DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Eichstätt

Abenteuer Altmühl - lange Kanutour

Zu Land und zu Wasser das Altmühltal entdecken!

Umwelt & Natur
Aufenthalt 5 Tage
geeignet für 6. - 13. Klasse

Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.
Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.
Auf dem Gelände gibt es ein Offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.

Unser Angebot mit einer eintägigen Kanutour:

1.Tag: Anreise und Stadtrallye

Ablaufbesprechung mit den Umweltpädagog*innen.

Mit der Actionbound-Rallye Hotspots der Nachhaltigkeit in Eichstätt auf der Spur oder „analog“ unterwegs mit der hauseigenen Stadtrallye: Orte der Nachhaltigkeit in Eichstätt entdecken (jew. selbstständige Stadterkundung 2 Std.).

2.Tag: Wahlprogramm

Wähle aus unserem umfangreichen Angebot dein persönliches Wahlprogramm. Die Auswahl reicht unter anderem von Kooperativen Spielen, Schäferbesuch, Filzen mit Schafwolle, Waldexkursionen bis hin zu Exkursionen zu Fledermaus Biber, Wolf und Wildkatze. Hier ist für jeden etwas dabei. All unsere ´grünen´ Wahlprogramme findest du hier.

Unser BNE-Tipp: Altmühl-Wasserwelt - `Die Altmühl-Uni` :
Die Klasse wandert zur nahe gelegenen Altmühl bei der Universität und erforscht- in Expertengruppen - die Tier- und die Pflanzenwelt, die  chemische Beschaffenheit des Flusses, widmet sich – bei einem Chaosspiel - den verschiedenen Einflussfaktoren auf den Fluss und lernt dabei auch globale Aspekte zum Thema Wasser kennen. Am Ende der Exkursion präsentieren die Experten ihre Ergebnisse und ziehen ein Resümee. Welche Anteile haben wir daran und was können wir tun?  (ca. 3 Stunden) oder: anderes Wahlprogramm je nach Schwerpunkt). (Unser Tipp für Alltagskompetenzen: Pizza for Planetary Health, GPS-Wissensschatzsuche, Kräuterwanderung, Altmühlwasserwelt, Kooperative Spiele, Photovoltaik-Workshop, Naturkosmetik, Besuch des Bauernhofs oder der Schäferei…)

3.Tag: Kanutour auf der Altmühl

Die Klasse unternimmt – nach kurzer Taxifahrt zum Startpunkt eine Flusserkundung auf der Altmühl in offenen Kanadiern. 2 Guides begleiten die Tour. Beim gemeinsamen Paddeln stellen wir uns der technischen uns sozialen Herausforderung - jeweils als Team in einem Boot. Mit dem Expertenwissen (ggf. vom Vortag und) vom Einführungsquiz achten wir auf die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt und erleben gleichsam in einer erdgeschichtlichen Zeitreise auf der Altmühl das Jura-Meer als auch die Spuren der Ur-Donau (Dauer 7-8 Std) In der Pause erkunden wir die schützenswerte Lebenswelt am Wasser.

4.Tag: Jura-Museum und Fossilien suchen

Führung (1 Std.) durch das Jura-Museum als Zeitreise in die fossile Erdgeschichte mit anschließend eigenständigem Rundgang auf der Willibaldsburg (2,5 Std.),
am Nachmittag seid ihr mit Hammer und Meißel selbstständig auf Fossiliensuche im Steinbruch unterwegs. Taucht ein in das ehemalige Jura-Meer und begebt euch damit gleichsam 150 Mio. Jahre zurück in die Erdgeschichte (4 Std.).
alternativ am 4. Tag (Aufpreis):
mit dem Fahrrad ist die Klasse selbständig unterwegs im Altmühltal. Es geht entlang von Hangbuchenwäldern und vorbei an Wacholderheiden, durchsetzt von Felstürmen, die vor Millionen Jahren von der Donau frei gespült wurden. Auch ein Verweilen an der alten Römerbrücke in Pfünz und der Besuch des dortigen Römerkastells lohnt sich, doch vor allem: einfach im Fahrtwind die Schönheit der Landschaft zu genießen. (bis zu 8 Std.)

