Survival Day
(3.-8. Klasse)
Am Lagerfeuer sitzen, einen Wasserfilter bauen und in spannenden Team-Spielen die Klassengemeinschaft fördern – all das ist in diesem Survival Programm möglich. Dabei gibt es abwechslungsreiche Aktionen, die die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde aufgreifen oder aber dabei helfen, aus einer Klasse ein echtes Team zu machen.Der Aufbau des Programms gestaltet sich wie folgt:Im ersten Block sorgen Lauf- und Bewegungsspiele, wie „7 Up“, „Wäscheklammerfangen“ oder „Dodo-Taucher“ dafür, dass Schüler:innen und Trainer:innen einander kennenlernen können und vor allem mit viel Spaß in das Programm starten. Danach erwarten uns noch einige spannende Aufgaben. Beim Natur-Chaosspiel lernen wir nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Teammitglieder etwas besser kennen. Anschließend geht es in Kleingruppen ausgestattet mit kleinem Werkzeug und Eimer in die Natur. Dort entdecken wir die nötigen Materialien für unsere Wasserfilter. Alles was die Natur nicht hergibt, gibt es von uns. Dann kann es auch schon losgehen! Schicht für Schicht entsteht in unserer Flasche ein Wasserfilter. Durch die feste Kohle über dem leichten Sand, die lockeren Steine und das weiche Gras können wir sicher sein, dass unser Wasser klar wieder aus dem Filter läuft. Überraschend, wie sauber das vorher verschlammte Wasser den Filter wieder verlässt.
Den zweiten Teil des Programms starten wir mit kleineren Warm-Ups wie „Evolution“ oder „Fan-Schnick-Schnack-Schnuck. Nachdem alle wieder zusammengekommen sind, treten die Schüler:innen z.B. in einer Runde „Wo ist unser Huhn?“ gegen das Trainer:innenteam an, um das „Klassenteam“ noch einmal zu stärken, hier kommt es auf strategisches Denken und den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft an. Zum Abschluss treffen sich alle am Lagerfeuer wieder. Nach der etwas ruhigerAktion wie z.B. den „Fehlergeschichten“, bei der wir nochmal etwas mehr über unsere Mitschüler:innen erfahren, und ein paar Gruppenrätseln wird nun der Popcorn-Feuertopf herausgeholt. Bei gemütlichen Gesprächen am lodernden Feuer lassen wir uns das Popcorn schmecken. Dabei lassen wir den Tag ausklingen und reflektieren das bisher Erlebte.Je nach Buchung kann das Programm im Morgen- und Nachmittagsbereich oder im Nachmittags- und Abendbereich stattfinden.Um das Programm bestmöglich auf die Bedarfe der Gruppe zuschneiden zu können, kann es zu kleineren Veränderungen der Inhalte kommen. Bereits im Vorfeld gehören deshalb ein Klassencheck und Lehrervorabinformationen mit zur Leistung, sodass gemeinsam ergründet werden kann, wie genau das
Programm für jede Klasse individuell sinnvoll erscheint
Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten in der Jugendherberge bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.
Dauer: 2 x 3 Stunden an einem Tag, Mo-Fr, mind. 20 Teilnehmende
2025
01.04.2025
-
31.10.2025
34,00 €
p. Pers.
2026
01.04.2026
-
31.10.2026
34,00 €
p. Pers.