United for Sustainability
Deutsch-Chinesische Jugendbegegnung
Aktueller Hinweis (26.09.2023): Wir befinden uns gerade in den Planungen und hoffen auf die Möglichkeit, den Austausch als reale Jugendbegegnung im August 2024 nach einer langen "Coronapause" anbieten zu können. Bei Interesse an einer Teilnahme am Programm bitte eine Mail an: international.headquarters@jugendherberge.de. Final können wir jedoch erst eine Zusage erteilen nachdem der Partner und der Fördermittelgeber final die Begegnung 2024 bestätigt haben.
WICHTIG ENGLISH-Kenntnisse und die Bereitschaft zu Workshops und Bildungsinhalten-es handelt sich um KEINE (individuelle) Urlaubsreise! Insofern kann nur als Gruppe an- und abgereist werden sowei die Verpflichtung am Gruppenprogramm teikzunehmen.
Kurzübersicht
Termine und Orte: | Teil in China: voraussichtlich August 2024 Teil in Deutschland: voraussichtlich August 2024 Vorbereitungsseminare sind nach Ankündigung statt ; voraussichtlich in Berlin mit gemeinsamer Visabeantragung und einen Tag vor Abflug nach China vom Abflugsort |
Veranstalter: | Die Jugendherbergen, Deutsches Jugendherbergswerk, DJH-Hauptverband e.V. Leonardo-da-Vinci-Weg 1 32760 Detmold |
Alter: | 18 - 26 Jahre |
Kosten: | Gesamtpreis - voraussichtlich ca. 1.100,00 € oder mehr; ggf. EARLY und MID Bird Rabatt tbc. |
Anmeldeschluss: | 30.06.2024 |
Das Programm – eine Beschreibung
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Aber was wissen wir über Asien und die Umweltprogramme dort? Ihr habt bei dieser Begegnung die Gelegenheit, die chinesische Kultur hautnah in der Metropole Shanghai und der Region Hangzhou zu erleben. Dabei werdet ihr internationale Kontakte knüpfen und gleichzeitig etwas für den Umweltschutz tun. Gemeinsam werdet ihr im zweiten Teil in Deutschland die Städte Hamburg, Berlin und Plön unter die Lupe nehmen. Als Orientierung über die Inhalte der Workshops und Projektbesuche sind in der Infobox auf dieser Seite die Programmabläufe des Jahres 2018 verlinkt.
Diese deutsch-chinesische Jugendbegegnung besteht aus zwei unmittelbar aneinander anschließenden Teilen. Die Teilnehmenden treffen sich zuerst in den faszinierenden Städten Shanghai, Hangzhou und Umgebung. Anschließend geht es gemeinsam nach Hamburg, Plön und Berlin. Vorher finden für alle Teilnehmenden aus Deutschland zwei Vorbereitungsseminare statt, eins in Berlin (inkl. Beantragung der Visa) und eins in Hamburg unmittelbar vor dem Abflug nach China.
Bitte beachtet: Wir können das Programm nur durchführen, wenn aus jedem Land mindestens acht Personen teilnehmen. Maximal können zwölf Personen pro Land dabei sein. Wir werden unmittelbar nach dem Anmeldeschluss eine möglichst diverse und spannende Reisegruppe zusammenstellen. Die Jugendbegegnung wird von je einer/-m Teamer/-in aus jedem Land geleitet. Alle Leitungspersonen sind pädagogisch geschult und in Erster Hilfe ausgebildet.
Diese Jugendbegegnung ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Jugendherbergswerkes und des chinesischen Jugendherbergsverbandes YHA China. Sie wird seit 2015 durchgeführt.
Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden für diese internationale Jugendbegegnung Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes beantragt. Auch das DJH gibt einen Eigenanteil. Nur so können wir einen Teilnahmebeitrag anbieten, der weit unter den realen Kosten liegt. Wir verstehen dies als unseren Beitrag zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit: Wir möchten jungen Menschen möglichst unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels das Reisen ermöglichen. Sie sollen die Chance erhalten, andere Kulturen und Menschen kennen- und verstehen zu lernen. Aber auch das eigene Land mit anderen Augen zu entdecken.
Es wäre schade, wenn wir dann über die globalen Nachhaltigkeitsziele sprechen – selbst aber nicht nachhaltig handeln würden. Uns ist z.B. sehr wohl bewusst, dass die mit dem Programm „United for Sustainability“ verbundenen Flüge klimawirksame Emissionen bedeuten. Von daher möchten wir den CO2-Fußabdruck unserer Flüge in einem der Klimaschutzprojekte von CO2OL kompensieren. Welches Projekt genau, das werden wir gemeinsam mit Euch entscheiden.
Auch während des Programms vor Ort versuchen wir, auf Klimafreundlichkeit zu achten. Wir nutzen nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel („travel like a local“), es gibt für alle den „Meatless Monday“ (und natürlich die Möglichkeit, während des gesamten Programms vegetarisch/vegan zu essen), und wir vermeiden Plastik, wo immer es geht. Auch Übernachtungen in Jugendherbergen sind natürlich bereits eine umweltfreundliche Form des Reisens. Weitere Anregungen sind stets willkommen – denn sie helfen, unsere Jugendbegegnungen noch klimafreundlicher zu machen!
Unsere Jugendaustausch-Programme und der Coronavirus
Wir alle haben erlebt, wie schnell sich die Infektionslage der Covid-19-Pandemie verändern kann. Manchmal kann man fast den Eindruck gewinnen, Reiseplanungen mehrere Monate im Voraus seien für unabsehbare Zeit grundsätzlich nicht mehr umzusetzen. Zwar ist "United for Sustainability" als Live-Begegnung auch dieses Jahr nicht machbar, dennoch möchten wir Euch bereits jetzt unsere Planungen für den Sommer 2023 vorstellen – in der festen Hoffnung, möglichst viele Programme auch tatsächlich umsetzen zu können.
Dies geht nur, wenn alle Seiten zusätzliche Flexibilität vereinbaren. Denn natürlich haben wir die Situation jederzeit im Blick, sowohl in Deutschland als auch in den Partnerländern unserer Jugendbegegnungen. Im „Fall der Fälle“ behalten wir uns vor, Programme auch kurzfristig abzusagen. Selbstverständlich zahlen wir Euch dann den Teilnahmebeitrag vollständig zurück. Im Falle einer Verschiebung seid Ihr darüber hinaus für den Nachholtermin „gesetzt“, ohne erneute Bewerbung/Anmeldung. Individuelle Ausgaben, z.B. für die An-/Abreise vom Wohnort zum Programm, können wir allerdings nicht erstatten. Hier empfehlen wir die Buchung von flexiblen bzw. erstattungsfähigen Tickets.
Solltet Ihr an Covid-19 erkranken, aus Corona-Gründen unter Quarantäne gestellt werden oder an Covid-19-typischen Krankheitssymptomen leiden, die eine internationale Reise unmöglich machen, dann habt Ihr jederzeit die Möglichkeit von Eurer verbindlichen Reiseanmeldung zurückzutreten – und zwar (abweichend von den Regelungen in unseren Allgemeinen Reisebedingungen) ohne Berechnung von Stornokosten. Bitte habt Verständnis, dass wir in diesem Fall auf geeignete Nachweise (Attest, Quarantänebescheid, o.ä.) bestehen müssen.
Voraussetzungen
- Alter zwischen 18 und 26 Jahre
- Die gemeinsame Arbeitssprache ist Englisch. Erwünscht sind Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau „B1“ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen („selbstständige Sprachanwendung“)
- Positive persönliche Ausstrahlung, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten
- Neugier, Interesse an anderen Kulturen
- Bereitschaft, zum Schwerpunktthema zu diskutieren und auch kreativ zu arbeiten
- Durchgehende Erreichbarkeit per E-Mail (zum Erhalt der Reiseunterlagen und Updates), und idealerweise auch über Social Media und digitale Tools (zur gemeinsamen Vor- und Nachbereitung des Programms)
- DJH-Mitgliedschaft
- Reisepass, der zum Zeitpunkt der Visumbeantragung noch mindestens sechs Monate gültig ist
- Corona-Impfung bzw. Genesenen-Nachweis („2G“) – nach den aktuell geltenden Einreisebestimmungen
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Jugendbegegnung im Allgemeinen leider nicht geeignet. Wir versuchen aber stets, auch außergewöhnliche Wege zu gehen – um allen jungen Menschen eine Teilnahme an unseren Programmen zu ermöglichen. Bitte kontaktiert daher gerne im Zweifel unser Team International bei Fragen zu Euren individuellen Bedürfnissen.
Last, but not least – die Kosten und Leistungen
Unser Teilnahmebeitrag für beide Teile der Jugendbegegnung wird voraussichtlich ca. 1.100,00 € oder mehr betragen. Für diese Jugendbegegnung werden Fördermittel beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantragt. Die Durchführung steht unter dem Vorbehalt, dass diese Mittel bewilligt werden. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es sich um eine pädagogisch begleitete Gruppenreise handelt und nicht um eine touristische Maßnahme.
Im Teilnahmebeitrag sind enthalten: Transfer von der Jugendherberge des Vorbereitungsseminars zum Flughafen, Hin- und Rückflug in der Economy-Class (nur gemeinsam möglich) inkl. CO2-Kompensation, Unterkunft (in Mehrbettzimmern) und Verpflegung (Vollpension), pädagogische Begleitung sowie sämtliche Programmpunkte (z.B. Eintrittsgelder) und Transfers laut Programmablauf, Visum für den Aufenthalt in China, Versicherungspaket (Kranken-, Haftpflicht- u. Unfallversicherung) und ein Teilnahmezertifikat.
Nicht enthalten sind: Reisekosten vom Wohnort zu den beiden Vorbereitungsseminaren und die Rückfahrt von der Jugendbegegnung zum Wohnort, individuelle Ausgaben vor Ort, Getränke außerhalb der Mahlzeiten, ggf. zusätzliche Verpflegung, Reisegepäckversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung.