3-Tage-Aufenthalt für das 3. bis 6. Schuljahr, ganzjährig buchbar.
• Burgerkundung
• Spannende Abenteuer
• „Das Erbe des Grafen“
Die vielfältigen Aktivitäten dieses Programms, die rund um die Burg stattfinden, stärken den Teamgeist und sorgen für jede Menge Spaß und Abwechslung. Die Schüler*innen erfahren Wissenswertes über das Mittelalter und vergleichen das damalige Leben mit ihrem heutigen Alltag.
Je nach Klassenstufe und Wunsch der Gruppenleiter*innen kann der Fokus auch verstärkt auf soziale und interaktive Lernziele gelegt werden.
Das Programm wird an 1,5 Tagen durch eine*n Referierende*n von „Quovadis“ betreut.
3 Tage:
Der gemeinsame Ausflug in die Vergangenheit startet mit der Erkundung verwinkelter Treppen, geheimen Verstecken und dunklen Stallungen in der mittelalterlichen Burg. Zudem stellt sich die Frage, ob diese Verteidigungsanlage „schlau“ gebaut wurde.
Abends erkundet die Klasse dunkle Katakomben, findet einen Geheimgang und kommt dem „Geheimnis des Eselsturms“ auf die Spur.
Das Mittelalter war oft alles andere als „die gute alte Zeit“: Als Gemeinschaft und mit Unterstützung jedes/jeder Einzelnen ringen Burg- und Stadtbewohner*innen um die Macht und finden schließlich Lösungen für ein friedliches Zusammenleben in Montjoie (so der historische Name Monschaus).
Sind alle Streitigkeiten beigelegt, widmet sich die Gruppe einem weiteren Geheimnis: Durch Hinweise in historischen Schriften auf die Familiengeschichte muss das Vermächtnis des Limburger Grafen Walram enträtselt werden.