Viabono

Reisende zeigen sich zunehmend für umwelt- und qualitätsorientierte Bedürfnisse sensibilisiert. Aus diesem Grund hat die deutsche Tourismuswirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und dem Umweltbundesamt eine einheitliche Dachmarke geschaffen: »Viabono« wurde während der Internationalen Tourismus-Börse 2002 in Berlin vorgestellt. Umweltminister Jürgen Trittin bezeichnete »Viabono« als eine der wichtigsten Initiativen Deutschlands zum Jahr des Ökotourismus. Die Umweltdachmarke sei eine klare und glaubwürdige Orientierungshilfe für die Reisenden.
Im Internet (www.viabono.de) finden Sie schon jetzt ca. 500 ausgezeichnete Angebote vom Hotel oder Restaurant über Kur- und Touristikorte bis hin zu Campingplätzen, Schutzgebieten und Jugendunterkünften. Alle Viabono-Anbieter müssen strenge Qualitäts- und Umwelt-kriterien erfüllen.
Das Deutsche Jugendherbergswerk kooperiert als Gründungsmitglied des Trägervereins seit 2002 eng mit Viabono. U. a. entwickelt das Jugendherbergswerk zusammen mit Viabono Qualitätskriterien für die Angebotskategorie: Jugendunterkünfte/-bildungsstätten.
Bisher wurden 6 Jugendherbergen, in der Mehrzahl Umweltstudienplätze, mit der Marke Viabono ausgezeichnet. Das im November 2006 verabschiedetete Qualitätskonzept für Jugendherbergen mit Umweltstudienplatz basiert weitgehend auf den Viabono-Umweltkriterien.
Zusammen mit Viabono und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat das DJH die Initiative „Jugendreisen mit Zukunft – Fit Drauf 21“ gegründet. Sie versucht, durch die Zusammenführung von Umweltbildung und „Fit Drauf-Gesundheitsförderung“ im Rahmen einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ neue Wege zu gehen.