KlimaSchützer*innen for Future (5T)
Klimawandel & Klimaschutz

5-Tage-Aufenthalt für das 7. bis 13. Schuljahr, ganzjährig buchbar.
Das Programm unterstützt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
• Klima-Rallye, Klima-Study & Klimaforschung
• Projekt „Wildbienen-Herberge“ & Teamprojekt
Weitere Elemente des 5-Tage-Aufenthalts
• Teamprojekt Grünes Klassenzimmer
• interaktive Waldführung & Klimakonferenz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – doch jeder und jede kann etwas tun und mitwirken, das Klima für die Zukunft zu schützen. Diese Klassenfahrt vermittelt handlungs- und erlebnisorientiert Wissen zu Themen des Klimawandels und fördert soziale Gestaltungskompetenzen wie Eigeninitiative, kooperatives Handeln und ein positives Teamverständnis.
Programmbetreuung an 3 Tagen mit einer Abendaktion durch eine*n Trainer*in von "Transparenz NRW". Für den jeweiligen Programmtag „Waldführung & Klimaforschung“ oder „Grünes Klassenzimmer & Klimaforschung“ steht ein*e weitere*r Trainer*in zur Verfügung.
3 Tage:
Vermittlung der Waldregeln. Anschl. sind bei der Klima-Rallye Know-How und kooperatives Handeln gefragt. Klima-Study: `Klimazonen der Erde´. Abendaktion: Projekt `Wildbienen-Herberge´.
Am nächsten Tag werden bei der interaktiven Waldführung Auswirkungen des Klimawandels auf die heimischen Wälder deutlich und Ökogramme erstellt. Bei der `Klima-Forschung´ führt die Klasse Experimente im Wald durch, entwickelt `Baumarten-Steckbriefe´ und durchläuft abschließend eine symbolische Teamaktion.
5-Tage-Plus:
Beim 5-Tage-Programm errichten Konstruktionsteams beim Teamprojekt ihr `grünes Klassenzimmer´ im Wald, bestehend z. B. aus Baumzelten, Outdoor-Hängematten, Tarps, etc.. Bei der Gemünder-Klimakonferenz beraten die Teilnehmenden über das weitere Vorgehen beim Klimaschutz, entwickeln Lösungsstrategien und Projekte. Beim symbolischen Teamwork werden outdoor kooperatives Handeln und Soft-Skills trainiert, die bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen hilfreich sein können. Anschließend folgt die Abschlussreflexion.
Der Nachmittag des dritten Tages ist zur freien Verfügung. Vorschlag: Exkursion zur Ausstellung `Wildnis(t)räume´.
Allgemeine Hinweise
Bitte mitbringen: In unseren Jugendherbergen wird Nachhaltigkeit gelebt. Bitte bringt daher eigene Trinkflaschen und Behältnisse (wie z. Bsp. Brotdosen) für Lunchpakete mit.
Mobilitätseinschränkungen: Die Reise ist für mobilitätseingeschränkte Personen allgemein nicht geeignet, wir machen es gerne möglich, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen teilnehmen können - bitte sprecht uns für weitere Infos an.
Auslandsanreisen: Ihr könnt uns auch ansprechen, wenn ihr aus dem Ausland anreist und Infos zu den Einreisebestimmungen benötigt.
Gruppengröße: Die Leistungen werden in der Gruppe erbracht. Die Gruppengröße entspricht der Größe der jeweiligen Klasse.
An- & Abreise: Die Anreise für 5-tägige Fahrten mit Programm ist nur montags möglich. Abweichende An- und Abreisetermine außerhalb dieser Wochentage sind nur in Ausnahmefällen möglich und müssen direkt mit den Kolleg*innen der Jugendherberge abgesprochen werden.
Die An- und Abreise erfolgen in Eigenregie, die Kosten hierfür sind nicht in den Programmkosten enthalten. Die Jugendherberge liegt im Verkehrsverbund VRS. Auf Wunsch vermitteln wir euch für die An- und Abreise eine zuverlässige Busgesellschaft.
Weitere Informationen: Weitere nützliche Hinweise und Tipps findet ihr auf unserer FAQ-Seite.
Pädagogische Ziele
• Klimawandel verstehen
• Klimaschutz-Strategien entwickeln
• Förderung sozialer Kompetenzen