Lehrer*innen-Reise

in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Erkundet die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 als Ziel für die Klassenfahrt im Schuljahr 2024/2025!

    Kurzübersicht

    Termin und Ort:

    29. bis 31.10.2023 in Chemnitz

    Zielgruppe:Klassen- oder Kursleiter*in einer 8. bis 12. Klasse ab dem Jahr 2024 
    Leistungen:inkl. 2 Übernachtungen mit Vollpension, Programm (wie unten beschrieben)
    Veranstalter:Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Sachsen e. V.
    Zschopauer Straße 216
    09126 Chemnitz
    Kosten:

    Gesamtpreis pro Person 49 €

    Kooperationspartner:Makers, Business & Arts Programm
    der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025,
    Industrieverein Sachsen 1828 e. V.,
    Maker e. V.,
    Kreatives Chemnitz e. V.
    Anmeldeschluss28.08.2023

       

    Jetzt hier anmelden »



    Programm (vorläufig)

    SONNTAG, 29.10.2023

    bis 14.00 Uhr Anreise
    DJH Jugendherberge Chemnitz Eins
    Getreidemarkt 1, 09111 Chemnitz

    15.00 Uhr Get-together

    Vorstellung Themen und Projekte der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
    Kulturhauptstadtbüro mit Vertreter*in Geschäftsführung
    Josephine Hage, Kuratorin Makers, Business & Arts
    Team Generations
    Makers United Team
    mit kurzem Stadtrundgang

    19.00 Uhr Abendessen

    Tagesausklang in Bar / Club

     

    MONTAG, 30.10.2023

    07.00 bis 09.00 Uhr Frühstück

    10.00 Uhr Besuch Holzkombinat
    Mitmachwerkstatt für Holz

    13.00 Uhr Mittagessen

    14.00 Uhr Besuch Chemnitzer Dächer
    mit Sabine Fekete, European Creative Rooft op Netzwerk

    16.00 Uhr Einbindung von Makertechnologien in den Fachunterricht
    und fächerübergreifenden Unterricht zur Vermittlung von MINT-Kompetenzen
    Impuls: Fabmobil und LASUB

    19.00 Uhr Abendessen

     

    DIENSTAG, 31.10.2023

    07.00 bis 09.00 Uhr Frühstück

    09.30 Uhr Workshop:
    Vorbereitung von Klassenfahrten
    Pädagogischer Wert von Klassenfahrten
    mit Sandra Gockel, Präsidiumsmitglied Deutscher Jugendherbergsverband Sachsen

    12.00 Uhr Mittagessen
    mit Tina Winkel, Garagencampus Kulturhaupstadterkundung mal anders: 
    Formate und Aktionen mit Jugendlichen

    13.30 Uhr Besuch Museum Gunzenhauser

    15.00 Uhr Besuch Weltecho
    Austausch mit Clubakteuren

    17.00 Uhr Abreise


    Gefördert durch 2025