Erholsame Tage zwischen Natur, Abenteuer und Geschichte
Auf Fontanes Spuren
Das Ruppiner Land beeindruckt durch seine landschaftliche Vielfalt, mit bunten Heidelandschaften, uralten Buchenwäldern und Kristallwasserseen. Riesige Schwärme von Kranichen und Gänsen treffen sich im Herbst auf ihrem Weg Richtung Süden im Storchendorf Linum und verwandeln das Teichland in den größten Binnenrastplatz Europas. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ruppiner Landes gehören die Schlösser Rheinsberg und Oranienburg, in den Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslagern von Ravensbrück und Sachsenhausen begegnet ihr den dunklen Spuren des Nationalsozialismus.
Seinen letzten großen Roman widmete Theodor Fontane dem vielleicht schönsten See im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, dem „Großen Stechlin“. Das kristallklare Wasser des Sees hat Trinkwasserqualität, bei Sichttiefen von über 10 Metern ist das Baden hier ein ganz besonderes Erlebnis. Aber auch die anderen über 100 Seen des Naturparks bieten beste Bedingungen für Badegäste und Wassersportler. Die herrliche Natur lässt sich vom Menschen nicht stören. Fischadler, Eisvogel, Biber, Fischotter, Sumpfschildkröte und viele andere Tiere finden in den unterschiedlichen Biotopen ideale Lebensbedingungen.
Wanderungen zu Land und zu Wasser
Entdecke die einzigartige Natur des Ruppiner Landes auf geführten thematischen Wanderungen, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Kanu. Charmante Ortschaften, alte Gutshöfe und viele kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen auf deinem Weg. Kleine Hofläden bieten ihren Besuchern frische Bio-Produkte und Kunsthandwerklich aus der Region an. Erlebe die Faszination der Natur mit allen Sinnen und genieße die Ruhe in den Wälder und Seen des Ruppiner Landes. Unsere Jugendherbergen helfen gerne bei der Urlaubsplanung und versorgen dich mit wertvollen Tipps.
Sport und Abenteuer im Ruppiner Land
Kanutouren
Das Ruppiner Seenland bietet eine Vielzahl von verschiedenen Kanutouren. Ein großer Teil der Seen und Flüsse steht unter Naturschutz und darf von Motorbooten nicht befahren werden. Von der Rheinsberger Seenkette bis nach Fürstenberg (Havel) haben Wasserwanderer die Möglichkeit, in einer unverfälschten Landschaft echte Ruhe und Einsamkeit zu genießen.
Radweg Berlin-Kopenhagen und Havelradweg
Vom Zentrum der deutschen Hauptstadt führt der Radweg Berlin-Kopenhagen zuerst nach Westen, bevor er sich hinter der Stadtgrenze nach Norden wendet. Über Oranienburg, Zehdenick und Fürstenberg (Havel) führt die Strecke vorbei an Wiesen und Wäldern, an kleinen Bauerndörfern, Gutshäusern und vielen Sehenswürdigkeiten. Die Streckenführung im Ruppiner Land ist identisch mit dem Havelradweg.
Ruppiner Land Rundwanderweg
Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, einzigartige Landschaften und endlose Seenketten liegen am Rande des 250 km langen Rundwanderweges. Der Rundwanderweg ist in 11 Tagesetappen aufgeteilt, deren Start- und Zielpunkte mit der Bahn erreichbar sind: Wustrau – Neuruppin – Rheinsberg – Neuglobsow – Fürstenberg (Havel) – Dannenwalde – Zehdenick – Nassenheide – Hennigsdorf – Brieselang – Tietzow – Wustrau.
Naturerlebnispfad Zechliner Hütte
Der 4,5 km lange Rundweg wurde von Kindern im Alter zwischen 12 und 14 Jahren angelegt und bietet Spaziergängern die Möglichkeit, die reichhaltige Natur rund um den Schlabornsee spielerisch zu entdecken.
Laufpark Stechlin
Der Laufpark Stechlin kombiniert Wanderwege mit einer Länge zwischen 3 und 30 km zu einem großen Laufparadies. Die über 500 km ausgeschilderter Laufstrecken im gesamten Ruppiner Land werden ergänzt durch ein weitverzweigtes Netz an asphaltierten Radwegen, ideal für Sportarten wie Duathlon oder Triathlon.