Wahl-Extra:

  • Lagerfeuer an einem Abend (ggf. Aufpreis für Stockbrot) oder:
  • Nachtwanderung (1,5 Std, Aufpreis),
  • Waffelbacken (1,5 Std, Aufpreis),
  • Energiekugeln (2 Std, mit Aufpreis)

5.Tag: Abreise

Abreise nach dem Frühstück mit Lunchpaket.

Statt Lunchpaket am letzten Tag wird i.d.R. warmes Mittagessen (Aufpreis) am Anreisetag vereinbart.

Die Reihenfolge kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.

Die Zeitangaben enthalten auch Wegzeiten.

Das Programm ist nur für Schwimmer*innen zulässig!

Alltagskompetenzen

Flusserkundung als Kanutour:

Gesundheit:

  • Fitness, Bewegung
  • Belastungen durch die Umwelt (Nitrateintrag durch Landwirtschaft: Luft/ Boden)
  • Prosoziales Verhalten (Kommunikations- und Konfliktstrategien bei gemeins. Bewältigung der technischen Aufgaben im Boot)

Umweltverhalten:

  • Schutz regionaler Ökosysteme (Fluss, Auen, Wiesen)
  • Trinkwasserversorgung (Einfluss durch Einträge aus der Landwirtschaft)
  • Ressourcenschonender Tourismus/ nachhaltiges Freizeitverhalten

Bsp.-Wahlprogramm „Pizza for PlanetaryHealth“

Ernährung:

  • Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens
  • Umsetzung der Ernährungsempfehlungen (z. B. Schulfahrten)

Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten:

  • Kriterien verantwortungsvoller Konsument
    scheidungen,
    umweltbewusstes Haushalten (Auswahl der Produkte: fair, regional, biol. , CO2-emissionsarm),
  • Ernährungsstile (nachhaltig)
    – Verantwortliches Kaufverhalten (Dilemma Kosten/ Verantwortung)

Digital Handeln: digit. Hilfsmittel wie CO2-Rechner für Lebensmittel, Saisonkalender

Actionboundrallye: Orientierung mit GPS

weiterlesen weniger anzeigen
Allgemeine Hinweise

Ein umfangreiches Programmheft mit Beschreibung der einzelnen Programmbausteine sowie die Preisliste kann bei der Jugendherberge bestellt werden (oder Download: siehe oben rechts).
Der Ablauf der Programmbausteine kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.


Die Durchführung des Programms empfiehlt sich von Mai (teilweise auch April) bis Oktober.
Das Programm wird auf die jeweilige Altersstufe angepasst.
Buchbar von Montag bis Freitag bzw. bei einem Aufenthalt von 4 Nächten.
Das Programm ist u.U. nur für eine Klasse pro Woche möglich bzw. nach personeller Verfügbarkeit (frühe Buchung!).

Die Anreise ist ab 10:00 Uhr möglich. Bitte sprich die genaue Anreisezeit mit dem Team der Jugendherberge ab.

Die angegebenen Preise sind für Gruppengrößen ab 22 Personen (inkl. Lehrer*innen) berechnet.
Für kleinere Gruppen möglich mit Aufpreis (Programmanteil = Programmpreis * 20 : x)
Das Programm ist maximal für eine Schulklasse gleichzeitig durchführbar.

Aufpreis für eventuelles warmes Mittagessen statt Lunchpaket (die Möglichkeit, warm Mittag zu essen variiert je nach Programm und Ablauf. Absprache am Tag der Ankunft).

Das Programm beinhaltet einen Transfer mit einem Großraumtaxi oder gebuchtem Bus zum Startpunkt der Kanutour. Die Kanufahrt findet mit jugendherbergseigenen Kanadiern statt.

