Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.
Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.
Auf dem Gelände gibt es ein Offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.
Unser Programm rund um das Leben auf einem Bauernhof:
1.Tag: Anreise und Stadtrallye
Programmeinführung und Ablaufbesprechung mit den Umweltpädagog*innen.
Mit der Actionbound-Rallye (ab 6. Kl.) bist Du Hotspots der Nachhaltigkeit in Eichstätt auf der Spur oder „analog“ unterwegs mit der hauseigenen Stadtrallye (3.-5. Kl.): Orte der Nachhaltigkeit in Eichstätt entdecken (jew. selbstständige Stadterkundung 2 Std.).
2.Tag: Ein Tag auf dem Bauernhof
Erkundung eines modernen Bauernhofes mit Milchviehhaltung und spannender Führung durch die Bäuerin. Der Hinweg erfolgt mit öffentlichem Bus und ab Hof noch 1 km zu Fuß, auf dem Rückweg wandern Sie mit Ihrer Klasse entlang des Altmühl-Radwegs.
Der Betrieb hat auch die Zulassung für das Programm „Erlebnis Bauernhof“ für Grund-, Förderschulen sowie Übergangs- oder Deutschklassen (hier reduziert sich ggf. Ihr Gesamtpreis)! Alternativ: Besuch eines Bio-Bauernhofs (je nach Verfügbarkeit). 5 Std.
Alternativ: Besuch eines Bio-Bauernhofs (je nach Verfügbarkeit)
3.Tag: Wir sind aktiv - Wahlprogramm
Dauer i.d.R. halbtägig, 1,5 - 4 Std.:
Wähle aus unserem umfangreichen Angebot dein persönliches Wahlprogramm. Die Auswahl reicht unter anderem von Kooperativen Spielen, Filzen mit Schafwolle, Waldexkursionen bis hin zu Bienenprogrammen. Hier ist für jeden etwas dabei. All unsere grünen Wahlprogramme findest du hier.
Tipp zur Ergänzung der Alltagskompetenzen:
(Wahl-) Extra:
- Lagerfeuer an einem Abend (ggf. Aufpreis für Stockbrot) oder:
- Nachtwanderung (1,5 Std., Aufpreis),
- Waffelbacken (1,5 Std., Aufpreis),
- Energiekugeln (2 Std., mit Aufpreis)
4.Tag: Juramuseum und Fossilien
Am Vormittag machst du eine Zeitreise in die Lebensgeschichte bei einer Führung im Juramuseum auf der Willibaldsburg (Dauer 2,5 Std.).
Am Nachmittag "tauchst du in einer Meereslagune" und suchst Fossilien im Steinbruch am Blumenberg (Dauer 4 Std.).
5.Tag: Abreise
Abreise nach dem Frühstück mit Lunchpaket.
Die Reihenfolge kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.
Die Zeitangaben enthalten auch Wegzeiten.
Statt Lunchpaket am letzten Tag kann auch warmes Mittagessen (Aufpreis) am Anreisetag vereinbart werden.
Alltagskompetenzen
Bauernhofbesuch mit Bsp.-Wahlprogramm „Pizza for PlanetaryHealth“ oder Kräuterwanderung (oder Naturkosmetik oder Filzen oder GPS-Wissensschatzsuche)
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
- Bedeutung von Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels (Region, Preis, Qualität, fairer Handel)
- Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen, umweltbewusstes Haushalten
Gesundheit:
- Ausdauer, Fitness, Verkehrserziehung (Wanderung Bauernhof)
- Belastungen durch die Umwelt
- Beachtung von Körpersignalen
- Hautschutz, Hygiene
- Prosoziales Verhalten
Haushaltsführung:
- Einflüsse auf das Kauf- und Freizeitverhalten
- Umgangsformen im direkten Miteinander
- Mahlzeiten in der Gemeinschaft
Umweltverhalten:
- Bedeutung von Nutztieren und Nutzpflanzen
- Persönliche Naturerfahrungen
- Schutz regionaler Ökosysteme (Hecke, Wiesen, Gewässer)
Ernährung:
- Gesundheitsfördernde Ernährung (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, v. a. Zucker, Ballaststoffe)
- Regionale und überregionale Lebensmittel
- Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens
- Umsetzung der Ernährungsempfehlungen (z. B. Schulfahrten)
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten:
- Kriterien verantwortungsvoller Konsumententscheidungen
Digital Handeln/ Umweltverhalten:
Actionboundrallye:
Möglichkeiten der Geographischen Orientierung (Karten lesen, Kompass)
Orientierung mit GPS
Digital Handeln/ Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten:
- kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung