Abenteuer Altmühl im Kanu
Zu Land und zu Wasser das Altmühltal entdecken

Dieses Klassenfahrtenprogramm an der Jugendherberge ist mit dem Siegel „LEHRPLAN UNTERSTÜTZEND“ zertifiziert und orientiert sich an ausgewählten Inhalten des Lehrplan PLUS.
Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.
Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.
Auf dem Gelände gibt es ein Offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise, anschließend:
- ggf. Mittagessen (lt. Vereinbarung)
- Programmeinführung und Ablaufbesprechung mit der Umweltpädagogin (1/2 Std.)
- nachmittags: selbstständige Stadterkundung als hauseigene Rallye „Nachhaltigkeit und Kultur“ (2 Std.) oder Actionbound 1 „Eichstätt einfach nachhaltig“, (2 Std.), ab Klasse 8.-13.: Actionbound 2 „Nachhaltigkeit in Eichstätt“ (2 Std.)
2. Tag: Jura-Museum und Fossiliensuche
Vormittag auf der Willibaldsburg (2,5 Std.):
- Führung durch das Jura-Museum als Zeitreise in die fossile Erdgeschichte [1 Std.]
- eigenständiger Rundgang auf der Willibaldsburg mit Infomaterial
- selbstständige Wanderung zum Besuchersteinbruch am Blumenberg – mit Hammer und Meißel [1 Std.
- Fossiliensuche im Steinbruch
3. Tag: Kanutour und kleine Wanderung
- erste Hälfte der Klasse: nach Taxifahrt zum Startpunkt vormittags Flusserkundung auf der Altmühl in offenen Kanadiern (erste Hälfte der Kanustrecke; 3,5 Std.); Wanderung zur Jugendherberge (3,3 km)
- zweite Hälfte der Klasse: Wanderung zum Wechselpunkt (3,3 km), Fahrt mit dem Kanu nach Eichstätt nachmittags (zweite kürzere Hälfte der Kanustrecke; 3 Std.)
- Ein*e Kanubetreuer*in begleitet die jeweiligen Klassenhälften (Rettungsschwimmer)
- Mittagspause am Wechselpunkt kann gemeinsam mit gesamter Klasse gestaltet werden:
- Pausenaktivität am Treffpunkt mittags: Lebenswelt am Wasser:
- Gewässeruntersuchung m. H. v. Keschern, päd. Material, u.a. Steckbriefen von Gewässerorganismen und Pflanzen
- gemeinsames Putzen und Aufladen der Boote
- Abschlussreflexion des Tages (z.B. Aufstellung)
4. Tag: Wahlprogramm
Dauer i.d.R. halbtägig, 1,5 - 4 Std.:
Auswahl aus den grünen Programmen der Preisliste, hier.
Empfehlung (v.a. für 8. - 13 Kl.) Radtour durch das Altmühltal, Pizza for Planetary Health oder Geogame „Finde Vielfalt“
Extra:
- Lagerfeuer an einem Abend (ggf. Aufpreis für Stockbrot) oder:
- Nachtwanderung (1,5 Std., Aufpreis),
- Waffelbacken (1,5 Std., Aufpreis),
- Energiekugeln (2 Std., Aufpreis)
- Fledermaus-Führung (1,5 Std., Aufpreis)
5. Tag: Abreise
- Abreise nach dem Frühstück mit Lunchpaket.
- Statt Lunchpaket am letzten Tag: n.V. auch warmes Mittagessen (Aufpreis) am Anreisetag möglich.
Die Zeiten verstehen sich inkl. Wege- und Pausenzeiten.
Der Ablauf der Programmbausteine kann sich aus organisatorischen Gründen ändern. Die Zeitangaben enthalten auch Wegezeiten.
Das Programm ist nur für Schwimmer zulässig!
Curriculare Anbindung
Diese Klassenfahrt unterstützt bei dem Erwerb von Kompetenzen ausgewählter Gegenstands- oder Kompetenzbereiche des LehrplanPLUS für die SEKUNDARSTUFE-I (fächerübergreifend und/oder fachbezogen).
Lehrplanbezug I: fächerübergreifend
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)“
Die Schüler*innen entwickeln Kompetenzen, um nachhaltige Entwicklungen zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Sie erlernen Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt sowie die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur.
Besonders geeignet:
- GYM 8-10
- RS 8-10
- MS 8-9
„Biologie (RS, GYM) + Natur und Technik (MS)“
Bsp. Biologische Systeme, Ökosystem Gewässer, Einfluss des Menschen
Besonders geeignet:
- GYM 6, 8
- RS 6, 8-10
- MS 6-8
„Geographie (RS, GYM) + Geschichte/Politik/Geographie (MS)“
Bsp.
- Planet Erde (RS, GY) / Lebensraum Erde (MS)
- Geographische Räume (RS, GY) / Räume (MS)
- GYM 8-9
- RS 6, 8-10
- MS 6-8
„Alltagskompetenz und Lebensökonomie“
Bsp. Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit (Soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung)
Besonders geeignet:
- GYM 6-8
- RS 6-8
- MS 6-8
Allgemeine Hinweise
Ein umfangreiches Programmheft mit Beschreibung der einzelnen Programmbausteine sowie die Preisliste kann bei der Jugendherberge als pdf-Datei angefordert werden oder steht hier zum Download bereit (siehe unten rechts).
Die Durchführung des Programms ist möglich von April bis Oktober, optimal ist der Zeitraum von Mai bis September. Buchbar von Montag bis Freitag bzw. bei einem Aufenthalt von 4 Nächten.
Das Programm wird auf die jeweilige Altersstufe angepasst. Optimal eignet es sich für die 4.-7. Klasse.
Die Anreise ist ab 10:00 Uhr möglich. Bitte sprich deine genaue Anreisezeit mit dem Team der Jugendherberge ab.
Die angegebenen Preise sind für Gruppengrößen ab 22 Personen (inkl. Lehrer*innen) berechnet.
Für kleinere Gruppen möglich mit Aufpreis (Programmanteil = Programmpreis * 20 : x)
Aufpreis für eventuelles warmes Mittagessen statt Lunchpaket (die Möglichkeit, warm Mittag zu essen variiert je nach Programm und Ablauf. Absprache am Tag der Ankunft).
Das Programm beinhaltet einen Transfer mit einem Großraumtaxi oder gebuchtem Bus zum Startpunkt der Kanutour (nur für 1. Klassenhälfte erforderlich). Die Kanufahrt findet mit jugendherbergseigenen Kanadiern statt.
Falls du einen Gepäcktransfer vom Bahnhof Eichstätt-Stadt zur Jugendherberge benötigst, kontaktiere bitte am besten 1 Woche im Voraus eines der Taxiunternehmen: Taxi Schwarz Tel./ Fax 08421/ 93 60 61, info@taxi-schwarz.
eu oder Taxi Schneider: 08421/447,taxi-eichstaett@t-online.de
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Packliste– bitte stelle sicher, dass alle Schüler*innen je nach Jahreszeit mit folgenden Utensilien ausgerüstet sind (siehe auch S. 28 imProgrammheftund in den dortigen Programmbeschreibungen):
• Rucksack oder/und Rollkoffer (Fußweg vom Bahnhof hoch zur Jugendherberge in 10 Minuten)
• Tagesrucksack
• Regenjacke wasserfest, mit Kapuze, möglichst auch Regenhose, Regenschirm
• Wasserfeste robuste Schuhe, zweites, evtl. drittes Paar saubere Schuhe zum Wechseln (Hausschuhe nicht erforderlich!)
• Plastiktüten zum Verpacken, z.B. Fossilienfunde, Ersatzkleidung für Kanu
• Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnencreme, luftige Langarm-Kleidung
• Ersatzkleidung (Zwiebelprinzip): genügend und warm
• Brotzeitdose für Lunchpaket und Trinkflasche(n) – insgesamt 1 Liter
• Kleingeld nach Bedarf für Getränkeautomat
• Badezeug nach Bedarf
Wegbeschreibungen:
Die wichtigsten Etappen der Kanutour findet ihr hier.
Die Wegbeschreibung zum Fossiliensteinbruch findet ihr hier.
Die Wegbeschreibung zum Juramuseum findet ihr hier.
Pädagogische Ziele
Entdeckertour, Erlebnispädagogik, Natur & Umwelt, Sport und Bewegung, Geschichte und Politik.