Falls du einen Gepäcktransfer vom Bahnhof Eichstätt-Stadt zur Jugendherberge benötigst, kontaktiere bitte am besten 1 Woche im Voraus eines der Taxiunternehmen: Taxi Schwarz Tel./ Fax 08421/ 93 60 61, info@taxi-schwarz.eu oder Taxi Schneider: 08421/447, taxi-eichstaett@t-online.de

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Jedes Jahr im Februar veranstaltet die Jugendherberge an einem Samstag einen Lehrer*innen-Informationstag. Weitere Infos dazu bei der Jugendherberge und im „Weihnachtsbrief“.

Packliste– bitte stelle sicher, dass alle Schüler*innen je nach Jahreszeit mit folgenden Utensilien ausgerüstet sind (siehe auch S. 23 im Programmheft und in den dortigen Programmbeschreibungen):
• Rucksack oder/und Rollkoffer (Fußweg vom Bahnhof hoch zur Jugendherberge in 10 Minuten)
• Tagesrucksack
• Regenjacke wasserfest, mit Kapuze, möglichst auch Regenhose, Regenschirm
• Wasserfeste robuste Schuhe, zweites, evtl. drittes Paar saubere Schuhe zum Wechseln (Hausschuhe nicht erforderlich!)
• Plastiktüten zum Verpacken, z.B. Fossilienfunde, Ersatzkleidung für Kanu
• Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnencreme, ggf. Sonnen- und Schutzbrille (f. Steinbruch), luftige Langarm-Kleidung
• Ersatzkleidung (Zwiebelprinzip): genügend und warm
• Brotzeitdose für Lunchpaket und Trinkflasche(n) – insgesamt 1 Liter
• Kleingeld nach Bedarf für Getränkeautomat
• Badezeug nach Bedarf

Wegbeschreibungen:
Die wichtigsten Etappen der Kanutour findet ihr hier. 
Die Wegbeschreibung zum Fossiliensteinbruch findet ihr hier.
Die Wegbeschreibung zum Juramuseum  findet ihr hier.

Pädagogische Ziele

Entdeckertour, Erlebnispädagogik, Natur & Umwelt, Sport und Bewegung, Geschichte und Politik.

Leistungen
  • 4 Übernachtungen mit Vollpension,
    Frühstücksbuffet, Mittagessen/Lunchpaket, Abendessen,
    Bio-Komponenten bei allen Mahlzeiten,
    Bettwäsche inklusive
  • - Actionbound „Nachhaltigkeit in Eichstätt“ (2 Std, Tag 1) oder „Stadtrallye Eichstätt nachhaltig“
    - „Die Altmühl-Wasserwelt“ - Exkursion an die Altmühl oder: anderes Wahlprogramm,
    - Flusserkundung mit dem Kanu, ganz-tägig (7 Std.),
    - Führung im Jura-Museum auf der Willibaldsburg (2,5 Std.) und Fossiliensuche im Besuchersteinbruch Blumenberg (4-5 Std.),
    (alternativ mit Aufpreis: Erkundung des Altmühltals mit dem Fahrrad),
    - Lagerfeuer an einem Abend
  • Gepäcktransfer vom Bahnhof Eichstätt-Stadt zur Jugendherberge (einfach)
  • Nicht enthalten: Aufpreis bei speziellen Wahlprogrammen nach Angabe in der Preisliste,
    evtl. Aufpreis bei warmem Mittagessen statt Lunchpaket
Termine & Preise

2025 Saison 2

31.03.2025 - 05.06.2025

01.08.2025 - 30.10.2025

4 Ü/VP, Bett/en im Mehrbettzimmer :
255,00 € p. Pers.

2025 Hauptsaison

06.06.2025 - 31.07.2025

4 Ü/VP, Bett/en im Mehrbettzimmer :
263,00 € p. Pers.

Die Anreise ist Mo möglich.

Ermäßigung

je 2 Freiplätze für Schulklassen ab 22 Personen bei 4 Ü/VP

Kontakt

Jugendherberge Eichstätt

Umwelt|Jugendherberge

Reichenaustraße 15

85072  Eichstätt 

Leitung

Harald Gulden

Susanne Gulden

Träger

Landesverband Bayern

Reiseveranstalter
DJH-Landesverband Bayern e.V.
Mauerkircherstr. 5
81679 München