Die Abenteuerwoche XXL
Neue Bewegungsformen mit viel Spaß entdecken!

Leitung: Segelschule Möhnesee - Höcker
Bei unseren Abenteuerwoche XXL stehen die Themen „Bewegen“ und „Erfahren“ im Vordergrund. Und dazu gibt es jede Menge Spaß! Die Programme bestehen aus verschiedenen Bausteinen, die individuell zusammengestellt werden können. Wählt aus sieben Bausteinen eurer Wahl:
- Bogenschießen
- Floßbau und -fahrt
- Schnuppersegeln
- Kanutour
- Tretboot fahren
- Team Challenge (Ersatzbaustein)
- Schatzsuche (nur wenn im Wald keine LKW/Harvester fahren)
Beispielhafter Ablauf:
1.Tag:
Vormittags: Anreise bis zum Mittagessen, Zimmerverteilung.
Nachmittags: Floßbau und -fahrt, Einweisung in das Floßbauen, Einteilung in kleine Gruppen, Bau der Flöße, Wassern der Flöße, Fahrt über den See, gemeinsamer Rückbau der Flöße, Abschlussbesprechung.
2.Tag:
Vormittags: Eine schöne Fahrt mit Tretbooten über den See sowie das Erlernen von Seemannsknoten.
Nachmittags: Kanutour, Materialeinweisung, Einweisung in die Technik des Paddelns, Wassern der Kanus, Fahrt über den See, Bergen der Boote, Abschlussbesprechung.
3.Tag:
Vormittags Schnuppersegeln I, theoretische Einweisung, Aufbau der Segelboote, Fahrt über den See, Abbau der Boote.
Nachmittags Schnuppersegeln II, Fahrt über den See sowie das Manöver Wende üben, Abbau der Boote.
4.Tag:
Vormittags: Bogenschießen, Einweisung in das Bogenschießen, Einteilung der Klasse in mehrere Gruppen, üben von Zielen und Schießen, Turnier, Abschlussbesprechung.
Mittags: Fahrt mit den Grillflößen, angetrieben von E-Motoren über den See zum Mittagessen (Lunchpaket der Jugendherberge).
Nachmittags: kein Programm. Freie Verfügung.
5.Tag:
Abreise nach dem Frühstück
Allgemeine Hinweise
Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten in der Jugendherberge bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.
Pädagogische Ziele
Soziale Kompetenzen fördern, Teamfähigkeit schulen