Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.Auf dem Gelände gibt es ein offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.
Unser Angebot rund um die Römer:
1.Tag: Anreise und Stadtrallye
Programmeinführung und Ablaufbesprechung mit den Umweltpädagog*innen.
Nachmittags: eigenständige Stadterkundung mit unserer Stadtrallye inkl. Kinderstadtkarte, alternativ auch mit unserer hauseigenen Stadtrallye oder als ´Geogame Stadtökologie` (mit Jugendherbergs-Smartphones; Aufpreis). Dauer 2,5 Std.
2.Tag: Römertag im Museum
Mit dem Zug begeben wir uns auf einen Römertag nach Weißenburg. Hier erwartet uns jeweils eine spannende Führung in der Römischen Therme und im Römermuseum. Dauer 8 Std.
Alternativ: Busfahrt nach Kipfenberg mit kleiner Wanderung zum Römermuseum auf der Burg. Hier lässt sich bei Museumsführung und einem lebendigen Aktionsprogramm das Leben der Römer nachempfinden. Eine Limeswanderung im Anschluss ist optional. Dauer 8 Std.
Bitte teile uns bei Programmbuchung deine Wahl (Weißenburg oder Kipfenberg) mit!
3.Tag: Römisch kreativ
Hand anlegen beim Backen von Römerbrot
Nach (fast) Original-Rezept aus dem antiken Kochbuch „De Re Coquinaria“ bereiten wir in Kleingruppen „Moretum“ - den Aufstrich für unser Brot. Anschließend schüren wir den Ofen, formen und backen die flache und köstlichen Römerbrote im Holzbackofen. Die knusprigen Fladen genießen wir mit dem von uns gemeinsam hergestellten „Römer-Dip“ (3 Std.).
Das Backprogramm ist austauschbar gegen ein Fahrt mit der Bahn (inkl. Wanderung 2x3 km) zur Villa Rustica Möckenlohe oder ein anderes Wahlprogramm (ersichtlich in unserer Preisliste, s. Download unten rechts)
4.Tag: Urzeitliche Spurensuche in Museum und Steinbruch
An diesem Tag hast du die Gelegenheit, ein weiteres Andenken an Eichstätt zu entdecken: Deine Schüler*innen finden (hoffentlich) ihr eigenes Fossil bei der Suche nach urzeitlichen Lebensspuren im Steinbruch am Blumenberg (im Winter: an der Halde neben dem Steinbruch). (4 Std.).
Ein Besuch des Jura-Museums bereitet auf dieses Erlebnis vor - eine Zeitreise in die urzeitliche Lebenswelt im Jura-Meer.
Außerdem kannst du dir eines der folgenden Extras aussuchen:
- Lagerfeuer an einem Abend (selbstständig; ggf. Aufpreis für Stockbrot),
- Nachtwanderung (betreut; 1,5 Std. mit Aufpreis)
- Waffelbacken (selbstständig; 1,5 Std., mit Aufpreis)
- Energiekugeln (selbstständig; 2 Std., mit Aufpreis)
5.Tag: Auf Wiedersehen
Abreise nach dem Frühstück mit Lunchpaket.
Statt dem Lunchpaket am letzten Tag kann auch ein warmes Mittagessen (Aufpreis ) am Anreisetag vereinbart werden.
Der Ablauf der Programmbausteine kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.
Die Zeitangaben enthalten auch Wegzeiten.