Dem „Bentheimer Gold“ auf der Spur
Geschichte zum Anfassen und Mitmachen

„Bentheimer Gold“: der Sandstein, der seit Jahrhunderten in der Region abgebaut wird. Erst geht es auf Entdeckungsreise auf die Burg und durch alte Steinbrüche. Mit einer Steinmetzmeisterin werden aus dem von ihr mitgebrachten Sandstein „kleine Kunstwerke“ geformt.
1.Tag: Willkommen auf der Burg!
Nach dem Mittagessen, der Begrüßung und der Zimmerverteilung steht die Besichtigung der Burg Bentheim auf dem Programm. Sie besteht ganz aus „Bentheimer Gold“. So nennt der Volksmund den Sandstein, der seit Jahrhunderten in der Grafschaft Bentheim abgebaut wird. Hier sieht man sehr schön, wie der traditionelle Rohstoff seit Jahrhunderten verarbeitet wird. Bei Anreise an einem Montag können die Schüler*innen abends am Nachtwächterrundgang teilnehmen.
2.Tag: Kreativ und aktiv
Aufgeteilt in zwei Hälften geht es für die Gruppe „Aktiv“ in Begleitung einer Führerin auf Entdeckungstour durch die alten Steinbrüche Bad Bentheims. Steine werden begutachtet. Unter Aufsicht darf sogar geklettert werden! Die Gruppe „Kreativ“ darf dann unter fachkundiger Anleitung einer Steinmetzmeisterin nach eigenen Ideen das „Bentheimer Gold“ bearbeiten und veredeln.
3.Tag: Gute Reise!
Gute Reise! Nach dem Frühstück geht es auf den Heimweg – mit Bentheimer Gold im Gepäck!
Allgemeine Hinweise
Eignung für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten in der Jugendherberge bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.
Pädagogische Ziele
Geschichte entdecken, erleben und selbst gestalten