DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Mardorf mit Zeltplatz

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Mardorf mit Zeltplatz

Umwelt & Natur

Baumeister Biber  (3.-7. Klasse)

Kommt mit auf eine Exkursion ins Reich der Biber. Die Bibertour führt uns in die Leine Niederung und an die Teiche bei Neustadt. Ihr erreicht das Ziel mit dem Bus ab Haltestelle Jugendherberge. Dort angekommen gibt es eine kurze Einführung in die Biologie und die Lebensweise des Bibers.
 
Dann machen wir uns auf die Suche nach angenagten Bäumen und der Biberburg. Spielerisch können die Kinder die Strategie beim Durchnagen eines Baumes erleben. Wie verändert der Biber die Natur und seinen Lebensraum? Warum ist das für viele Pflanzen und andere Tierarten wertvoll? Warum wurde der Biber lange gejagt und gerne gegessen? Weiterhin geht es um den Lebensbereich Wasser. Kleinorganismen sowie typische Fischarten aus der Leine werden gezeigt und können berührt werden. Verschiedene Vogelarten sowie andere Nagetiere wie Bisam oder Nutria sind hier heimisch und können mit etwas Glück beobachtet werden. Abschließend geht über eine Schmetterlingswiese mit Insektenhotels vom NABU. 

Auskunft und Buchung 
Dietmar Keiling: dietmar.keiling@online.de oder telefonisch: 0152-34004848

Dauer: ca. 2,5 Std., max. 30 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.01.2026  -  31.12.2026
0,00 € p. Pers.
(Preis auf Anfrage, zzgl. Busfahrt)

Umwelt & Natur

Die Welt der Kräuter  (3.-4. Klasse)

Spannende Reise in die Welt und Geschichte der Kräuter. Bei unserem kleinen Kräuterevent werden unterschiedliche Zauberkräuter vorgestellt. Im ersten Teil lernen wir die „Zauberkräuter“ (Küchenkräuter) durch kleine Spiele näher kennen. Beim Ertasten und Riechen der Pflanzen können wir ihre unterschiedlichen Formen und Gerüche wahrnehmen. Wir erfahren wie man sie heute im Alltag nutzt und wie kostbar sie früher für die arme Bevölkerung waren. Kräutermärchen und Tipps für die eigene Kräuterzucht ergänzen das Angebot in einem zweiten Teil. Ausgewählte Kräuterrezepte werden zur Verfügung gestellt und können zuhause oder in der Schule selbst ausprobiert werden.

Kontakt und Leitung
Umweltpädagoge Michael Fautsch
fautsch.michael@t-online.de // 0151-59431912


Dauer: 2 Stunden, mind. 18 / max. 24 Teilnehmende

01.04.2024  -  20.06.2025
0,00 € p. Pers.
(Preis auf Anfrage)

01.04.2026  -  30.06.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anrage)

Umwelt & Natur

Entdeckungen im Blätterwald  (3.-4. Klasse)

Laubstreuuntersuchungen rund um die Jugendherberge. Gesucht werden die Minimonster, die aus Blättern und alten Baumstämmen fruchtbare Humuserde herstellen. Was ihre Aufgabe im Stoffkreislauf der Natur ist, wer ihre Feinde sind und wo man diese Typen finden kann wollen wir gemeinsam in kleinen Forschergruppen herausfinden. Einige dieser kleinen Gesellen sind sogar das Vorbild aus der Natur, von dem sich der Mensch die Idee für so manchen Gebrauchsgegenstand abgeguckt hat.

Kontakt und Leitung
Umweltpädagoge Michael Fautsch
fautsch.michael@t-online.de / 0151-59431912


Dauer: 1,5 Stunden, mind. 18 / max. 24 Teilnehmende

01.05.2024  -  30.09.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.05.2026  -  30.09.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Fledermaustag  (3.-7. Klasse)

Fledermäuse sind als nachtaktive Säugetiere kaum zu entdecken und viele Menschen haben noch nie eine Fledermaus gesehen. Nach einer informativen Einführung über die Lebensweise dieser Tiergruppe, geht es auf Entdeckertour.