Draisinentour Templin - Fürstenberg/Havel
Auf der ehemaligen Bahnstrecke erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis. Mit der Fahrraddraisine durchqueren Sie die herrliche Brandenburger Seenlandschaft, an den einzelnen Rastplätzen haben Sie Gelegenheit, verschiedene Sehenswürdigkeiten zu besuchen, ein Bad im See zu nehmen oder sich in einer der Gaststätten kulinarisch verwöhnen zu lassen. Mit einer Streckenlänge von 12,5 km eignet sich die Draisinentour ideal für einen Tagesausflug.
Kletteras Hochseilgarten Oranienburg
Mut und Geschick können Sie auf den Parcours und Kletterwänden im Hochseilgarten Schmachtenhagen beweisen. Mit viel Liebe zum Detail wurden die verschiedenen Parcours gestaltet, für Anfänger und Profis stehen unterschiedliche Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Highlight ist die 13 m hohe Plattform, von der Sie gut gesichert den freien Fall erleben können. Auch für Kinder gibt es eigene Parcours, die ab einer Körpergröße von 1 m bewältigt werden können.
Schiffstouren ab Fürstenberg, Lychen oder Rheinsberg
Vom Boot aus genießen Sie den Anblick der unverfälschten Natur der Ruppiner Seenlandschaft. Seltene Vogelarten begleiten Ihre Fahrt und wer Glück hat, kann auch Biber und Fischotter entdecken. Unterschiedlich lange Rundfahrten entführen Sie in die umliegenden Naturparks und bieten Ihnen eindrucksvolle Erlebnisse.
Badespass und Wellness im Ruppiner Land
Fontane Therme Neuruppin
Die am Ruppiner See gelegene Therme ist eine staatlich anerkannte Heilquelle und bietet mit ihren Innen- und Außenbecken beste Bedingungen für Erholung und Entspannung. Im Schwebebecken können Sie die vitalisierende Kraft der Thermalsole genießen und in der großzügigen Saunalandschaft oder im Hamam neue Energie tanken. Sport, Fitness, Massagen und verschiedene Anwendungen runden das Angebot der Fontane Therme Neuruppin ab.
TURM ErlebnisCity Oranienburg
Spaß, Sport und Erholung erwarten Sie in der Erlebniscity Oranienburg. Das Erlebnisbad garantiert mit seinem großen Wellenbecken, mehreren Wasserrutschen, Solebecken, Strömungskanal und einem Wasserspielgarten für jede Menge Badespaß. Die moderne Saunalandschaft bietet von der klassischen finnischen Sauna bis zum russischen Banja alles, was das Herz begehrt.
Kristall Kur- & Gradiertherme Bad Wilsnack
Aus einer Tiefe von mehr als 1000 m kommt das heiße Solewasser an die Oberfläche und versorgt die Becken der Therme mit mineralhaltigem Quellwasser. Der lichtdurchflutete Innenbereich ist liebevoll im andalusischen Stil mit echten Pflanzen, Marmor und Edelsteinen gestaltet. Schwerelos können Sie im Soleaußenbecken schweben oder sich im angrenzenden Saunadorf in orientalische Märchenwelten versetzen lassen.
Strand- und Freibäder
Die vielen Seen des Ruppiner Landes bieten beste Bedingungen zum Baden und Schwimmen. Das glasklare Wasser und die flach abfallenden Sandstrände sind ideal für Familien mit Kindern geeignet. Zu den beliebtesten Badeseen im Ruppiner Land gehören der Ruppiner See, der Große Prebelowsee, der Große Stechlin, der Große Zechliner See und der Schlabornsee. Im Waldbad Zehdenick können Sie Beachvolleyball spielen oder mit erfahrenen Lehrern Schwimmen lernen.
Geschichte und Architektur im Ruppiner Land
Fontanestadt Neuruppin
Die Altstadt von Neuruppin lockt mit ihren vielen gut erhaltenen klassizistischen Baudenkmälern. Hier begegnen Sie nicht nur den Spuren Fontanes und Schinkels, auch Friedrich der Große hat lange in Neuruppin gelebt. Besonders sehenswert sind der Tempelgarten, die alte Stadtmauer, das Geburtshaus Fontanes, das alte Gymnasium sowie verschiedene sakrale Bauten.
