch ein Naturschutzgebiet.
Am Anreisetag unternimmt die Klasse eine Entdeckungstour durch den Wald. Was passiert in den Blättern? Wo findet man Kräuter? Warum ist der Holunder wichtig für Bienen? Mit Becherlupen wird der Waldboden nach Kellerasseln und Saftkuglern abgesucht.
Am nächsten Vormittag entdecken die Schüler*innen die Lebensräume von Insekten und Singvögeln und bauen gemeinschaftlich Insektenhotels.
Am Nachmittag entwickelt die Gruppe spielerisch ein Naturschutzgebiet. Wo wohnen Fuchs, Reh und Reiher? Die Kinder schlüpfen in die Rolle der Waldbewohner und führen die Lehrenden durch „ihren“ Wald. Das Highlight des Tages ist eine Flugvorführung, bei der die Klasse Steinadler, Falke, Uhu und Bussard sowie deren Lebensbedingungen kennenlernt. Der Bussard landet sogar auf der Faust der Schüler*innen! Durch den federnahen Kontakt mit den Greifvögeln wird das Programm zu einem beeindruckenden Erlebnis.