Leistungen
- Pädagogische/fachspezifische Betreuung
- Pädagogische Beratung in der Planungsphase
- Vortrag zum Thema Fledermäuse
- Stationenlernen zum Thema Fledermäuse, Dauer: Ca. 1,5 Std.
- Fledermausexkursion, Dauer: Ca. 1,5 Std

Auskunft und Buchung 
Wolfgang Nülle: wolfgang-nuelle@t-online.de oder telefonisch : 05033-2561

Dauer: 1,5 Std., max. 30 Teilnehmende

01.05.2024  -  30.09.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.05.2026  -  30.09.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Meerbruchwiesen mit dem Rad  (4.-13. Klasse)

Die weiträumige Feuchtwiesenlandschaft westlich des Steinhuder Meeres bietet die Gelegenheit, verschiedene Aspekte der Kulturlandnutzung und des allgemeinen Artenschutzes für alle Altersgruppen anschaulich darzustellen. Die Radtour durch diesen Niedermoorkomplex wird gleichzeitig zur Beobachtung seltener Vögel genutzt. Am Ende der Tour besteht die Möglichkeit für einen Besuch bei der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer.

Der Radverleih ist fußläufig von der Jugendherberge aus erreichbar.
Kosten pro Rad ab 9 €.

Leistungen
- Pädagogische/fachspezifische Betreuung
- Pädagogische Beratung in der Planungsphase
- Radtour durchs Moor
- Besuch der ökologischen Schutzstation

Auskunft und Buchung 
Wolfgang Nülle: wolfgang-nuelle@t-online.de oder telefonisch 05033/2561


max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  30.09.2026
0,00 € p. Pers.
(Preis auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Mit dem Kescher unterwegs  (3.-7. Klasse)

Wasser ist nicht nur ein wichtiges Lebensmittel, sondern auch ein besonderer Lebensraum. Die Auftritte der Unterwasserartisten lassen sich beim Keschern am Meer beobachten und einige Geheimnisse dieser verborgenen Lebewesen lüften. 

Leistungen
- Pädagogische/fachspezifische Betreuung
- Arbeitsmaterialien
- Pädagogische Beratung in der Planungsphase
- Keschern am Steinhuder Meer

Auskunft und Buchung
Wolfgang Nülle: wolfgang-nuelle@t-online.de oder telefonisch: 05033-2561 oder
Dietmar Keiling: dietmar.keiling@online.de oder telefonisch: 0152-34004848

Dauer: ca. 1,5 Std., max. 30 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.04.2026  -  30.09.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Moor Exkursion  (3.-7. Klasse)

Auf einer Moorerlebnistour erfahren die Teilnehmenden mit all ihren Sinnen die Besonderheiten der Moorlandschaft. Der Altersgruppe angepasst werden die Bedeutung und Zusammenhänge der Moorentstehung und Nutzung sowie moortypische Pflanzen vorgestellt. Ein Klassiker unter den Erlebnistouren.

Leistungen
- Pädagogische/fachspezifische Betreuung
- Pädagogische Beratung in der Planungsphase
- Moorexkursion

Nicht enthalten: Busfahrt zur Moorexkursion

Auskunft und Buchung
Wolfgang Nülle: wolfgang-nuelle@t-online.de oder telefonisch: 05033-2561 oder
Dietmar Keiling: dietmar.keiling@online.de oder telefonisch: 0152-34004848

Dauer: ca. 1,5 Std., max. 30 Teilnehmende

01.03.2025  -  30.11.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.03.2026  -  30.11.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Naturpark Steinhuder Meer  (3.-7. Klasse)

Infozentrum Steinhude - Meerbruch und Ökosystem Wald

Eine Ausstellung über die faszinierende Welt des Meerbruchs sowie über das Ökosystem Wald zum Anhören, Anschauen und Anfassen. Informationen rund um den Naturpark Steinhuder Meer ergänzen das Angebot.
Eine Führung durch die Ausstellung, frei wählbare Filmsequenzen sowie eine eigene Erkundung in Kleingruppen sind möglich. Auf Wunsch kann eine kleine Rallye mit Fragen zur Ausstellung durchgeführt werden.
Möglich sind Führungen mittwochs und donnerstags nach Absprache.