Kulturstadt und Schloss Rheinsberg
Die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt ist das Schloss Rheinsberg, das lange Jahre dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. und Kronprinz Friedrich II., dem späteren Friedrich dem Großen, als Wohnsitz diente. Heute ist das Schloss Rheinsberg als Museum zu besichtigen, das Schlosstheater veranstaltet hier regelmäßig kulturelle Veranstaltungen.
Schloss Oranienburg
Die Namensgeberin Louise Henriette von Oranien erhielt das Schloss Oranienburg Mitte des 17. Jahrhunderts von ihrem Gatten, dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm geschenkt. Das im Stil des niederländischen Barock errichtete Wasserschloss und die später errichtete Orangerie werden von einem Lustgarten umgeben. Heute präsentiert heute eine große Sammlung wichtiger Kunstwerke. Antike Möbel, Porzellan, Gemälde, Skulpturen und Tapisserien aus verschiedenen Jahrhunderten sind hier zusammengetragen worden.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Ein Ort der Erinnerung und des Verstehens ist die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Eine Ausstellung informiert am Originalschauplatz über die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten, verfolgt Lebenswege von Häftlingen und zeigt Täter-Biographien. Ergänzend gibt es eine Reihe verschiedener Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück befindet sich heute eine Mahn- und Gedenkstätte. Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Konzentrationslagers, Audio- und Videostationen lassen Überlebende zu Wort kommen und liefern Hintergrundinformationen.
Klosterstift Heiligengrabe
Das im Jahr 1287 gegründete Zisterzienserkloster gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage Brandenburgs. Neben der eher schlichten turmlosen Stiftskirche beeindrucken die schmuckvollen Gebäude der Heiliggrabkapelle sowie der Klausur mit ihrem Kreuzgang und Kreuzgarten. Die kleinen liebevoll gestalteten Backstein- und Fachwerkhäuser bilden heute zusammen ein eindrucksvolles Ensemble. Im Kloster finden heute zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Workshops statt.
Kunst und Kultur im Ruppiner Land
Ziegeleipark Mildenberg
Wo früher Schlote rauchten und der Staub von Ziegeln in der Luft lag, hat die Natur heute das Gelände in ein grünes Refugium verwandelt. Museum zum Mitmachen, Abenteuerspielwiese, Fahrten mit der alten Feldbahn, Baden und Picknick am See, Ziegeleipark-Rallye und zahlreiche Events, der Besuch im alten Ziegeleipark Mildenberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
Fontane-Festspiele Neuruppin
Zu Ehren ihres großen Sohnes lädt die Stadt Neuruppin seit 2010 zu den Fontane-Festspielen ein. Auf dem Programm des Festivals stehen szenisch-musikalische Spektakel, Lyrik-Projekte, Wanderungen und vieles mehr. Viele bekannte Künstler setzen sich mit ihrem Engagement für das Erinnern an einen der größten Reiseschriftsteller ein.
Kurt Tucholsky Literatur Museum Rheinsberg
Die Ausstellung im Schloss Rheinsberg beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Kurt Tucholsky, der hier seine erste Jugendliebe erlebte. Sein 1912 erschienene Erzählung „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte“ machte ihn damals einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Im Museum befinden sich u.a. Erstausgaben von Tucholsky, Fotos, Bücher, Schreibtisch und Totenmaske des Schriftstellers.
Alfred Wegner Museum Zechlinerhütte
Dem Leben und Schaffen des genialen Polarforschers, Meteorologen und Geowissenschaftler Alfred Wegener widmet die Stadt Rheinsberg seit 2009 ein eigenes Museum. Alfred Wegener war ein Universalgelehrter, der mit seiner Grundlagenforschung zur Erdatmosphäre wichtige Erkenntnisse sammelte. Seine Thesen zur Kontinentalverschiebung fanden erst postum durch neue Forschungen ihre verdiente Anerkennung.
Klosterscheune Zehdenick
In der Scheune des mittelalterlichen Klosters Zehdenick finden heute regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Das Ambiente und die Akustik des alten Feldsteinbaus versprechen ein einmaliges Kulturerlebnis.
Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorf
Gemeinsam mit seiner Frau Hannelore erwarb Kurt Mühlenhaupt nach der Wende den idyllisch gelegenen ehemaligen Gutshof und baute ihn zu einem lebendigen Museum. Hier verbrachte der Künstler auch seine letzten Lebensjahre. Dem Leben und Schaffen des Malers, Bildhauers und Schriftstellers Kurt Mühlenhaupt ist das Museum gewidmet.
Keramikmuseum Rheinsberg
Seit über 250 Jahren wird in Rheinsberg hochwertige Keramik hergestellt. Das Museum zeigt die Geschichte der Porzellanmanufaktur sowie zahlreiche Exponate von den Anfängen als Fayencemanfukatur bis zur späteren Massenfabrikation. Im Turm des Museum wird Ihnen eine audiovisuelle Show mit bekannten Persönlichkeiten präsentiert.
Schiffermuseum Zehdenick
Das schwimmende Museum befindet sich im Inneren eines alten Lastkahns. Das Museumsschiff „Carola“ wurde 1916 nach den Maßen des Finowkanals angefertigt und war bis ins Jahr 2000 funktionstüchtig. Heute befindet sich hier eine spannende Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt.
Fauna und Flora im Ruppiner Land
Ruppiner Seenland
Das Wasserpark Ruppiner Seenland ist das wasserreichste Seengebiet Brandenburgs und zusammen mit der Mecklenburger Seenplatte eines der schönsten Wassersportreviere in Europa. Verschlungene Wege führen durch ein 2000 km langes Labyrinth aus Flüssen und Seen, vorbei an Schilf und Seerosen mitten durch eine unverfälschte Natur. Viele seltene Vögel und Säugetiere haben im Naturpark ihre Heimat.
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
An der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern und der Uckermark gelegen, beeindruckt der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land vor allem durch seine großen Buchenwälder und die glasklaren Seen. Fischadler ziehen am Himmel ihre Kreise, Kraniche finden in den Feuchtgebieten des Naturparks reiche Nahrung. Seit vielen Jahrhunderten hat der Naturpark sein Gesicht gewahrt und ist heute ein Paradies für Wanderer und Wassersportler. Im Besucherzentrum NaturParkHaus Stechnlin können Sie eine faszinierende Reise durch die unterschiedlichen Naturräume unternehmen.
Storchendorf Linum
Das kleine Dorf Linum ist weit über seine Grenzen hinaus als Storchendorf bekannt, denn kaum eine andere Gemeinde in Deutschland kann sich über so viele Storchenpaare freuen. Jedes Jahr kommen Tausende von Besuchern, um den Nachwuchs zu begrüßen. Ein weiteres Spektakel können Sie erleben, wenn die über 100.000 Kraniche und Wildgänse im Frühjahr und Herbst ihre Reise unterbrechen, um sich auf den Wiesen des Teichlands Linum für ihren Weiterflug zu stärken.
Tierpark Kunsterspring
Wer auf seiner Wanderung den Spuren Fontanes folgt, der stößt wenige Kilometer nördlich von Neuruppin auf das liebliche Tal der Kunster. Hier befindet sich auch der Tierpark Kunsterspring, in dessen Freigehege neben vielen heimischen Tierarten auch andere seltene Wildtiere zu finden sind. Wölfe und Luchse, Hirsche und Wildschweine, Kraniche und Auerhühner, Fischotter und Waschbären, am besten sind die Tiere während der Fütterungszeiten zu beobachten. Für Kinder gibt es außerdem noch einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz.
Waldmuseum Stendenitz
Eines der ältesten Waldmuseen Deutschlands befindet sich hier in der Ruppiner Schweiz. Der Gründer und Förster Hans Zander trug hier viele kuriose Dinge aus dem Wald zusammen, die leider verloren ging. Heute informiert die Ausstellung des Museums über die Besonderheiten der Landschaft sowie über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Im Naturerlebnisraum und auf dem Walderlebnispfad entdecken Sie verborgene Geheimnisse der Natur.
Tier-, Freizeit- und Dinosaurierpark Germendorf
Riesige Dinosaurier säumen die Wege des Freizeitparks und lassen die Urzeit wieder lebendig erscheinen. Liegewiesen, Badeseen, Naturlehrpfade, Riesenrad, Autoscooter, Achterbahn, Rodelbahn, Trampolin, Ponyhof und viele weitere Attraktionen sorgen für einen abwechslungsreichen Tag. Natürlich muss es in einem Tierpark auch echte Tiere geben. In den Freigehegen und Tierhäusern erwarten über 30 verschiedene Tierarten Ihren Besuch.