Unsere Umwelt|Jugendherberge liegt in der barocken Bischofsstadt Eichstätt im Altmühltal, unterhalb der Willibaldsburg.
Der Bahnhof „Eichstätt-Stadt“ und das Stadtzentrum sind zu Fuß in 10 min. erreichbar, ebenso die Altmühl mit Kneipp-Becken und Spielplätze; größere Bolzplätze erreicht man in 25 min.
Mit dem Burg- und dem Frauenberg in unmittelbarer Nähe haben wir Zugang zur Natur mit naturnahem Magerrasen und Baumbestand, der Wald liegt 45 min. Fußmarsch entfernt.
Auf dem Gelände gibt es ein Offenes Langhaus mit Platz für eine Schulklasse, ein eingezäuntes Feuchtbiotop, naturnahe Sträucher und Hecken, Obstbäume und Beerensträucher. Für das Freizeitvergnügen stehen Tischtennisplatten, Basketballkorb, eine kleine Spielwiese und ein Spielekeller zur Verfügung.
Unser Angebot für Grundschulen:
1. Tag: Anreise, Stadtrallye
Der Anreisetag steht im Zeichen des Kennenlernens: Nach der Ankunft ziehen die Schülerinnen und Schüler mit Kinderstadtkarten los, um die Stadt auf einer spannenden Rallye zu erkunden.
Dauer: 2,5 Stunden
2. Tag: Jura-Museum, Fossiliensteinbruch
Die kleinen Urzeitforscher wandeln auf den Weg zur Willibaldsburg bei einer Rallye in 540 Schritten durch 540 Millionen Jahre Erdgeschichte. Dort geht die Klasse im Jura-Museum auf eine „Zeitreise ins Jurameer“ und erfährt anschaulich etwas über die Fossilisation und die Entwicklung des Vogelflugs. Im Aquarium treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander: Anhand „lebender Fossilien“ wie Knochenhechte und Korallen gewinnen ihre Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung von der Lebenswelt im Jurameer vor 150 Millionen Jahren. Im Anschluss werden die Eindrücke der Führung gemeinsam reflektiert.
Dauer: 3 Std.
Am Nachmittag bricht die Klasse selbstständig zu einer gut einstündigen Wanderung zum Fossiliensteinbruch am Blumberg auf (< 3 km). Dort wird der Entdeckergeist geweckt: Mit Hammer und Meißel ausgestattet können die Schülerinnen und Schüler im Plattenkalk des damaligen Meeres echte Fossilien finden und mit nach Hause nehmen. Der erlebnisreiche Tag wird mit einer Nachtwanderung auf den Burgberg abgeschlossen.
Dauer: 4,5 Std.
3. Tag: Fossilfälscherwerkstatt
Die Fossilfälscherwerkstatt in der Jugendherberge lädt am dritten Tag dazu ein, mit Gipsmasse eigene Fossilabdrücke selbst anzufertigen. Die entstandenen Raubfische und Flugsaurier sind tolle Erinnerungsstücke für die kleinen Paläontologen.
Dauer: 2 Std.
Im Anschluss erfolgt die Abreise mit Lunchpaket.
Statt Lunchpaket am dritten Tag Tag kann ggf. auch warmes Mittagessen (Aufpreis) am Anreisetag vereinbart werden.
Die Reihenfolge des Ablaufs kann sich aus organisatorischen Gründen ändern.
Die Zeitangaben enthalten auch Wegzeiten.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung Ihrer Lehrplan-Inhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit Ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Gemeinsam Abtauchen! Wecken Sie vor dem Ausflug das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler für die Unterwasserwelt: Welche Tiere leben im Meer und welche in Flüssen und Seen? Gibt es Tiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben können? Die Kinder können eine Liste mit Lebewesen erstellen, von denen sie glauben, dass sie
schon besonders lange existieren. Im Jura-Museum erfahren sie, ob sie mit ihren Vermutungen richtig lagen und welche heutigen Tiere zu welchem Fossil passen.
Nach dem Ausflug haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Entwicklung vom Flugsaurier zum Vogel kennengelernt. Übertragen Sie dieses Schema auf die Entwicklung des Menschen und verdeutlichen Sie so die zeitlichen Dimensionen. Sie können mit Ihrer Klasse eine Wandzeitung mit den wichtigsten Entwicklungsstufen erstellen. Nutzen Sie dazu auch mitgebrachte Fundstücke und Fossilabdrücke.
Kompetenz- u. Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
• Kulturelle Bildung
Heimat- und Sachunterricht:
• Zeit & Wandel
Werken und Gestalten:
• Arbeitstechniken & -abläufe