Das Infozentrum des Naturparks Steinhuder Meer liegt im Scheunenviertel in Steinhude und kann mit dem Bus, dem Fahrrad oder der Personenschifffahrt von Mardorf aus erreicht werden.

Kontakt und Buchung
Infozentrum Naturpark Steinhuder Meer
Tel.: 05033 – 939 134
E-Mail: info@naturpark-steinhuder-meer.de
www.naturpark-steinhuder-meer.de


Dauer: ca. 1,5 Std., max. 25 Teilnehmende

01.03.2024  -  31.12.2025
0,00 € p. Pers.

01.01.2026  -  31.12.2026
0,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Naturparkhaus Mardorf  (3.-7. Klasse)

Vom Torfabbau zum Klimaschutz – Moore im Wandel ihrer Funktion

Eine Ausstellung über die faszinierende Welt der Moore zum Anhören und Ausprobieren sowie Infos rund um den Naturpark Steinhuder Meer.

Der Baustein setzt sich aus einer Führung durch die Ausstellung und einer eigenen Erkundung in Kleingruppen anhand eines thematischen Fragebogens zusammen. Abschließend werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Es sollten  1,5 Std. für den Besuch eingeplant werden.

Möglich sind Naturparkhaus-Führungen dienstags und mittwochs in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr sowie donnerstags nachmittags von 14.00 bis 15.30 Uhr.

Das Naturparkhaus ist fußläufig in ca. 10 min von der Jugendherberge erreichbar.

Kontakt und Buchung (bitte immer unter Angabe der eigenen Kontaktdaten)
Naturparkhaus Mardorf / Elke Bohn
E-Mail: Elke.Bohn@region-hannover.de
Tel.: 0511-616- 23015 (vormittags)


Dauer: ca. 1,5 Std., Di-Do, max. 25 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.01.2026  -  31.12.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Vogelbeobachtung  (3.-7. Klasse)

Vögel kann man überall und fast immer beobachten. Neben den Grundlagen der Vogelbestimmung lassen sich interessante Aspekte aus der faszinierenden Welt dieser Artengruppe erleben.

Auskunft und Buchung
Wolfgang Nülle: wolfgang-nuelle@t-online.de oder telefonisch: 05033-2561 oder
Dietmar Keiling: dietmar.keiling@online.de oder telefonisch: 0152-34004848

Dauer: ca. 1,5 Std., max. 30 Teilnehmende

01.04.2024  -  30.09.2025
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

01.04.2026  -  30.09.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Waldforscher  (1.-13. Klasse)

Viele Kinder sind selten im Wald und haben oft Berührungsängste vor bestimmten Tieren und Pflanzen. Der Wald steckt voller faszinierender Phänomene, die die Klassen mit Forscherlust entdecken können. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt auf dem emotionalen Zugang zum Wald. Das Kennenlernen des Waldes, der Pflanzen und Tiere erfolgt sinnlich und spielerisch.
Im zweiten Teil lernen wir die Waldbewohner kennen, die versteckt im Boden, unter Laub und Steinen oder in abgestorbenen Baumstümpfen leben und erforschen ihre Rolle im Nährstoffkreislauf des Waldes.
Unser Programm richtet sich an alle Jahrgangsstufen und ist inklusiv.

Leistungen
- Pädagogische/fachspezifische Betreuung
- Pädagogische Beratung in der Planungsphase
- Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
- Waldforscheraktion 

Auskunft und Buchung
Tel: 0511/2105782
Mobil: 0172/7806550
Mail: svenno.schlueter@web.de
www.hand-greiflich.de

Dauer: 3 Std., max. 30 Teilnehmende

01.03.2025  -  01.12.2025
01.03.2026  -  01.12.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Wasserforscher  (1.-13. Klasse)

Das Steinhuder Meer ist Lebensraum für zahlreiche Wassertiere. Zu Beginn nähern wir uns dem Lebensraum Wasser spielerisch und mit allen Sinnen. Im zweiten Teil werden wir uns auf die Spur der ganz kleinen Bewohner des Steinhuder Meeres machen. Mit Hilfe von Keschern, Wasserbehältern und Becherlupen erforschen wir die Wasserwelt des Steinhuder Meeres. Spannende Geschichten zur Lebensweise der Tiere werden nebenbei vermittelt und können auch mit Hilfe von Steckbriefen und Büchern selber erforscht werden.

