Sushi-Tester gesucht!
Deutsch-Japanische Jugendbegegnung
Aktueller Hinweis: Wir hoffen sehr dass 2023 die Jugendbegegnung durchgeführt werden kann. Final können wir jedoch erst eine Zusage erteilen nachdem der Partner und der Fördermittelgeber zugesagt haben.
Kurzübersicht
Termine und Orte: | 23.07. – 29.07.2023 in Deutschland (in Sayda) |
Veranstalter: | Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Sachsen e.V. Zschopauer Straße 216 09126 Chemnitz |
Kosten: | Gesamtpreis voraussichtlich 2.650 € |
Alter: | 13 - 17 Jahre |
Anmeldeschluss | 30.05.2023 |
Beschreibung
Japanisch essen, japanisch sprechen, japanisch leben! Von Sachsen ins Land der aufgehenden Sonne ist es nicht so weit wie ihr vielleicht denkt. Verbringt gemeinsam mit der japanischen Partnergruppe eine aufregende Zeit in Sachsen und Japan.
Teil 1: Deutschland (Programm)
- kleiner Sprachkurs
- Ausflug nach Chemnitz oder Dresden
- Schauwerkstatt
- Sommerrodelbahn
- Hochmoorbesichtigung Zinnwald
- Besuch Bundesleistungszentrum Wintersport mit Rodelanschub
- Kletterhalle
- Abschlussparty
Teil 2: Japan (Programm)
- Burg Inuyama
- Affenpark
- Museum Meijimura
- Tagesausflug in die alte Kaiserstadt Kyoto
- Homestay in japanischer Familie für 2 Tage (geplant)
- Outdoor adventures auf dem Fluss
- 2 Übernachtungen in Tokio mit kulturellem Stadtbummel
- Kennenlernen japanischer Traditionen und Kultur
Voraussetzungen
- Alter zwischen 13 und 17 Jahren (einschl.)
- Corona-Impfung oder PCR-Test – nach den aktuell geltenden Einreisebestimmungen
- DJH-Mitgliedschaft
- Reisepass, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens 6 Monate gültig ist
- gute Englischkenntnisse
- Positive persönliche Ausstrahlung, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten
- Neugier, andere Kulturen kennen zu lernen und Motivation, kreativ zu arbeiten
Kosten und Leistungen
Der Teilnahmebeitrag pro Person für beide Teile ist voraussichtlich 2.650 €. Es handelt sich um eine Jugendbegegnung, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert wird. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es sich um eine pädagogisch begleitete Gruppenreise handelt und keine touristische Maßnahme.
In Deutschland:
Im Teilnahmebeitrag sind enthalten: Übernachtung in der Jugendherberge Sayda (Unterbringung in Mehrbettzimmern mit Du/WC) inklusive Verpflegung (Vollpension), Programm, pädagogische Betreuung, Dolmetscher.
Nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten: zusätzliche Getränke, ggf. zusätzliche Verpflegung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Reisegepäckversicherung, Anreisekosten zur Jugendherberge und die Rückreise von der Jugendbegegnung zum Wohnort.
In Japan:
Im Teilnahmebeitrag sind enthalten: Hin- und Rückflug Japan in der Economy-Class (nur gemeinsam möglich) ab Flughafen Frankfurt/Main, Übernachtung in der Jugendherberge (Unterbringung in Mehrbettzimmern) inklusive Verpflegung (Vollpension), Programm, pädagogische Betreuung, Dolmetscher und Versicherungen (Auslandskranken-, Haftpflicht- u. Unfallversicherung) und Homestay in japanischer Familie.
Nicht im Teilnahmebeitrag enthalten: zusätzliche Getränke, ggf. zusätzliche Verpflegung, Reisegepäckversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Anreisekosten vom Wohnort zum Treffpunkt (Flughafen Frankfurt/Main) und Rückreise vom Flughafen zum Wohnort.
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Wir möchten jungen Menschen möglichst unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels das Reisen ermöglichen. Sie sollen die Chance erhalten, andere Kulturen und Menschen kennen- und verstehen zu lernen. Aber auch das eigene Land mit anderen Augen zu entdecken. Daher verstehen wir es als unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit, den Teilnahmebetrag möglichst klein zu halten und bemühen uns stets um Förderungen unserer Programme.
Auch während des Programms vor Ort versuchen wir, auf Klimafreundlichkeit zu achten. Wir nutzen nach Möglichkeit in Deutschland öffentliche Verkehrsmittel („travel like a local“), es gibt natürlich die Möglichkeit, während des gesamten Programms vegetarisch/vegan zu essen und wir vermeiden Plastik, wo immer es geht. Auch Übernachtungen in Jugendherbergen sind natürlich bereits eine umweltfreundliche Form des Reisens. Weitere Anregungen sind stets willkommen – denn sie helfen, unsere Jugendbegegnungen noch klimafreundlicher zu machen!
Unsere Jugendaustausch-Programme und das Coronavirus
Natürlich haben wir die Situation jederzeit im Blick, sowohl in Deutschland als auch in den Partnerländern unserer Jugendbegegnungen. Im „Fall der Fälle“ behalten wir uns vor, Programme auch kurzfristig abzusagen. Wir richten uns hier insbesondere nach den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes. Selbstverständlich zahlen wir euch bei einer Absage den Teilnahmebeitrag vollständig zurück. Im Falle einer Verschiebung seid ihr darüber hinaus für den Nachholtermin „gesetzt“, ohne erneute Bewerbung/Anmeldung. Individuelle Ausgaben, z.B. für die An-/Abreise vom Wohnort zum Programm, können wir allerdings nicht erstatten. Hier empfehlen wir die Buchung von flexiblen bzw. erstattungsfähigen Tickets.
Wir empfehlen ausdrücklich den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung – um Stornierungskosten abzuwenden, falls ihr eure Teilnahme kurzfristig und unerwartet absagen müsst.
Und wie kann ich nun dabei sein? Hier geht es zur Anmeldung: