Kooperativ Aktiv
Impulse für ein gutes KlassenKlima

Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.
Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.
Auf dem Gelände gibt es ein Offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.
Unser Angebot rund um ein gesundes Klassenklima:
1.Tag: Anreise und Stadtrallye
Programmeinführung und Ablaufbesprechung mit den Umweltpädagog*innen.
Nachmittags: Eigenständige Stadterkundung als Stadtrallye inkl. Kinderstadtkarte od. wahlweise mit der hauseigenen Stadtrallye oder als Geogame Stadtökologie mit Smartphones der Jugendherberge (Aufpreis).
Dauer 2,5 Std.
2.Tag: Klasse als Team
In kooperativen Spielen lernt ihr, selbst Lösungswege für Aufgaben und Probleme zu finden und erprobt eure Fähigkeiten. In der Reflexion arbeiten wir Stärken heraus und suchen nach Potentialen. Ihr übt, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen und habt die Chance den Zusammenhalt in eurer Klasse zu stärken.
Dauer: 5 Std.
3.Tag: Wir sind aktiv - Wahlprogramm
Dauer i.d.R. halbtägig, 1,5 - 4 Std.:
Lieber kooperativ? – dann:
GPS-Wissensschatzsuche auf dem Burg- und Frauenberg: nach vorheriger Einweisung seid ihr selbstständig in Gruppen unterwegs. Am Ende der spannenden Tour könnt ihr einen fossilen Schatz heben (Dauer 3,5 Std.).
Oder zusammen in den Wald und Gemeinschaft erleben in der Natur!
Oder ein anderes Wahlprogramm
- Fossil-Fälscherwerkstatt: Abdruck eines wertvollen Fossils selbst herstellen
- Geogame „Finde Vielfalt“ auf dem Frauenberg mit jugendherbergseigenen Smartphones (selbstständig in Gruppen mit Einweisung)
- Tümpeln im Feuchtbiotop unseres Gartens,
- Naturkosmetik-Workshop
- Papierschöpfen
- Römerschmuck (+Aufpreis)
- Fledermaus-Führung
- Biber-Führung
- Filzen mit Schafwolle
- Führung auf der Wacholderheide
- Besuch einer Schäferei
- Besuch auf dem Bauernhof (+Aufpreis)
- Bienenprogramm
- Backen im Holzbackofen: Fladen, Römerbrot, Pizza (+ Aufpreis für Teig und Belag, s. Preisliste)
- Blattkunst auf Karten – Blätterdruck
- Fossiler Schmuckanhänger (Gips-Ammonit)
4.Tag: Jura-Museum und Fossilien
Zeitreise in die Lebensgeschichte - Führung im Jura-Museum mit Ausstellung zahlreicher Fossilien aus dem Jurameer, u.a. Archaeopteryx sowie "lebender Fossilien" auf der Willibaldsburg.
Dauer: 2,5 Std.
Nachmittag: „Wir tauchen in einer Meereslagune“ - eigenständige Fossiliensuche im Steinbruch nach einer einstündigen Wanderung auf den Blumenberg.
Dauer: 4 Std.
(Wahl-) Extra:
- Lagerfeuer an einem Abend (ggf. Aufpreis für Stockbrot) oder:
- Nachtwanderung (1,5 Std., Aufpreis),
- Waffelbacken (1,5 Std., Aufpreis),
- Energiekugeln (2 Std., mit Aufpreis)
5.Tag: Abreise
Abreise nach dem Frühstück mit Lunchpaket.
Statt dem Lunchpaket am letzten Tag kann auch ein warmes Mittagessen (Aufpreis) am Anreisetag vereinbart werden.
Der Ablauf der Programmbausteine kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.
Die Zeitangaben enthalten auch Wegzeiten.
Allgemeine Hinweise
Ein umfangreiches Programmheft mit Beschreibung der einzelnen Programmbausteine sowie die Preisliste kann bei der Jugendherberge angefordert werden (oder Download: siehe unten rechts).
Die Durchführung des Programms ist ganzjährig möglich. Buchbar von Montag bis Freitag bzw. bei einem Aufenthalt von 4 Nächten.
Das Programm kann für höhere Altersstufen angepasst werden.
Die Anreise ist ab 10:00 Uhr möglich. Bitte sprich deine genaue Anreisezeit mit dem Team der Jugendherberge ab.
Die angegebenen Preise sind für Gruppengrößen ab 22 Personen (inkl. Lehrer*innen) berechnet.
Für kleinere Gruppen möglich mit Aufpreis (Programmanteil = Programmpreis * 20 : x)
Das Programm ist maximal für eine Schulklasse gleichzeitig durchführbar.
Aufpreis für eventuelles warmes Mittagessen statt Lunchpaket (die Möglichkeit, warm Mittag zu essen variiert je nach Programm und Ablauf. Absprache am Tag der Ankunft).
Falls du einen Gepäcktransfer vom Bahnhof Eichstätt-Stadt zur Jugendherberge benötigen, kontaktiere bitte am besten 1 Woche im Voraus eines der Taxiunternehmen: Taxi Schwarz Tel./ Fax 08421/ 93 60 61, info@taxi-schwarz.eu oder Taxi Schneider: 08421/447, taxi-eichstaett@t-online.de
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Jedes Jahr im Februar veranstaltet die Jugendherberge an einem Samstag einen Lehrer*innen-Informationstag. Weitere Infos dazu bei der Jugendherberge und im „Weihnachtsbrief“.
Packliste – bitte stelle sicher, dass alle Schüler*innen je nach Jahreszeit mit folgenden Utensilien ausgerüstet ist (siehe auch S. 28 im Programmheft und in den dortigen Programmbeschreibungen):
• Rucksack oder/und Rollkoffer (Fußweg vom Bahnhof hoch zur Jugendherberge in 10 Minuten)
• Tagesrucksack
• Regenjacke wasserfest, mit Kapuze, möglichst auch Regenhose, Regenschirm
• Wasserfeste robuste Schuhe, zweites, evtl. drittes Paar saubere Schuhe zum Wechseln (Hausschuhe nicht erforderlich!)
• Plastiktüten zum Verpacken, z.B. Fossilienfunde, Ersatzkleidung für Kanu
• Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnencreme, luftige Langarm-Kleidung
• Ersatzkleidung (Zwiebelprinzip): genügend und warm
• Brotzeitdose für Lunchpaket und Trinkflasche(n) – insgesamt 1 Liter
• Kleingeld nach Bedarf für Getränkeautomat
• Badezeug nach Bedarf
Wegbeschreibungen:
Die Wegbeschreibung zum Fossiliensteinbruch findet ihr hier.
Die Wegbeschreibung zum Juramuseum findet ihr hier.
Pädagogische Ziele
Natur & Umwelt wahrnehmen, Klima & Energie, Kooperation & Problemlösung in der Gruppe