Hinweise
Das Programm richtet sich an alle Jahrgangsstufen und ist inklusiv.
Alle Teilnehmer*innen brauchen Gummistiefel, Wechselsachen und bei gutem Wetter Badekleidung

Auskunft und Buchung 
Tel: 0511/2105782
Mobil: 0172/7806550
Mail: svenno.schlueter@web.de
www.hand-greiflich.de

Dauer: ca. 3 Std., max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.10.2025
01.04.2026  -  31.10.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Umwelt & Natur

Wolfstag  (3.-7. Klasse)

An diesem Tag gibt es eine Einführung rund um das Thema Wolf, An verschiedenen Stationen wird Wissenswertes über das Leben der Wölfe vermittelt. Es werden ein Wolfsbuch und ein Wolfspfotenabdruck hergestellt.

Pädagogische Leitung/Kontakt
Ute Luginbühl
Mitarbeiterin des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) am Steinhuder Meer
E-Mail: luginbuehl@oessm.org, Tel. 05021-9030023 (AB, abends)
Vorzugsweise mittwochs buchen.

Hinweise
Dieses Angebot eignet sich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Bitte Federmappe mit Stiften, Schere und Klebstoff mitbringen.

Dauer: ca. 3 Std., mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.03.2024  -  31.12.2025
12,00 € p. Pers.

01.01.2026  -  31.12.2026
12,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

"Frieda Gorilla"  (2.-5. Klasse)

Von Bananenkeksen, Rollschuhen und dem ganz großen Glück"
Interaktive Lesung

„Öffne deine Glücksschatztruhe in deinem Herzen und lege alle deine Träume hinein, egal, wie verrückt sie klingen. Dann noch deine Lieblingsmomente, deine Herzensmenschen, alles, auf das du stolz bist! Wenn du dann mal traurig bist, wirst du dein Glück jederzeit bei dir haben.“ Genau das machen wir. Wir begeben uns mit Frieda Gorilla aus dem gleichnamigen Bilderbuch gemeinsam auf eine Reise quer durch Afrika. Die Kinder legen gemeinsam mit der Autorin ihre Träume vom Fliegen auf einem Drachen, vom Leben in einer Ritterburg, vom Verreisen nach Paris oder ans Meer oder vom Spagatlernen genauso in ihr Herz, wie zum Beispiel ihre Mama, ihren Papa, ihre Omi oder auch ihren besten Freund. Natürlich dürfen auf dem Weg zum Glück auch die Spaghetti und der Kuschelteddy nicht fehlen.Die passenden Fragen gibt es im Kinderbuch „Frieda Gorilla – Von Bananenkeksen, Rollschuhen und dem ganz großen Glück“ zu finden und auch das Gorillamädchen Frieda ist bei der aktiven Lesung persönlich mit dabei.

Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit mit der Autorin Nicole Kraus über die Entstehung eines Bilderbuchs zu sprechen, ihr eigenes Glücksbuch zu schreiben oder stärker in die Themen „Achtsamkeit“ und „Resilienz“ einzutauchen. Bewegungseinheiten inklusive.

Kontakt: frieda.gorilla@web.de
Telefon: 0151/20723412

Dauer: 1- 3 Std., mind. 7 / max. 35 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2026
70,00 € p. Baustein
(ab-Preis, je nach Dauer und Gruppengröße)

Kultur & Gesellschaft

Backtag im Heimatmuseum  (1.-13. Klasse)

Das Heimatmuseum Mardorf bietet an, in einem alten Backhaus selbst Brötchen zu backen. Dazu gehört das eigenständige Formen der Brötchen-Rohlinge, sowie das anschließende gemeinsame Verzehren der Produkte.

Die Herstellung und Lieferung des Backteiges erfolgt an einem Mittwoch, Donnerstag oder Freitag. Der Backtag selbst ist immer an einem dieser Nachmittage möglich. Die Bereitstellung der benötigten Materialien, des Handwerkzeuges und die organisatorische Durchführung erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Museumsteams.

Ein Besuch im Heimatmuseum Mardorf ergänzt den Backtag. Typische häusliche Umgebungen, Werkzeuge und frühe Maschinen, aber auch Spielsachen aus alter Zeit sind liebevoll aufgearbeitet und in Themengruppen zusammengestellt worden. Fast alle Gegenstände können angefasst und erprobt werden, so dass unser Heimatmuseum ein Erlebnisraum, verbunden mit einer Zeitreise durch die Vergangenheit, für die Kinder darstellt.

Für die Vorbereitung eines Backtages benötigen wir mindestens zwei Wochen Vorlauf ! Der Besuch im Heimatmuseum mit Führung erfolgt i.d.R. am Vormittag des Backtages.

Kontakt: museum@mardorf.de Tel: 0172-5412053

Dauer: Backtag: ca. 1,5-2Std., Museumsbesuch: ca. 1,5Std., mind. 20 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2025
9,50 € p. Pers.
(Mindestbetrag 190€)

01.01.2026  -  31.12.2026
9,50 € p. Pers.
(Mindestbetrag 190€)

Kultur & Gesellschaft

Führung im Heimatmuseum  (1.-13. Klasse)

Das Heimatmuseum Mardorf bietet Erlebnis- und Mitmachführungen durch vergangene Zeiten speziell für Schulklassen an.

Was zeigt das Museum?
  • Leben und Arbeiten in vergangenen Zeiten
  • Küche mit Kühlschrank ohne Strom, Herd mit Torf beheizt. Warum steht ein Sofa in der Küche?
  • Schlafzimmer mit Nachttopf und Waschgeschirr. Warum ist das Bett so klein?
  • „Gute Stube“ mit den Vorzeigemöbeln. Wann wurde die „Gute Stube“ benutzt? 
  • Werkstatt mit Hobelbank und alten Werkzeugen. Hier darf gehobelt werden.
  • Büro mit Schreibtisch und Schreibmaschinen. Wie funktioniert eine Schreibmaschine? Hier darf selbst geschrieben werden.
  • Musik- und Medienecke: Vom Trichtergrammophon zum Kassettenrekorder, von der Balgenkamera zur Digitalkamera, vom Wählscheibentelefon zum Smartphone. 
  • Torfecke mit Arbeitsgeräten und echten Torfsoden. Wie wurde früher Torf gestochen?
  • Vom Flachs zum Leinen, Geräte und Erklärungen für die aufwändige Leinenherstellung.
  • Webstuhl. So wurden früher Stoffe hergestellt. Hier darf gewebt werden (Schulwebrahmen)
  • Geldwaschmaschine. Warum musste das Geld gewaschen werden, und wie geht das?
Unter freiem Himmel
  • Handwerkerbaum mit Zunftschildern. Welche Handwerke stellen die Schilder dar?
  • Fischerkahn vom Steinhuder Meer ca. 100 Jahre alt. Warum sind Löcher im Kahn?
  • Eissegler, der erste auf dem Steinhuder Meer

Fast alle Gegenstände können angefasst und teilweise auch erprobt werden, so dass unser Heimatmuseum einen Erlebnisraum, verbunden mit einer Zeitreise durch die Vergangenheit, für die Kinder darstellt.

