Zeit, das Richtige zu tun

Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) engagieren sich Frauen und Männer für das Allgemeinwohl. Der Bundesfreiwilligendienst wird dabei in der Regel ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Der Bundesfreiwilligendienst fördert das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen und Männern aller Generationen. Er fördert damit das lebenslange Lernen; jungen Freiwilligen bietet er die Chance des Kompetenzerwerbs und erhöht für benachteiligte Jugendliche die Chancen des Einstiegs in ein geregeltes Berufsleben. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrung einzubringen und weiter zu vermitteln. Die Ausgestaltung des Bundesfreiwilligendienstes erfolgt arbeitsmarktneutral.

Der DJH Hauptverband als Träger und die Jugendherbergen als Einsatzstelle verfolgen mit dem Freiwilligendienst gemeinsam das Ziel, soziale Kompetenz, Persönlichkeitsbildung sowie die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Freiwilligen zu fördern und sorgen für die Durchführung der Bildungsseminare, in denen die Praxiserfahrungen reflektiert werden. Die Seminare ermöglichen insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung, soziale, interkulturelle und politische Bildung, berufliche Orientierung sowie das Lernen von Beteiligung und Mitbestimmung. Sie wecken das Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen.

(Analog der Präambel der Vereinbarung für den Bundesfreiwilligendienst des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben [BAFzA] mit Stand vom 01.09.2014 und auf Grundlage des Bundesfreiwilligendienstgesetzes [BFDG]).

 

Was motiviert die Menschen, sich freiwillig im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zu engagieren?

 

Dienst an der Gesellschaft leisten

Freiwillige übernehmen wichtige gesellschaftliche Verantwortung. Gebraucht zu werden, helfen zu können, die eigene Zeit sinnvoll einzusetzen, etwas Gutes zu tun – das alles kann den Blick aufs Leben verändern und ist auf jeden Fall eine tolle Erfahrung.

Neue Chancen gewinnen

Ob Nesthocker oder „Raus von zu Haus“, ob vor Ort oder im Ausland: für jede und jeden gibt es bei den Freiwilligendiensten passende Angebote, sich im Leben zu erproben, eigene Grenzen auszuloten, Neues zu wagen. Ein Freiwilligendienst ist außerdem das sinnvollste Wartesemester, das es gibt. Wenn es mit dem Studien- oder Ausbildungsplatz nicht gleich klappt, können sechs oder zwölf Monate Freiwilligendienst Wartezeiten sinnvoll überbrücken. In einigen Studiengängen wird soziales Engagement bei der Bewerbung zusätzlich positiv bewertet.

Das echte Leben kennenlernen

Wer nicht gleich die Schulbank gegen eine Uni oder Ausbildung eintauschen möchte, kann mit einem Freiwilligendienst seinen Horizont erweitern und ganz praktische Erfahrungen sammeln. Junge Menschen, die sich nach ihrem Schulabschluss noch nicht auf einen Berufswunsch festgelegt haben, gewinnen Einblicke in Bereich, die sie sonst vielleicht nie kennenlernen würden.

Neue Impulse gewinnen – selber Impulse geben

Auf zu neuen Ufern: Das gilt nicht nur für junge Menschen. Viele bereits Berufstätige suchen zum Beispiel im rahmen einer Auszeit einen Ausgleich zu ihrem bisherigen Berufsleben oder wollen sich neu orientieren. Eltern können den Freiwilligendienst nutzen, um nach einer längeren Kinderpause wieder ins Berufsleben einzusteigen. Ältere Menschen finden hier nach dem Ende ihres Erwerbslebens neuen Herausforderungen: Sie können ihre wertvolle Berufs- und Lebenserfahrung an Jüngere weitergeben und sich über freiwilliges Engagement sinnvoll einbringen.

Wertvolle Erfahrung sammeln

Nach der Schule können junge Menschen im Rahmen der Tätigkeit bei den Freiwilligendiensten ohne Leistungsdruck erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Einsatzstellen sammeln und Arbeitsgebiete kennenlernen. Die gewonnenen Erkenntnisse und fachlichen Qualifikationen helfen später bei der Berufswahl. Auch bei einer beruflichen Neuorientierung bieten die Freiwilligendienste die Chance, sich neue Tätigkeitsbereiche zu erschließen und Referenzen zu sammeln. Über eine Tätigkeit in einem Freiwilligendienst lässt sich soziales Engagement wirkungsvoll belegen – das beeindruckt auch Arbeitgeber bei zukünftigen Bewerbungen.

Soziale Kompetenzen erwerben, vertiefen und einbringen

Soziale Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen in der modernen Arbeitswelt über den Erfolg. Ganz oben steht die Teamfähigkeit. Sich engagieren heißt, mit anderen zusammenarbeiten, im Team Verantwortung zu übernehmen, verlässlich zu sein. Die Aufgaben in den Freiwilligendiensten verlangen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation und Disziplin. Der freiwillige Dienst trainiert und vertieft diese wichtigen Schlüsselkompetenzen und gibt erfahrenen Freiwilligen die Möglichkeit, diese anderen zu vermitteln.

Anerkennung für seine Leistung erhalten

Freiwillige im BFD (…) erhalten ein Taschengeld als Anerkennung für das geleistete Engagement, welches zwischen Träger bzw. Einsatzstelle und Freiwilligen abgesprochen wird. Darüber hinaus können die Freiwilligen unentgeltliche Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung bzw. entsprechende Geldersatzleistungen erhalten. Schließlich werden grundsätzlich alle Freiwilligen im BFD (…) sozialversichert. Sie werden also grundsätzlich in die gesetzliche Krankenversicherung, die Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung einbezogen. Viele Universitäten rechnen den Dienst auf die Wartezeit an, in einigen Fachbereichen zählt die geleistete Arbeit als Vorpraktikum. Zudem haben alle Freiwilligen Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis. Die wertvollste Anerkennung erfahren Freiwillige durch die kleinen Dinge im täglichen Einsatz: zum Beispiel durch die Erfolge, die sich erreicht haben, durch ein Lächeln der betreuten Person oder ein nettes Wort des aufrichtigen Dankes.

Begleitende Angebote nutzen

Die Freiwilligen bleiben bei ihrem Einsatz nicht allein. Sie werden von Fachkräften betreut und vom Team unterstützt. In regelmäßigen Seminaren lernen sie andere Freiwillige kennen und können ihre Erfahrungen austauschen. Es besteht kein Leistungszwang durch die Vergabe von Noten. Freiwillige können sich ohne Druck von außen gemeinsam mit anderen weiterbilden.

Kontakte knüpfen

Jeden tag haben Freiwillige die Chance, neuen Menschen kennenzulernen und mit verschiedenen Generationen zusammenzuarbeiten. So entstehen wertvolle Kontakte, die für den weiteren Werdegang hilfreich sein können.

Abwechslung erleben

Durch den täglichen direkten Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen ist kein Tag wie der andere: Jedes freiwillige Engagement (…) ist abwechslungsreich und herausfordernd.

(Text entnommen aus der Broschüre „Zeit, das Richtige zu tun.“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, April 2014.)