Jugendherbergen im Rheinland

Erfolgreiches Jahr 2024 mit Wachstum bei Aktivreisen und Mitgliedern

Der DJH-Landesverband Rheinland blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Die Zahl der Mitglieder konnte um 1,2 Prozent auf 334.409 gesteigert werden. Besonders erfreulich ist auch das Wachstum im Bereich der pädagogischen Aktivreisen für Kinder, Jugendliche und Familien: Mit einem Plus von 5,6 Prozent und rund 5.000 Teilnehmenden zeigt sich, wie gefragt gemeinschaftliche Erlebnisse für diese Zielgruppen sind. Außerdem wurden weitere Schritte zur klimaneutralen Energiegewinnung unternommen indem fünf Jugendherbergen moderne Photovoltaikanlagen erhielten.

Stabile Übernachtungszahlen für 2024

981.442 Übernachtungen konnten die Jugendherbergen im Rheinland im vergangenen Jahr realisieren. Gegenüber dem Vorjahr waren dies 51.000 Übernachtungen oder 4,9 Prozent weniger. Allein 32.000 Übernachtungen fehlten auf Grund eines Rückgangs der Unterbringung von Geflüchteten. Die Stadthäuser in Aachen, Bonn und Köln-Riehl sowie die Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“ profitierten mit ihren Übernachtungsanstiegen noch vom Nachholbedarf der Corona-Pandemie.

Mit 392.376 Übernachtungen sind Schulen weiterhin die größte Gästegruppe. Insbesondere von Schulen der Sekundarstufe II wurde mit mehr als 8.700 Übernachtungen oder 27,2 Prozent ein deutliches Plus erzielt. Gemeinschaftliche Erlebnisse sind für Schülerinnen und Schüler wichtig und Klassenfahrten wieder ein fester Bestandteil der schulischen Bildung.

Zweitstärkte Gästegruppe waren mit knapp 221.000 Übernachtungen die Wandergruppen und Freizeiten. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Plus von 3.311 Übernachtungen oder 1,5 Prozent. Ein wesentlicher Grund hierfür sind die guten Buchungszahlen der pädagogischen Aktivreisen für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Anteil der Übernachtungszahlen von Familien konnte mit 192.648 annähernd auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.

Mitgliederwachstum setzt sich fort

Bereits im dritten Jahr in Folge konnte der Landesverband Rheinland ein Plus bei den Mitgliederzahlen verbuchen. Mit 334.409 Mitgliedern darf sich das DJH-Rheinland über ein Wachstum von 1,2 Prozent freuen und ist im bundesweiten Vergleich weiterhin der zweitstärkste Landesverband Deutschlands hinter Baden-Württemberg.

Engagement für Gemeinwohl und Vielfalt

Die Unterstützung von schützenswerten Gruppen bleibt ein zentrales Anliegen des DJH-Rheinlands. So fanden von März 2022 bis zum Sommer 2024 insgesamt 70 Kinder und 23 Betreuende eines ukrainischen Kinderheims in der Jugendherberge Wuppertal vorübergehend ein Zuhause. Die Jugendherberge Köln-Pathpoint diente im gesamten Jahr 2024 als Unterkunft für Geflüchtete - eine Nutzung, die auch 2025 fortgesetzt wird.

Nachhaltigkeit als zentrales Ziel

Nach der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Jugendherberge Düsseldorf im Jahr 2023 folgten 2024 weitere Investitionen in eine klimafreundliche Energieversorgung.

Die Jugendherbergen Bad Honnef, Duisburg-Sportpark, Köln-Deutz, Neuss und Xanten erhielten Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 460 kWp. Darüber hinaus wurden in der Jugendherberge Düsseldorf zwei Ladesäulen für E-Autos in Betrieb genommen.

Investition in Gästemehrwert

Neben den regulären Investitionen konnte der Landesverband Rheinland 2024, wie auch im Vorjahr, jedem Haus wieder ein Sonderbudget zur Verfügung stellen. Der Betrag wurde von den Häusern eigenverantwortlich für Maßnahmen zur Erhöhung des Gästemehrwerts eingesetzt und u.a. in neue Waldsofas, Smartboards für Tagungsräume und Leih-Mountainbikes investiert. Bereits abgeschlossen ist die Umgestaltung des Foyers in der Jugendherberge Köln-Riehl.

Ausblick 2025: Ausbau und Modernisierung

Neben diesen Investitionen stehen im Jahr 2025 verschiedene Baumaßnahmen an: Die Jugendherberge Nideggen wird durch den Erwerb eines Nachbargebäudes erweitert und erhält neue Appartements, zusätzliche Tagungsräume und ein modernes Eingangsfoyer. In der Jugendherberge Burg Blankenheim werden Brandschutzmaßnahmen umgesetzt und drei Leiterzimmer mit eigenen Bädern ausgestattet. Auch in Lindlar, Bonn und Köln-Deutz sind Umbauten geplant.

Mit einer Vielzahl an Buchungen für Klassenfahrten, Gruppenaufenthalten und pädagogischen Aktivreisen ist das DJH-Rheinland zuversichtlich in das Jahr gestartet. Die starke Nachfrage zeigt, wie wichtig gemeinschaftliche Erlebnisse für junge Menschen und Familien sind.

DJH Rheinland 2024 in Zahlen
  • 32 Jugendherbergen
  • 6.146 Betten
  • 981.442 Übernachtungen
  • Wichtigste Gästegruppen: Schulen (392.376 Übernachtungen), Wandergruppen und Freizeiten (220.864 Übernachtungen), Familien (125.625 Übernachtungen)
  • 334.409 DJH-Mitglieder
  • Rund 800 hauptberufliche Mitarbeitende
Ansprechpartner für die Presse

Zentrale der Jugendherbergen im Rheinland e. V., Düsseldorfer Str. 1a, 40545 Düsseldorf
Barbara Mott, Telefon 0211/57703-48, E-Mail b.mott@djh-rheinland.de

Düsseldorf, den 04.03.2025