Dem Bispinger Schatz auf der Spur
GeoTeamErlebnisTour auf dem Heidschnuckenweg

Leitung: Team der Schattenspringer
Ausgestattet mit GPS-Geräten führen die Koordinaten die Schüler*innen zu Zielpunkten. Hier gilt es knifflige Rätsel zu lösen und spannende Teamaufgaben zu meistern. Nur wenn alle gut zusammenarbeiten kann am Ende der finale Schatz geborgen werden. An den anderen Tagen finden Kooperationsaufgaben, Vertrauensübungen, Teamspiele und Kletteraktionen im Teamseilgarten auf dem Gelände der Jugendherberge statt.
1.Tag:
Nach der Begrüßung mit einem „Munter“-Drink und Mittagessen, erkunden die Schüler*innen Bispingen im Verlauf einer Rallye (in Eigenregie, ohne das Team der Schattenspringer).
2.Tag:
Heute erwarten die Klasse Kooperationsaufgaben, die gute Zusammenarbeit erfordern. Schafft es die Klasse den „Moorpfad“ zu überqueren oder aus dem „elektrischen Zaun“ zu entkommen? Anschließend gemeinsame Reflexion des Erlebten.
3.Tag:
Das ehemalige typische Heidebauerndorf Bispingen wird heute mal auf andere Weise erkundet. Ausgestattet mit GPS-Geräten und Koordinaten wandern die Schüler*innen in Kleingruppen auf dem Heidschnuckenweg. Damit sie die Koordinaten für den Standort der nächsten großen Teamaufgabe erhalten, müssen sie an bestimmten Zielpunkten knifflige Rätsel oder Teamaufgaben lösen. All dies kann nur mit Teamgeist und Zusammenhalt der ganzen Klasse gelöst werden. Schritt für Schritt vorbei an der Olen Kerk und dem Heideschäfer gelangt die Klasse immer näher an den finalen Schatz.
4.Tag:
Heute geht es um Vertrauen und Verantwortung. Der Teamgeist wird geweckt, wenn es am Nachmittag hoch hinaus an der überdimensionalen Riesenstrickleiter geht. Hier ist Vertrauen zueinander und Verantwortungsübernahme gefragt, denn die Schüler sichern sich – unter Anleitung der Schattenspringertrainer - beim Klettern gegenseitig.
5.Tag:
Die Abreise erfolgt nach dem Frühstück.
Allgemeine Hinweise
Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Bitte kontaktiert hierzu die Jugendherberge und teilt genaue Angaben über die Personenzahl sowie über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen mit.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Pädagogische Ziele
Stärkung physischer Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen, Vermittlung von Bewegungserfahrungen