Den Zeichen der Zeit folgend, regt dieses Programm dazu an, sich intensiver mit Natur und Umwelt auseinanderzusetzen. Das abwechslungsreiche Teamtraining kombiniert Naturerfahrung mit Kooperation.
Mit dem Wissen der Naturvölker das Leben unserer Vorfahren entdecken – vom Feuermachen über Bogenschießen bis hin zum Bau einfacher Behausungen. Hier wird die Sensibilität für die Natur gefördert.
Erlebnispädagogik für Menschen mit Handicap 3 Tage
Auch junge Menschen mit Handicap suchen herausfordernde Erlebnisse, fassbare Erfolge und das Herantasten an die eigenen Grenzen.
Hier erfahren die Schüler ein hohes Maß an Aktivität und Partizipation.
Auswirkungen des Klimawandels in heimischen Wäldern werden erfahrbar gemacht, Know-how vermittelt, ein Klimaschutz-Projekt realisiert und soziale Kompetenzen und ein positives Teamverständnis gefördert.
Der Nationalpark Eifel eignet sich für eine Entdeckungsreise in die Wildnis. Durch eine Kombination Indoor- und Outdoor-Elementen erleben die Schüler die Natur auf vielfältige Art und Weise.
Modernes und effektives Lernen in Schule braucht funktionierende Lerngruppen. Diese Klassenfahrt setzt auf ein unmittelbares, authentisches `Lernen im Leben´ und intensive Naturerfahrungen.
Diese Klassenfahrt bietet aktive und intensive Naturerlebnisse im Erfahrungsraum „Wald“, Umweltbildung, waldpädagogische Ansätze und soziales Lernen mit erlebnisorientierten Inhalten.
Der Reichswald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet des Niederrheins. Die Schüler werden zu Naturforschern und begeben sich auf die Suche nach den Geheimnissen des Waldes und seiner Bewohner.
Ab in den Wald, denn im Herbst und Winter lassen sich faszinierende Spuren und Hinweise finden. Die Schüler werden zu Naturforschern und begeben sich auf die Suche nach den Geheimnissen des Waldes.
Die Eifel-Scouts erkunden die Natur der Eifel. Sie erfahren dabei Wissenswertes über das Leben im Wald. Sie fertigen Fußabdrücke verschiedener Tiere in Gips an und stellen duftende Kräutermischungen her.
3-Tage-Aufenthalt: Das wertvolle Edelmetall hatte schon immer eine magische Anziehungskraft auf die Menschen. Abenteurer und Glücksritter wurden scharenweise von ergiebigen Claims angezogen.
Lebensräume erkennen, erleben und verbessern sind die Ziele dieses Programms. Die Schüler gehen mit allen Sinnen auf eine spannende Entdeckungstour durch die Flora und Fauna des Hinsbecker Waldes.
Bienen und andere Insekten sind wichtig für die Natur und den Menschen! Aber wofür eigentlich? Warum werden sie immer weniger? Und was können wir dagegen tun? Auf diese Fragen gibt das Programm Antworten.
Die Klasse erforscht die Natur. Mit spannenden Spielen und kniffligen Aktionen begeben sich die Scouts auf Zeitreise. Zusammenhalt und Teamwork sind gefragt und werden bei Kooperationsspielen trainiert.
Die Forschung entdeckt immer mehr evolutionäre Entwicklungen und adaptiert diese in technischen Lösungen. Die Klasse entdeckt diese Zusammenhänge und stellt Experimenten nach, was sind die Ergebnisse?
Wie lebt es sich im Wald? Welche Nahrung gibt es dort? Wie wurde gejagt? Mit welchem Naturmaterial kann ein Feuer entfacht werden? Die Schüler erkunden gemeinsam das Leben im Wald mit allen Sinnen.