Kontakt
museum@mardorf.de
Tel: 0172-5412053


Dauer: ca. 1,5 Std., mind. 20 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2025
2,00 € p. Pers.
(Mindestbetrag 40 €)

01.01.2026  -  31.12.2026
2,00 € p. Pers.
(Mindestbetrag 40 €)

Kultur & Gesellschaft

Knickern, Knobeln, Knotenpulen  (3.-4. Klasse)

In Ergänzung zu einer Moorexkursion oder einem Besuch im Heimatmuseum  oder Naturparkhaus bieten wir einen spannenden Spielnachmittag an. Auf einer abenteuerlichen Reise in die Vergangenheit erfahren wir, wie die Moorkinder um 1900 ihre Freizeit verbrachten, woraus ihr Spielzeug bestand und wie sich ihr Tagesablauf abspielte. 

An einem Parcours können die Kids in Kleingruppen durch Ausprobieren unterschiedliche Spiele kennenlernen. Kleine Geschichten aus dem Alltag der Kinder geben einen Einblick in das ärmliche aber zufriedene Leben der kleinen Moorbewohner wieder. Eine tolle Möglichkeit für Schüler*innen, auf spielerische Weise diese Zeiten mit der heutigen Zeit zu vergleichen.

Kontakt und Leitung
Umweltpädagoge Michael Fautsch

fautsch.michael@t-online.de // 0151-59431912


Dauer: 2 Stunden, mind. 18 / max. 24 Teilnehmende

01.05.2024  -  31.10.2025
0,00 € p. Pers.
(Preis auf Anfrage)

01.04.2026  -  31.10.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage)

Kultur & Gesellschaft

Piratendisco  (1.-13. Klasse)

Reserviert euch jetzt unsere Piratendisco für einen entspannten Abend mit Musik.

mind. 20 Teilnehmende

01.01.2024  -  31.12.2026
1,50 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Teamtraining  (3.-13. Klasse)

Das Teamtraining soll positive Impulse für die Entwicklung der Klassengemeinschaft geben. Hier können Wege zu einer gut funktionierenden Gruppe erlebt und ausprobiert werden. Das inhaltliche Programm basiert auf dem Konzept der Erlebnispädagogik. Hier wird mit dem Wechsel von handlungsorientierter Aktion und anschließender Reflexion gearbeitet. Nach zielgerichteten Übungen werden immer wieder spaßorientierte Spiele, Entspannungsübungen und Pausen eingebaut. 

Das Team hand greiflich e.V. arbeitet prozessorientiert, d.h. unser Konzept ist als grobe Struktur gedacht und wird variabel an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst.
Im Zuge der Nachhaltigkeit ist ein Mitwirken, Beobachten und Unterstützen der Lehrkräfte erwünscht.

Auskunft und Buchung 
Tel: 0511/2105782 
Mobil: 0172/7806550
Mail: svenno.schlueter@web.de
www.hand-greiflich.de

Unser Programm richtet sich an alle Jahrgangsstufen und ist inklusiv.

Dauer: 3 Std., max. 30 Teilnehmende

01.04.2025  -  31.12.2026
0,00 € p. Pers.
(Preise auf Anfrage, je nach Gruppengröße)

Gesundheit & Sport

SeaTree Kletterpark  (1.-13. Klasse)

Was für eine perfekte Lage! Der SeaTree Kletterpark liegt nicht nur direkt am Steinhuder Meer, sondern auch in direkter Nachbarschaft zur Jugendherberge. Hier wird aus Schülerinnen und Schülern ein starkes Team. Dank modernem Sicherungssystem, speziell geschulten Guides und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist Outdoor-Spaß unter hohen Bäumen und für alle Jahrgänge garantiert. Freut euch auf gegenseitiges Mut machen, Hände reichen und gemeinsame Problemlösungen.

Informationen zu Reservierung, Preisen, Öffnungszeiten Begleitpersonen etc. findet ihr hier.
Bitte kontaktiert das Team der Schattenspringer direkt unter 0521 32992020, um passgenaue Angebote zu erhalten.


mind. 20 Teilnehmende

15.03.2025  -  02.11.2025
21,90 € p. Pers.
(Preise variieren ja nach Saison )

Kontakt

Jugendherberge Mardorf mit Zeltplatz

Warteweg 2

31535  Mardorf 

Leitung

Matthias Müller

Träger

DJH LVB Hannover e.V.